Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
-
triton
- Radarfallenwinker
- Beiträge: 12
- Registriert: Do 06.06.13 16:33
- Postleitzahl: 20359
- Land: Deutschland
Beitrag
von triton » Mi 19.03.14 09:04
Moin,
heute Morgen auf dem Weg zur Arbeit machte sich plötzlich starker Benzingeruch bemerkbar. Eben auf die Schnelle und bei Dämmerung konnte ich lediglich den Aktivkohlefilter an der Spritzwand als Übeltäter ausmachen.
Ist lediglich der Filter dicht und muss ersetzt werden, oder liegt die Ursache an anderer Stelle?
Danke schon mal für die Hilfe
Gruss
Marcel
-
obelix
- Administrator
- Beiträge: 19521
- Registriert: Mi 21.03.01 00:00
- Postleitzahl: 71640
- Land: Deutschland
- Wohnort: Ludwigsburg
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von obelix » Mi 19.03.14 09:11
triton hat geschrieben:Moin,
heute Morgen auf dem Weg zur Arbeit machte sich plötzlich starker Benzingeruch bemerkbar. Eben auf die Schnelle und bei Dämmerung konnte ich lediglich den Aktivkohlefilter an der Spritzwand als Übeltäter ausmachen.
Ist lediglich der Filter dicht und muss ersetzt werden, oder liegt die Ursache an anderer Stelle?
Danke schon mal für die Hilfe
Gruss
Marcel
wo soll da an der spritzwand ein ak-filter sitzen???
da sitzt eig. nur der normale spritfilter, einen ak-filter hast normalerweise nur im radhaus rechts.
der filter ist eher selten der grund für benzingeruch. ich würde auf eine poröse schlauchleitung tippen, die werden iwann inkontinet.
oder ein anschluss in der versorgung/rücklauf.
gruss
obelix
-
triton
- Radarfallenwinker
- Beiträge: 12
- Registriert: Do 06.06.13 16:33
- Postleitzahl: 20359
- Land: Deutschland
Beitrag
von triton » Mi 19.03.14 09:35
Moin,
Okay!?!- Der "Blechbecher" ist halt äußerst Voluminös, das Teil hatte ich so nie als Benzinfilter deklariert (alle meine Autos davor hatten- wenn- lediglich die kleinen durchsichtigen Plastefilter in der Leitung verbaut).
Dann werd' ich nachher bei Licht mal die Schläuche überprüfen.
Danke und Gruss
Marcel
-
obelix
- Administrator
- Beiträge: 19521
- Registriert: Mi 21.03.01 00:00
- Postleitzahl: 71640
- Land: Deutschland
- Wohnort: Ludwigsburg
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von obelix » Mi 19.03.14 11:06
triton hat geschrieben:Moin,
Okay!?!- Der "Blechbecher" ist halt äußerst Voluminös, das Teil hatte ich so nie als Benzinfilter deklariert (alle meine Autos davor hatten- wenn- lediglich die kleinen durchsichtigen Plastefilter in der Leitung verbaut).
Dann werd' ich nachher bei Licht mal die Schläuche überprüfen.
Danke und Gruss
Marcel
iss so.
guggscht du hier:
http://liontech.de/shop/product_info.ph ... cts_id=731
gruss
obelix
-
Kris
- Urgestein
- Beiträge: 16163
- Registriert: Mi 21.03.01 00:00
- Land: Deutschland
Beitrag
von Kris » Mi 19.03.14 12:39
je nach motorvariante sitzt beim 205 der AKF schon im motorraum, hinter der batterie im bereich der spritzwand.
die XU-versionen haben das ding im radhaus vorne links sitzen.
was ich neuerdings als echte spritgeruchsquelle ausmachen konnte: der tankdeckel. die dichtung (die es einzeln natürlich nicht gibt) härtet aus und dann mieft es derbst nach sprit im ganzen auto. was vorübergehend hilft: fett auf die dichtung. das lindert das problem schonmal um einige klassen.
the 3 things you can't fake in life: creativity. competence. erections.
-
triton
- Radarfallenwinker
- Beiträge: 12
- Registriert: Do 06.06.13 16:33
- Postleitzahl: 20359
- Land: Deutschland
Beitrag
von triton » Mi 19.03.14 15:12
Kris hat geschrieben:
was ich neuerdings als echte spritgeruchsquelle ausmachen konnte: der tankdeckel....
Das werd´ ich nachher auch auf jeden Fall gleich mit überprüfen. Denn wie der Zufall es will, hatte sich eine gute Freundin den Wagen geliehen und meinte, daß sie nach dem Tanken den Tankdeckel erst nicht wieder einklinken konnte, da sich da anscheinend was verschoben hätte. Was dann aber nach etlichen Versuchen wieder ging.
Danke für den Tip!
Marcel