Ich hab nen 307 SW Premium HDI, Baujahr 2004. Zu 1: 3003 - Zu 2: 119
Seit kurzem habe ich das Problem, dass der Motor nicht mehr anspringen will.
Als ich das Problem das erste Mal hatte habe ich den ADAC gerufen. Der hat dann auch nach kurzer Zeit etwas gefunden. Der Motor bekommt keinen Sprit.
Der sichtbare Teil der Benzinleitung im Motorraum war so gut wie ganz leer. Durch manuelles Nachpumpen konnten wir diese wieder füllen und der Motor ist angesprungen. Naja, so weit so gut - nun wird das ganze aber lästig wenn man jedes mal beim einsteigen Angst haben muss ob er anspringt oder nicht. Also bin ich zu meinem Peugeot Händler gefahren und habe ihn machen lassen.
Dieser hat nun die Dieselleitungen auf Dichtheit geprüft und festegestellt das der Kraftstoffilter verstopft war und dieses dann auch ausgetauscht. Hat mich inkl. Leihwagen schon mal 200 EUR gekostet. Also gestern den Wagen wieder abgeholt und dann lieg er auch gleich an.
Heute morgen bin ich dann eingestiegen und siehe da. Wieder das gleiche Problem...
Was kann das noch sein? Ich habe keine Lust auf ne stundenlange Fehlersuche meines Händlers. Das ist einfach zu teuer für mich als Azubi

In einem anderen Board habe ich gelesen:
Meint ihr das könnte der richtige Ansatz sein?Zu 99,9 % sicher wird es das Leitungsbuendel vom Dieselfilter bis zu dieser Ballpumpe sein. Geht von dort aber noch ein Stueck weiter. Theoretisch muesstest Du oben in dem kurzen durchsichtigen Leitungsstueck nach mehrstuendiger Standzeit eine oder mehrere Luftblasen sehen. Uebergangsweise macht es das manuelle Entlueften natuerlich, mittelfristig muss das Leitungsbuendel ausgetauscht werden. Das gibt es bislang nur als OEM-Teil komplett mit Vor- und Ruecklauf sowie Ballpumpe.