Mal wieder Anomalie Abgas und Anderes

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Antworten
salzygoose
Serien-Wagen-Fahrer
Beiträge: 2
Registriert: Mo 14.10.13 17:27
Postleitzahl: 21640
Land: Deutschland

Mal wieder Anomalie Abgas und Anderes

Beitrag von salzygoose » Mo 14.10.13 18:03

Hallo Leute,
erst mal hallo ;)
Seit 4 Wochen lese ich hier mit und zwar aus speziellem Grund:
Töchterlein fährt "meinen" 206 1,4 16V Bj. 2004, bis vor 4 Wochen war auch alles OK.

Vor 4 Wochen leuchtete aus heiterem Himmel die Kontrolleuchte mitsamt der Meldung Anomalie ABgas auf, der Wagen war nur für einige Minuten abgestellt worden. Anschließend fuhr er sich wie ein Bund Wurzeln - wie auf 3 Zylindern, Höchstgeschwindigkeit 50 km/h.

Also in die freie Werkstatt. Dort wieder alles normal - jedenfalls im Leerlauf. Tester war leider defekt, also zu dem freundlichen Peugeothändler zum Auslesen. Starten war noch ok, aber direkt nach dem Anfahren kaum Leistung, eben wieder wie ein Bund Wurzeln. Mit Müh und Not bei Peugeot auf den Hof gerettet.
Nun, dort steht er jetzt seit >2 Wochen.

Ich kürze es mal ab...
Die Ventildeckeldichtung wurde getauscht da undicht, die Kerzen standen im Öl. Da hatte die Werkstatt 2 Wochen zuvor wohl nicht richtig gearbeitet, da wurde si nämlich wg. einer kleinen Undichtigkeit auch schon getauscht... Nun ja.

Weiterhin getauscht wurden Einspritzdüsen, Zündanlage, Zündkerzen, war alles nicht der Grund. Lambda-Sonden sollen laut Messungen korrekt funktionieren. wie die das wohl bei einer nicht funktionierenden Steuerung und schlechter Verbrennung prüfen?
Gemessen wurde alles Mögliche, inzwischen wurden auch im Fehlerprotolkoll Verbrennungsfehler angezeigt. Nun ja, die Kerze vom 2. Zylinder war chronisch schwarz. Da die Zündanlage ja OK ist, meinte man, es könne ja ein Fehler im Kabelbaum sein - war es aber nicht. Da aber nun der 2. Zylinder keinen Zündfunken erhalten sollte (wie die das wohl prüfen?) und die Verkabelung heile sei, muss es nun die ECU, also das Motorsteuergerät sein. Hier soll nun die "Endstufe" defekt sein.
Weiterhin hiess es, die Zylinderkopfdichtung sei ja nicht ganz dicht, an der Ecke re. würde Öl rausdrücken und der Kühler sei auch nicht ganz dicht.

Nach einem Gespräch mit einem Mitarbeiter von ECU (die reparieren Steuergeräte) ist die Aussage, das Steuergerät sei defekt, mit äußerster Skepsis zu beurteilen, eher völlig unwahrscheinlich. Ein Steuergerät, welches im Leerlauf alle 4 Zylinder ansteuert (was es ja tat) ist nicht defekt.
Dafür gab es einen anderen Hinweis: Manche Steuergeräte legen bei unplausiblen Abgaswerten einfach mal die Zündung eines Zylinders still, was ja auch dazu führt, das keine Verbrennung mehr statt findet.

Tja, das Ganze ist wirklich lustig.

In meinen Augen ist das Alles ziemlicher Humbug: Eine wirkliche Fehlermeldung im Sinne eines Defektes gibt es nicht, nur Beschreibungen von Symptomen (Abgas, Zündung). Es könnten also theoretisch alle möglichen Stell- und Regelglieder der Steuerungslogik eine Macke haben. Aber welche??? :gruebel:

Die Frage ist, was nun als Nächstes anliegt. Selbst Peugeot Deutschland wurde eingeschaltet und meint, das Steuergerät sollte getauscht werden. Neupreis 1000€...
Wäre es nicht vielleicht eine Idee, erst mal die Diagnose-Lambdasonde und vielleicht den Luftdrucksensor auszuwechseln?

Rolf-CH
Politessen-Verehrer
Beiträge: 1331
Registriert: Mo 22.02.10 21:25
Land: Schweiz

Re: Mal wieder Anomalie Abgas und Anderes

Beitrag von Rolf-CH » Di 15.10.13 06:47

Wurde denn eigentlich auch ganz einfach mal die Kompression geprüft.
Und ein Druckverlusttest durchgeführt?

Benutzeravatar
Kris
Urgestein
Beiträge: 16163
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland

Re: Mal wieder Anomalie Abgas und Anderes

Beitrag von Kris » Di 15.10.13 12:58

salzygoose hat geschrieben:Dafür gab es einen anderen Hinweis: Manche Steuergeräte legen bei unplausiblen Abgaswerten einfach mal die Zündung eines Zylinders still, was ja auch dazu führt, das keine Verbrennung mehr statt findet.
diese aussage ist mit absoluter skepsis zu betrachten - denn wenn überhaupt irgendetwas abgeschaltet würde, dann eher die einspritzung eines einzelnen zylinders aber niemals dessen zündung! das hat ganz handfeste gründe: schaltet man die zündung eines einzelnen zylinders ab, gelangt dennoch gemisch in den zylinder. welches mangels zündung nicht verbrennt. was in der folge den ölfilm verdünnt und ggf. ganz abwäscht und somit motorteile mechanisch schädigen kann ... und btw: katalysatoren und lambdasonden vertragen unverbranntes gemisch so ganz und gar nicht. insofern wird die zündung mit sicherheit NIEMALS mutwillig aus laufendem betrieb heraus abgestellt.

ein ähnliches problem wie dein beschriebenes hab ich beim baugleichen motor in einem 307 letztens mitbekommen. dort waren defekte teile des ventiltriebes (ich meine die rollenschlepphebel) die ursache.
the 3 things you can't fake in life: creativity. competence. erections.

salzygoose
Serien-Wagen-Fahrer
Beiträge: 2
Registriert: Mo 14.10.13 17:27
Postleitzahl: 21640
Land: Deutschland

Re: Mal wieder Anomalie Abgas und Anderes

Beitrag von salzygoose » Sa 19.10.13 19:57

Ja, die Kompression wurde geprüft, ist auf allen Zylindern gleich und gut.
Der Ventiltrieb soll es angeblich nicht sein.
Selbst den Kat hatten sie schon ab, um mal ohne zu probieren.
So ein paar Möglichkeiten gibt es ja noch, in erster Linie welche, die keinen Eintrag im Fehlerprotokoll verursachen. Undichte Schläuche und so ... Vielleicht der Drosselklappensensor - wäre auch plausibel. Kontaktfehler diverser Art? Wer weiß?
Mal sehen. Peueot baut jetzt erst mal alles wieder zusammen und dann werde ich mich selbst mal mit dem Teil befassen.

Antworten