@Avalon Re: Ladeluftkühler

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Antworten
Aron
Forums Opi
Beiträge: 12419
Registriert: Mi 21.03.01 00:00

@Avalon Re: Ladeluftkühler

Beitrag von Aron » Do 03.05.01 19:03

moin...


Also zunächst habe ich mir einen Wasserkühler von nem 75 PS Benziner ohne Klima besorgt,welcher aber die gleiche Wärmeabgabeleistung haben dürfte,weil er eine viel feinere Struktur hat,und dadurch schmäler sein kann. Diesen Kühler muß man einbauen,weil der Ladeluftkühler durch Fahrtwind gekühlt werden muß und anderswo kein Platz ist. Ebenso war der Luftfilterkasten zu groß,welcher durch eine andere Filterkostruktion(selbstgebaut) abgelöst wurde,siehe Hompage/technik&tuning.


Umbau:


Die rechte Halterung für den neuen Wasserkühler muß weiter nach links grückt werden, weil der neue ja um 15cm schmäler ist, dazu unten in Lüfterführung an die neue Stelle ein neues Loch Fräßen und die alte Gummitülle dort einsetzen, oben enfach die Halterung versetzen, dazu muß so eine kleine Versteifung an der Rückseite drann glauben :-). Wo am neuen Wasserkühler der untere Wasseranschluß ist muß aus der Luftführung auch noch eine Ecke ausgefräßt weden.


Für die Unterseite des Ladeluftkühlers muß ein Auflageblech gebogen werden, welches an der Luftführung angenietet oder gechraubt wird,weil der Ladeluftkühler wie der Wasserkühler unten mit dem ganzen Gewicht aufliegt, oben muß man die originale Llk-Halterung etwas verlängern.


Das ganze habe ich so gemacht daß zwischen Klimakühler und Llk ca 5mm Platz sind, wegen Vibrationen, und dann mit Fensterdichtband gedichtet.


Am Ansaugkrümmer muß ein neuer Luftanschluß montiert werden, welcher nach vorn geht, das Luftdosiervorrohr kostet 2blaue Scheine, deshalb habe ich mein altes wieder genutzt, bei dem vom 110ps sind nur die Anschlüsse etwas verdreht, weil die Pneumatikkapsel sonst stört, ich habe meines in die richtige Possition gedreht und mir Befestigungsklammern gebogen, siehe HP/technik&tuning.


Das neue Rohr zwischen Turbo und Llk geht zwischen dem Getriebe und der Ölwanne durch (originale Aussparung in Ölwanne) und muß vorn um gut 14cm gekürzt werden.


Beim 206 gehen da die Leitungen für die Servolenkung durch, deren originale Halterungen habe ich entfernt,um sie unter der Ölwanne neben dem Luftrohr anzubringen.


Zur Befestigung des Rohrs und der Leitungen habe ich einen Bügel an der Kupplungsglocke befestigt, welcher sie nach oben drückt und fixiert, Befestigungmöglichkeiten gibt es reichlich, da dort viele Gewinde usw. drinnen sind.


Beim entfernen des alten Rohres (Turbo-Ansaugkrümmer) am besten Teile des Schaltgestänges abschrauben,geht sonst nicht nach unten raus.


Das sind die schwierigsten Sachen der Rest geht recht schnell.


Die Bleche welche man sich noch biegen und anfertigen muß am besten mattschwarz lackieren, dann siehts original aus, sind ja auch Originalteile :-)))).


Teile:


0382 N4 \


0382 N5 \


0382 S6 \


0382 S9 Luftanschlüsse


0384 F3 Tauscher (LLK)


1312 99 \


0382 56 3x Befestigungslaschen.


dazu noch Schlauchschellen




<ul><li><a href="http://home.globalserve.de/~fr2306/index.html" target=_top>HP</a></ul>

Avalon
Lenkradbeißer
Beiträge: 270
Registriert: Mi 21.03.01 00:00

THX@Aron (o.T)

Beitrag von Avalon » Do 03.05.01 20:03

kein Text

Antworten