Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
			
		
				
			- 
				
																			 bmax6
- InPeugeotBettwäscheschläfer
- Beiträge: 890
- Registriert: Mi 21.03.01 00:00
- Land: Deutschland
- Wohnort: Meerbusch
- 
				Kontaktdaten:
				
			
						
						
													
							
						
									
						Beitrag
					
								von bmax6 » So 23.11.03 18:01
			
			
			
			
			hallo,
mit wieviel drehmoment werden die schrauben der lagerblöcke, für die nockenwelle beim xu9j1 angezogen?
grüße
			
									
									
						 
		 
				
		
		 
	 
	
				
		
				
			- 
				
								pug205							
- Kanaldeckelumfahrer
- Beiträge: 100
- Registriert: Di 25.03.03 00:00
- Land: Deutschland
- 
				Kontaktdaten:
				
			
						
						
													
							
						
									
						Beitrag
					
								von pug205 » So 23.11.03 19:49
			
			
			
			
			hi,
hier ein  par daten da sollte es drinn sein: 
Fahrzeug: PEUGEOT 205 1.9, Motorcode: DFZ(XU9J1), 75 KW (102 PS), 4 Zylinder 
Zündreihenfolge 1-3-4-2     
Dynamischer Zündzeitpunkt (v.OT) 10/900 °/min-1   
Leerlaufdrehzahl 900 min-1   
CO-Gehalt im Leerlauf 0.5 max Vol.% nicht einstellbar 
CO2/O2 - Gehalt bei Leerlauf 14.5-16/0.1-0.5 Vol.%   
HC-Gehalt im Leerlauf 100 ppm   
Erhöhte Leerlaufdrehzahl 2200-3000 min-1   
CO-Gehalt bei erhöhtem Leerlauf max. 0.3 Vol.%   
Lambdawert bei erhöhtem Leerlauf 0.97-1.03     
Vergaser/Einspritzung       
 
Wartung - Prüfen und Einstellen -   Intervalle für Zahnriemen:
prüfen: 30'000km / ersetzen:80'000km
 
ZK - Elektrodenabstand 0.8 mm   
Ventilspiel - Einlass 0.20 mm   
Ventilspiel - Auslass 0.40 mm   
    
Radeinstelldaten/Lenkgeometrie       
Vorspur 2±1 mm   
Vorspur 0°20'±10'     
Sturz 0°±30'     
Nachlauf 2°50'±30'     
Spreizung 10°±30'     
 
Schmierstoffe und Füllmengen       
Motorenöl SAE 10W/40 (SF)     
Motor (mit Filter) 5.0 lt   
Getriebeöl (manuell) SAE 75W/80     
4/5-Gang 2.0 lt   
   
Klimaanlage       
Kältemittel R12     
Füllmenge 900 g   
 
Elektrik       
Max. Starter-Stromaufnahme 122-149 A   
Alternatorleistung 47/13.5/3000 A/V/min-1        
 
Anzugsdrehmomente       
Zylinderkopf 
Sechskantschrauben wie folgt anziehen:
1.Stufe: 60 Nm
2.Stufe: Der Reihe nach einzeln lösen und direkt auf 20 Nm +120° anziehen
3.Stufe: Motor 15 min. betreiben
4.Stufe: 2 Stunden warten
5.Stufe: Der Reihe nach einzeln lösen und direkt auf 20 Nm +120° anziehen
Torx-Schrauben wie folgt anziehen:
Max. Länge = 176.5 mm
1.Stufe: 60 Nm
2.Stufe: lösen
3.Stufe: 20 Nm + 300° 
Schwungrad 50 NM   
Kupplung am Schwungrad 25 NM   
Kurbelwellenpulli 110 NM   
Nockenwellenlager/ -gehäuse 15 NM   
Ventildeckel 10 NM   
Zündkerzen 20 NM   
Radnabe vorn 265 NM   
Radnabe hinten 215 NM   
Äusseres Spurstangengelenk 35 NM   
Bremssattel vorne / hinten - NM Bendix DBA Serie IV = 120 NM
Girling J48 = 97.5 Nm
Girling CJPE:
Gehäuse am Halter = 35 Nm
Bremssattel am Achsschenkel = 100 Nm 
Radmuttern /-bolzen 85 NM 
gruss pug205
			
