HDI 110 Injektoren problem?

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Antworten
1uck3r
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 197
Registriert: So 30.08.09 19:21
Land: Deutschland

HDI 110 Injektoren problem?

Beitrag von 1uck3r » Di 27.08.13 07:26

Moin Moin,

ich habe mal eine Frage zu den Injektoren des HDI 110 in meinem 207. Ich habe nun 160000km runter habe jetzt eine große Inspektion gemacht inkl. FAP Wechsel und Zahnriehmen.
Nun wurde auch auf meinen wunsch die Korrekturmenge der Injektoren geprüft die lagen bei 1,3,4 bei +0,1 und bei 2 bei -0,2. Alle werte +/- 0.1
Beim gasgeben im Leerlauf stiegen die werte gleichmäßig an bis auf den 2. dieser war wieder um ca. 0,2 niedriger.

Sind diese Werte überhaupt aussagekräftig genug? und/oder muss ich mir jetzt sorgen machen das der eine Injektor defekt ist?

Was sagen mir diese Werte genau die Werkstatt konnte mir da nicht so richtig weiter helfen. Ich suche ja immernoch verzweifelt einen DV6 spezialisten :heul:

Gruß 1uck3r

Online
Rolf-CH
Politessen-Verehrer
Beiträge: 1331
Registriert: Mo 22.02.10 21:25
Land: Schweiz

Re: HDI 110 Injektoren problem?

Beitrag von Rolf-CH » Di 27.08.13 21:44

Wurde das bei Peugeot gemacht ?
Zulässige Korrekturen sind beim Peugeot Diagnosegerät aufgelistet, kenne den Wert auch nicht auswendig.
Warum braucht es denn eine Korrektur, weisst Du das, oder aus welchem Grund hast Du das beauftragt?
Man könnte sonst auch mal die Rücklaufmenge prüfen.

1uck3r
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 197
Registriert: So 30.08.09 19:21
Land: Deutschland

Re: HDI 110 Injektoren problem?

Beitrag von 1uck3r » Mi 28.08.13 07:38

Moin Moin,

nein das wurd nicht bei Peugeot gemacht, es war eine freie Werkstatt. Und hier oben leider die einzige der man wohl trauen kann. Ich komme aus dem Norden und habe leider das Pech das ich hier oben nur eine Peugeot Werkstatt in meiner Nähe habe.

Rücklaufmenge testen:
kann ich das selbst machen da gibts doch diese Röhrchen oder? Wäre dankbar für ne kleine Anleitung wo ich sowas bekomme für meinen Löwen :)

Grund:
Der Grund der gewünschten Prüfung war das meine Maschine sehr selten aber doch spürbar auf einmal sehr hart läuft. Das kann auch während der Fahrt passieren er klingt dann dumpf und es ist nicht das Freibrennen auf keinen Fall. Ich habe das auch schon im Leerlauf vernommen. Plötzlich ändert sich die Laufkultur des Motors dann dröhnt der so ein bisschen und klingt auch wieder dumpfer. Es fühlt sich dann auch so an als wenn der sehr schwergängig läuft und es fehlt definitiv auch die agilität, dann kommt der nicht so recht aus dem Quark.

Ich habe schon alles mögliche gemacht:
- neues AGR
- neuer Turbo (zwangsweise)
- jetzt auch neuer Filter (FAP)
- neuer Zahnriehmen und alle Rollen erneuert
- LMM
- Druckwandler für Turbo
- Differenzdrucksensor

er läuft sonst super jetzt mit neuem FAP auch deutlich mehr Durchzug. Aber immer diese Momente wo er so hart läuft und da fällt mir nur noch das Stichwort "Injektoren" ein. Obwohl er ziemlich rund läuft und super anspringt.

Wobei ich auch nicht sicher bin was ich jetzt am besten machen kann. Vielleicht hats auch mein neuen Differenzdrucksensor zerlegt da der alte FAP nen echten Schaden hatte (zu hoher Gegendruck) die können ja wohl nicht so viel ab. Aber es gibt keine Fehler im Speicher. Ich bin da etwas Ratlos und hier oben gibts keine echten KFZ-Enthusiasten. Hier weiß man als Kunde schon mehr als die PUG Werkstatt selbst :D

PS: würde es was bringen wenn ich mir nen Lexia besorge? Wenn ja wo bekomme ich das Device her?

