das ist nicht soooo kompliziert.
1. punkt: es gab 2 zahnriemensysteme - bis produktionsdatum 02/1992 und nach 02/1992 (fertigungsdatum ist nicht gleich EZ !).
die beiden systeme unterscheiden sich in der länge des zahnriemens - 113 zähne fürs erste und 114 zähne fürs zweite - in der bauform der spannrolle und auch in der bauform der wapu. wobei die wapu beim neueren system einfach nur ein anderes gehäuse hat und einen teil der zahnriemenabdeckung übernimmt.
hast du das "alte" system ist die sache einfach, denn die spannrolle gibt die zahnriemenspannung automatisch vor. hast du das zweite system, ist es aufwendiger, weil man die spannung dann leider manuell vorgeben muss. es gibt da messwerkzeuge für ... aber geht auch frei hand. leider braucht man auch zumindest ein relativ spezifisches werkzeug: einen auf 90° gekröpften 4-kant - der darf nicht zu breit bauen, sonst passt er nicht rein. und er darf nicht zu kurz bauen, sonst kann man nix einstellen.
2.) die steuerzeiten verstellen sich normalerweise nicht. es gibt ne montageposition bei den motoren und beide riemenräder als auch die meisten zahnriemen haben markierungen, die man einfach nur deckungsgleich auflegen muss.
insofern ist das ein einfacher job.
ne hebebühne ist von absolutem vorteil.
the 3 things you can't fake in life: creativity. competence. erections.