Oelfrage im 406 Hdi: Mineralisch vs. teilsynthetisch

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Antworten
Konga

Oelfrage im 406 Hdi: Mineralisch vs. teilsynthetisch

Beitrag von Konga » Di 29.05.01 18:42

Hallo, ich moechte mal meine schmierigen Gedanken zur Diskussion stellen:


In meinem 406er Hdi 110 (Break) ist der Oelwechsel alle 20000 km


vorgeschrieben, und zwar mit teurem, teilsynthetischen Oel.


Die Betriebsanleitung erlaubt aber auch herkoemmliches mineralisches Oel,


aber mit kuerzerem Intervall.


Die Frage an euch:


Wenn man einfach mit mineralischem Oel faehrt, kommt man dann nicht


deutlich billiger (selber oelwechseln vorausgesetzt) und besser


(weil der Dreck oefter aus dem Motor kommt) als mit dem seltener


gewechselten, teuren teilsynthetischen Oel?


(Einzig die geringere Umweltbelastung durch weniger Altoel spraeche


meiner Ansicht nach dafuer.)

Ösi_Pug

Re: Oelfrage im 406 Hdi: Mineralisch vs. teilsynthetisch

Beitrag von Ösi_Pug » Di 29.05.01 20:02

Da muss ich Dir aber abraten,


hast du schon einmal daran gedacht was ist wenn du einen Motorschaden hast,


ist Dir egal wenn es früher so bald ist, oder gibst du das auto sowieso nach 100000 km her ?


der Verschleiss mit dem teureren Öl ist natürlich auch viel weniger denk ich mal, nicht zu sprechen vom verbrauch,


also ob sich das rechnet bezweifle ich

BamBam
Rückwärtseinparker
Beiträge: 4264
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland

Re: Oelfrage im 406 Hdi: Mineralisch vs. teilsynthetisch

Beitrag von BamBam » Di 29.05.01 20:04

>Das teilsynthetische (vollsynt.) ist immer besser. Es hat andere siedetemperaturen, es schmiert auch noch bei temp jenseits von 100°.


ICH kann dir nur ein besseres öl empfehlen! Warum? Der motor ist das kernstück, und warum gerade da sparen? Er leistet dir gute dienste und dann willst du baumarkt öl für 7.99dm einfüllen?


Du als mensch würdest auch murren, wenn man dich hart arbeiten lassen würde und du nur suppe statt einem deftigen mahl kriegn würdest.


Kurz um, der motor vereckt eher bei mineralischen. Es "Pantscht" schneller auf, es hat nicht die schmierkraft.


Ein stück butter mit dem zusatz mos2 hat die schmierkraft von einem herkömmlichen 15w-40 öl!!!!


Je besser das öl, umso weniger verschlackt der motor, deshalb resultieren auch die öfteren intervalle bei dem "schlechtern" öl.


Und noch eines...verwende IMMER den ölfilter der vorgerschrieben wird! AUch diesen darfst du net vergessen. Wird er vernachlässigt, nützt dir das beste öl nix mehr!


Gruß der Bam


PS: Wenn du das auto nur für kurze zeit haben willst, dann "kannst" du das billig öl nehmen... der nachbesitzer wird sich freuen...

MiB

Re: Oelfrage im 406 Hdi: Mineralisch vs. teilsynthetisch

Beitrag von MiB » Di 29.05.01 20:42

Hallo,


ich würde eher noch mehr fürs Öl ausgeben und das vollsynthetische nehmen. Als ich an der Uni war haben wir im Labor Verschleißversuche mit verschiedenen Schmiermitteln gemacht, seitdem kriegt mein Motor nur noch vollsynthetisches Leichtlauföl. Ganz davon abgesehen daß das Schmierverhalten bei kaltem Motor (einer der hauptsächlichen Verschleißfaktoren) wesentlich wesentlich besser ist haben wir bis zu 70% weniger Materialabtrag mit hochwertigen Synthetikölen festgestellt. Meinem BMW Turbodiesel hab ich zum Beispiel nur mit Synthetiköl gefüttert und er hatte selbst bei 320.000km keinen merklichen Olverbrauch, keine Motorreparatur oder auch nur den Ansatz eines Motorproblems. Der Motor war innen blitzeblank. Leider hat die Karosse dann aber merklich zu rosten angefangen und ich habe mich von ihm getrennt... :-(


Ciao,


Michael

Volker Volker 405 T16

Re: Oelfrage im 406 Hdi: Mineralisch vs. teilsynthetisch

Beitrag von Volker Volker 405 T16 » Di 29.05.01 21:31

<center><img src="../pictures/http___www.mi16.de_mi16.jpg"></center>


Hallo


1. Richtig, das Öl öfter zu wechseln hat den Vorteil, daß die Fremdstoffe (Abrieb etc.) schneller aus dem Kreislauf kommen. Allerdings hat sich der Hersteller etwas bei den Angaben gedacht. Und wenn er dies vorschlägt, dann sollte das auch reichen.