Ok ich werde noch bekloppt grad hat er sich freigebrannt und es standen 10 Liter auf dem bc und der Wagen dröhnte wie Sau. Hier stimmt doch was nicht trotz den genannten Neuerungen oben was kann der Grund sein?

Dank & Gruß 1uck3r

Online
Rolf-CH
Politessen-Verehrer
Beiträge: 1331
Registriert: Mo 22.02.10 21:25
Land: Schweiz

Re: HDI 110 Injektoren problem?

Beitrag von Rolf-CH » Mi 28.08.13 21:44

Dann wurde schon viel Geld investiert.
Lexia anschaffen nur wegen der Korrektur zu prüfen, würde ich nicht, aber musst Du wissen. Woher beschaffen, keine Ahnung.
Klar könnte man dann weitere Parameter anschauen, und ev. etwas herausfinden.
Hast Du einen Dieselspezialisten in der Nähe? Oder jemanden, der die Injektoren prüfen könnte?
Injektoren müssten raus. Aber kommen die raus? Kann manchmal zur Geduldsprobe werden und ohne Spezialwerkzeug manchmal
unmöglich. Oder sogar mit Werkzeug unmöglich.
Rücklaufmenge mit den Röhrchen oder Gläsern, dazu braucht es aber den Anschluss an die Injektoren.
Auch nicht gerade im Baumarkt erhältlich.
Vielleicht besteht auch ein ganz anderes Problem, nicht auf die Injektoren zurückzuführen.
Bist Du sicher, das er dann nicht am Freibrennen ist?
Wie viele Kilometer zwischen dem Problem werden gefahren? Könnte man ev. dann mit Diagnosegerät auslesen und die Freibrennung anschauen. Regenerierung zum Beispiel alle 350 Kilometer. Problem alle ??? Kilometer?
Softwarestand des Motorsteuergerätes ist auf dem neuesten Stand?
Sonst kommt mir grad auch nichts in den Sinn.

1uck3r
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 197
Registriert: So 30.08.09 19:21
Land: Deutschland

Re: HDI 110 Injektoren problem?

Beitrag von 1uck3r » Mi 28.08.13 22:25

Moin Moin,

Danke für dein Interesse an meinem Problem. Also ich habe auch das Gefühl es ist was anderes. Der alte fap war defekt komplett zu der Abgasdruck drückte schon aus den motordichtungen.

Kompression hab ich checken lassen alles Super. Ich habe mich schon sehr mit der Maschine beschäftigt habe vieles selbst gemacht unter anderem den turbo selbst gewechselt bin technisch sehr begabt wenn ich das mal so sagen darf :D habe auch schon alles mögliche geprüft. Habe auch viel Geld reingesteckt ich liebe meinen Löwen aber irgendwas passt noch nicht.

Der Wagen fährt jetzt mit neuen fap Super. Nur heute beim freibrennen extrem drönig und ruckler die fühlten sich an als wenn der wagen bremst und ein verbrauch von 10 liter im BC. nach ca 550 - 600km bin Vielfahrer jeden Tag mindestens 120km autobahn und Stadt aber sehr gute Mischung mehr autobahn als Stadtverkehr.

Ist viel besser wie vorher trotzdem habe ich zeitweise einen "fetten"? Motorlauf? Kann ich keine Abhängigkeiten zu irgendwas erkennen manchmal passiert das sogar im Leerlauf das der richtig Rau läuft. Und das freibrennen ist es 100% nicht man hört auch nicht die Sicherung der Heckscheibenheizung die ja bekanntlich mit anspringt. Der verbrauch ist ansonsten komplett normal.

Steuergerät ist auch auf dem neuesten stand das bekommen die hier auch hin bei PUG. Lol

Ich bin überfragt was ist denn alles an der gemischbildung beteiligt beim hdi? Vielleicht hat ja ein Bauteil sporadisch keine Lust oder ähnliches. Morgen werde ich wohl zu einer umliegenden PUG Werkstatt fahren und dort die injektoren usw. Prüfern lassen.

Sry für die schlechte Textqualität bin mit'm Handy online :D

Gruß 1uck3r

Antworten