kompressor und kühlmittel

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Antworten
peggysue
ATU-Tuner
Beiträge: 93
Registriert: Fr 23.08.13 12:37
Postleitzahl: 83714
Land: Deutschland

kompressor und kühlmittel

Beitrag von peggysue » Do 03.04.14 13:50

hallo community!

ich fahre eine grünen roland garros peugeot 206 Schrägheck 2A/C 1.4i 1998/09- 1360 ccm, 55 KW, 75 PS.

doch neulich wurde ich angesprochen wegen meines rauschenden motors in der werkstatt.
der nette mechaniker hörte genauer hin und sagte mir dann, dass wohl das kugellager des kompressor total rau läuft und dass er durch einen funktionstüchtigen gebrauchten ausgetauscht werden sollte. dann fragte er mich ob die klima überhaupt noch geht. ich sagte "nein" weil, erstens benütz ich sie eh kaum und zweitens blässt sie warm.
auch meinte er, dass ich das wohl selber machen müsste, weil er erst wieder in nem monat zeit für mich hat.

nun hab ich einen alten freund, der hobbymäßig autos repariert darum gebeten ob er mir da nich helfen kann und sind auf folgende fragen gestoßen:

jetzt wollte ich mal fragen, ob ich das überhaupt selber machen kann?
den kompressor ausbauen?
worauf muss ich da achten bzw was muss ich da genau tun?
wie verhält sich das mit dem kühlmittel?
is das giftig?
muss ich das vorher irgendwie ablassen oder mich besonders schützen?

ich weiss nicht ob das erwähnenswert is, aber ich schreibs mal, und zwar haben wir mal den kühlerlüfter gewechselt und blöderweise die grille ausgebaut und dann ist irgendwo druck entwichen.

antworten hierzu wäre verdammt hilfreich, danke :)

Benutzeravatar
sub
Speed-Junkie
Beiträge: 3810
Registriert: Sa 27.11.04 20:51
Land: Deutschland
Wohnort: Main-Kinzig-Kreis

Re: kompressor und kühlmittel

Beitrag von sub » Do 03.04.14 14:22

Du kannst auch einfach erstmal versuchen, nur die Magnetkupplung bzw deren Lager zu wechseln. Der Kompressor selbst hat mit hoher Wahrscheinlichkeit keinen Defekt. Wenn die Klima nichtmehr funktioniert sollte auch keine nennenswerte Menge Kühlmittel mehr vorhanden sein.
Meistens ist der Kondensator defekt, dies ist eine Art Kühler vor dem Motorkühler. Kostet nicht die Welt. Wenn du diesen tauschst, das Lager reparierst und die Anlage neu befüllst, so wird sie mit 90% Wahrscheinlichkeit wieder funktionieren. Ansonsten kannst du auch einen kürzeren Keilriemen kaufen und den Kompressor einfach totlegen, sprich: Vom Motorantrieb trennen. Dann hängt er zwar noch da, dreht sich aber nicht mehr.
Gruß
Stephan

Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19521
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: kompressor und kühlmittel

Beitrag von obelix » Do 03.04.14 14:49

an der klima sollte man nicht selbst schrauben.dazu ist das system zu diffizil. dazu kommt, dass das alte kühlmittel absaugt werden muss, die anlage instand gesetzt und evakuiert werden muss, mit stickstoff gespült und geprüft werde sollte und dann das kältemaschinenöl und die klimaflüssigkeit eingefüllt.

schon beim absaugen hört es für den bordsteinschrauber auf, denn so ein gerät hat keiner in der garage. und noch weniger eine füllstation.
so eine klimaanlage ist kein verbrennungsmotor, wo man eben mal was reparieren kann.

auch ist von gebrauchten teilen dringend abzuraten. meist werden solche teile nur ausgebaut und zur seite gelegt. dann ist schon mal zwangsläufig dreck drinne, der die nächst rep schon vorbereitet. selbst kleinste schmutzpartikel können so eine anlage zerstören. schon normale luftfeuchtigkeit im system führt zwangsläufig zu schäden z.b. durch goldplattierung an metalloberflächen und damit zum nächsten ausfall. das kühlmittel r134a und das esteröl reagieren mit wasser und verursachen chemische reaktionen. so ärgerlich das ist, klimareparaturen sind immer teuer.

lass die finger von aufbereitetem kühlmittel - man weiss nie, was in den anlagen, die voher damit bearbeitet wurden, drin war. am ende versaust dir die anlage komplett, weil da suspekte prüfflüssigkeitsreste oder sogar noch altes r12 mit drin rumschwimmt. das zerfrisst dann die dichtungen und schlauchmaterialien, weil die auf das neue mittel ausgelegt sind und r12 überhaupt nicht leiden können. du sparst dabei evtl. nen fuffi, den du zigfach wieder drauflegt beim nächsten schaden.

gruss

obelix
308SW, der aktuelle Alltagshobel: VF34H5FWC9S197117
Meine Oldtimer

peggysue
ATU-Tuner
Beiträge: 93
Registriert: Fr 23.08.13 12:37
Postleitzahl: 83714
Land: Deutschland

Re: kompressor und kühlmittel

Beitrag von peggysue » Sa 05.04.14 14:03

ich danke für die antworten meine herren. sie waren sowohl inspirierend als auch erleuchtend :)

der freund der mir beim einbauen helfen wollte hats eiskalt riskiert und sich an dem ding zu schaffen gemacht während ich auf arbeit war.

er hat den klimakompressor ausgetauscht und der löwe läuft wieder 1a leise.
in dem ausgebauten kompressor war keine spur von kühlmittel zu finden.

lediglich die hülsen für die schrauben waren etwas weiter auseinander als bei dem ausgebauten, die hat er aber mit ein paar bleilagschreiben und längeren schrauben vom schmied überwunden.

mal sehen wie lange das hält ;)

ich wollte noch mal nachfragen, ob ich die klima überhaupt befüllen muss?
ich benütze sie eigentlich eh nicht und da dachte ich mir ich lasse sie einfach so wie sie ist, leer. kann denn durch das nicht-wiederauffüllen irgendein nachteil für auto, motor oder klimaanlage entstehen? oder kann sie sowohl leer als auch voll mitlaufen?

danke schon mal im voraus.

Antworten