2. Warum "teures" teilsynthetisches Öl ? Selbst Mobil 1 vollsynthetisch kostet gerade mal 18,-DM der Liter. Schätze mal es passen ca. 5l. in deinen Wagen, macht also gerade mal 100,-DM


3. Das mineralisches Öl generell schlecht ist, ist allerdings quatsch. Mineralisches Öl ist nicht gleich Baumarktöl !


4. Und das mit der Butter mit MOS2 bitte nicht ernst nehmen :-))


5. Gerade ein Dieselmotor belastet das Öl extremer als ein Benziner.


Ich würde nicht am Öl sparen, da es wirklich nicht die Welt ausmacht. Ich wechsele alle 10.000km, egal was die Intervalle sagen komplett mit Filter.


Und wer einen HDI kaufen kann, hat sicherlich auch die Kohle für das Bischen Öl.







<ul><li><a href="http://www.mi16.de" target=_blank>Peugeot 205 GTI & MI16 Website</a></ul>

Phil205

Geschmacksache...

Beitrag von Phil205 » Di 29.05.01 23:00

Also ich denke das is einfach ansichtssache, erwiessen is aber das teueres öl scho nbeim starten den verschleiß minmiert besonders bei kälte.


wobei ein motor is sehr belastbar, bin mir sicher mit mineralischem öl schafft der auch mehr wie 200.000 km, auch wenns das baumarkt öl is für 10 dm für 5 liter. das wird trotdem klappen. dann schafft dein motor bestimmt mehr als 199.000 km :)


Also nen freund von mir fährt nen honda civic (16 v natürlich normal bei honda) also normalerweise bracuht der motor teilsynth 10w-40 als minimum und das alle 10.000 km. Aber da er nicht so flüssig ist(student) wechselt er alle 15.000 km das öl und nnutzt halt das billigste baumarkt öl. das macht er seit ca. 2 Jahren. damals hatte das auto 140.000 km, jetzt sind 210.000 km, also 70.000 km problemlos mit absolut schlechtem öl... entweder gtuer motor, glück, oder das öl war dochnet so schlecht. und der motor hört scih gesund an und verbraucht immernoch sehr wenig (knapp 6l auf 100 km mit 90 ps).

STREETFIGHTER

Re: Oelfrage im 406 Hdi: Mineralisch vs. teilsynthetisch

Beitrag von STREETFIGHTER » Mi 30.05.01 07:26

Ab Werk ist schon VOLLSYNTHETISCHES Öl eingefüllt!


Also wenn du schon billigeres Öl fahren willst, dann zumindest TEILSYNTHETISCHES.


Mineralöl ist ja der totale rückschrit anno 1980 oder weiter.

MyVote
Zufrühabschnaller
Beiträge: 634
Registriert: Mi 21.03.01 00:00

Re: Oelfrage im 406 Hdi: Mineralisch vs. teilsynthetisch

Beitrag von MyVote » Mi 30.05.01 07:52

Ich würde wie die anderen auch dazu raten, das bestmögliche Öl zu verwenden, da:


-mineralisch: "natürliches" Öl, die sind durchsetzt mit mineralischen Stoffen (Metallstaub vom Ölbohrer, Feinststaub und sogar Millionen Jahre alte Viecher könntest du unter dem Mikroskop erkennen :-))


-teilsynthetisch: Mischmasch halt...


-vollsynthetisch: hat keine festen Stoffe in sich, das heisst, dass dieses Öl die besten Eigentschaften hat, die man von einem Schmierstoff erwartet, kein Schwarzschlamm oder sonstige schädliche Verklumpungen im Motor...


Daher auch die kürzeren Intervalle bei mineralischen Ölen...


Also, wir hoffen mal, Dich nicht belehren zu wollen, sondern eher informiert zu haben, warum diese Unterschiede bei den Motorenöle sind... :-)

Randy 205

Re: Geschmacksache...

Beitrag von Randy 205 » Mi 30.05.01 21:53

Also deine Beiträge sind manchmal haarsträubend.


Immer das billigste Öl fahren (5l. für 9,95 DM im Baumarkt) ist ja wohl der blö... Tip, den ich seit Langem gehört habe.


Es gibt ganz klare Qualitätsunterschiede, aber darüber haben schon Andere geschrieben.


Rege mich nur auf über diese Binsenweisheiten von dir.


Und ein Student, der sich einen Civic leisten kann, aber kein vernünftiges Öl??? Na ja.


Man muß sicher nicht die teuerste Sorte nehmen, aber ganz sicher nicht diese Suppe.


HOFFENTLICH BEFOLGT NIEMAND DIESEN "TIP"

Antworten