									
									
						 
		 
				
		
		 
	 
	
				
		
				
			- 
				
								Martin							
- Schattenparker
- Beiträge: 6945
- Registriert: Mi 21.03.01 00:00
- Land: Deutschland
- Wohnort: Wiege der Ruhrindustrie
						
						
													
							
						
									
						Beitrag
					
								von Martin » So 23.11.03 19:52
			
			
			
			
			kein Text
			
									
									
						 
		 
				
		
		 
	 
	
				
		
				
			- 
				
								pug205							
- Kanaldeckelumfahrer
- Beiträge: 100
- Registriert: Di 25.03.03 00:00
- Land: Deutschland
- 
				Kontaktdaten:
				
			
						
						
													
							
						
									
						Beitrag
					
								von pug205 » So 23.11.03 20:25
			
			
			
			
			hi,
das teil wo der antriebsriemen für alternator und servopumpe drauf läuft an der kurbelwelle !
gruss pug205
			
									
									
						 
		 
				
		
		 
	 
	
				
		
				
			- 
				
								Martin							
- Schattenparker
- Beiträge: 6945
- Registriert: Mi 21.03.01 00:00
- Land: Deutschland
- Wohnort: Wiege der Ruhrindustrie
						
						
													
							
						
									
						Beitrag
					
								von Martin » So 23.11.03 20:27
			
			
			
			
			habe aber das Teil mit einem wesentlich höherem Drehmoment in Erinnerung;-)
Gruß Martin
			
									
									
						 
		 
				
		
		 
	 
	
				
		
				
			- 
				
								obelix							
- Administrator
- Beiträge: 19533
- Registriert: Mi 21.03.01 00:00
- Postleitzahl: 71640
- Land: Deutschland
- Wohnort: Ludwigsburg
- 
				Kontaktdaten:
				
			
						
						
													
							
						
									
						Beitrag
					
								von obelix » So 23.11.03 20:42
			
			
			
			
			das englische wort.
gruss
obelix
			
									
									
						 
		 
				
		
		 
	 
	
				
		
				
			- 
				
								Martin							
- Schattenparker
- Beiträge: 6945
- Registriert: Mi 21.03.01 00:00
- Land: Deutschland
- Wohnort: Wiege der Ruhrindustrie
						
						
													
							
						
									
						Beitrag
					
								von Martin » So 23.11.03 20:45
			
			
			
			
			kein Text
			
									
									
						 
		 
				
		
		 
	 
	
				
		
				
			- 
				
																			 206hdi1.6
- Radarfallenwinker
- Beiträge: 45
- Registriert: Fr 05.02.10 11:44
- Postleitzahl: 66578
- Land: Deutschland
						
						
													
							
						
									
						Beitrag
					
								von 206hdi1.6 » Mi 24.04.13 20:52
			
			
			
			
			"Auskram"
Habe aktuell nen 207 SW 1.6 VTI 120 EP6 5FW auseinander.
Kann mir hier jemand bezüglich des Anzugdrehmomentes der Nockenwellenlagerböckchen helfen?
Einlassseitig bräuchte ich auch das Drehmoment der kompletten Halterung wo auch die Verstelleinheit drinn sitzt. Das sind 3 Schrauben pro Halter!
Und dann habe ich noch eine Frage, oky, die passt nicht 100%ig hier her, aber ich schreibe sie mal trotzdem hier her:
Kann mir jemand mal den inneren Aufbau des Nockenwelleskettenrades dieser Maschine erklären?
Sowas habe ich noch nicht gesehen. Hatte schon ein paar Motoren auseinander, aber ein Kettenrad ohne Formschlüssige Verbindung auf der Nockenwelle
hatte ich noch nicht gehabt!
Wie verhällt sich das überhaupt bei der Montage? Wie stelle ich das überhaupt ein?
Ich hoffe einfach mal dass mich die kompetente Fachschyrie hier aufklären kann.