erst mal hallo

Seit 4 Wochen lese ich hier mit und zwar aus speziellem Grund:
Töchterlein fährt "meinen" 206 1,4 16V Bj. 2004, bis vor 4 Wochen war auch alles OK.
Vor 4 Wochen leuchtete aus heiterem Himmel die Kontrolleuchte mitsamt der Meldung Anomalie ABgas auf, der Wagen war nur für einige Minuten abgestellt worden. Anschließend fuhr er sich wie ein Bund Wurzeln - wie auf 3 Zylindern, Höchstgeschwindigkeit 50 km/h.
Also in die freie Werkstatt. Dort wieder alles normal - jedenfalls im Leerlauf. Tester war leider defekt, also zu dem freundlichen Peugeothändler zum Auslesen. Starten war noch ok, aber direkt nach dem Anfahren kaum Leistung, eben wieder wie ein Bund Wurzeln. Mit Müh und Not bei Peugeot auf den Hof gerettet.
Nun, dort steht er jetzt seit >2 Wochen.
Ich kürze es mal ab...
Die Ventildeckeldichtung wurde getauscht da undicht, die Kerzen standen im Öl. Da hatte die Werkstatt 2 Wochen zuvor wohl nicht richtig gearbeitet, da wurde si nämlich wg. einer kleinen Undichtigkeit auch schon getauscht... Nun ja.
Weiterhin getauscht wurden Einspritzdüsen, Zündanlage, Zündkerzen, war alles nicht der Grund. Lambda-Sonden sollen laut Messungen korrekt funktionieren. wie die das wohl bei einer nicht funktionierenden Steuerung und schlechter Verbrennung prüfen?
Gemessen wurde alles Mögliche, inzwischen wurden auch im Fehlerprotolkoll Verbrennungsfehler angezeigt. Nun ja, die Kerze vom 2. Zylinder war chronisch schwarz. Da die Zündanlage ja OK ist, meinte man, es könne ja ein Fehler im Kabelbaum sein - war es aber nicht. Da aber nun der 2. Zylinder keinen Zündfunken erhalten sollte (wie die das wohl prüfen?) und die Verkabelung heile sei, muss es nun die ECU, also das Motorsteuergerät sein. Hier soll nun die "Endstufe" defekt sein.
Weiterhin hiess es, die Zylinderkopfdichtung sei ja nicht ganz dicht, an der Ecke re. würde Öl rausdrücken und der Kühler sei auch nicht ganz dicht.
Nach einem Gespräch mit einem Mitarbeiter von ECU (die reparieren Steuergeräte) ist die Aussage, das Steuergerät sei defekt, mit äußerster Skepsis zu beurteilen, eher völlig unwahrscheinlich. Ein Steuergerät, welches im Leerlauf alle 4 Zylinder ansteuert (was es ja tat) ist nicht defekt.
Dafür gab es einen anderen Hinweis: Manche Steuergeräte legen bei unplausiblen Abgaswerten einfach mal die Zündung eines Zylinders still, was ja auch dazu führt, das keine Verbrennung mehr statt findet.
Tja, das Ganze ist wirklich lustig.
In meinen Augen ist das Alles ziemlicher Humbug: Eine wirkliche Fehlermeldung im Sinne eines Defektes gibt es nicht, nur Beschreibungen von Symptomen (Abgas, Zündung). Es könnten also theoretisch alle möglichen Stell- und Regelglieder der Steuerungslogik eine Macke haben. Aber welche???

Die Frage ist, was nun als Nächstes anliegt. Selbst Peugeot Deutschland wurde eingeschaltet und meint, das Steuergerät sollte getauscht werden. Neupreis 1000€...
Wäre es nicht vielleicht eine Idee, erst mal die Diagnose-Lambdasonde und vielleicht den Luftdrucksensor auszuwechseln?