Lieber Kris,
das ist Haarspalterei, was du da betreibst.
Zur Abwechsung könntest du ja was konstruktives beitragen, statt es so komisch darzustellen. Für die Allgemeinheit wäre das auch sicherlich nützlicher, statt einfach mal kurz was in den Raum zu werfen.
Dich stört, dass ich nicht
30% Übertragungskraft geschrieben habe. Aber was für eine Kraft wird denn übertragen? Äpfel oder Birnen? Zudem versteht jeder was gemeint ist. Nur du fühlst dich gestört. Warum ist das so? Wenn du denkst, man könnte was ergänzen, dann tu das doch auf normale weise. Dann ist doch alles super.
Des weiteren habe ich (leider) meine eigene Erfahrung gemacht und nicht was ich hier im Forum gelesen habe. Ich finde, dass ist nochmal ein Unterschied.
Natürlich sind viele Beiträge hier sehr nützlich und man kann viel Geld sparen. Leider hat mich meine Erfahrung in diesem Fall über 2200,- Euro gekostet... Tut mir leid, dass ich das mit der Peugeot-Gemeinde teile, dass auch andere davon provitieren könnten und nicht doppelt zahlen müssen, so wie ich jetzt. Kommt ohne Fachtermini nicht wieder vor.
Wobei es bei mir ja an dem
fehlerhaften orig. Peugeot Simmerring und dem daraus resultierenden extremen Ölverlust lag und
nicht an der Kupplung selbst. Ich denke, dass auf kurz oder lang die Kupplung mit der höheren Leistung schon überfordert gewesen wäre. Hängt natürlich auch mit dem Fahrstil zusammen. Meiner ist öfter mal etwas zügig.
Ich bin nun auch auf das Fahrverhalten beim Lastwechsel gespann. Mein Motorlager Getriebeseitig war kaputt. Daher kam auch das Spiel beim Lastwechsel. Das obere Zahnriemenseitig muss ich auch noch tauschen. Dann sollte gut sein.
P.S.: Durch meiner Anfrage gibts die verstärkte Valeo Kupplung nun auch im Shop. Evtl. hilft es ja jemandem weiter. Es wird der komplette Satz mit Einmassen-Schwungrad verkauft oder nur das Servicekit. Dieses lässt sich aber nur bei vorhandenem Valeo Einmassen-Schwungrad verbauen.
http://www.verstaerkte-kupplung.de/cata ... ts_id=3234
Der orig. Valeo Satz ist für einen Motor ohne Leistungssteigerung sicherlich eine super Allternative zum teuren Satz von LUK, Sachs oder Valeo mit Zweimassenschwungrad, dass auch wieder eine Fehlerquelle darstellt. Bei meinem Bruder (307 SW, 2,0 HDI 110) hat das ZMS ca. 100000km gehalten. Eine Kupplung hält deutlich länger.
http://www.valeoservice.com/html/deutsc ... D35CE74B91