Doch kein 406 QP wirtschaftlicher Totalschaden...

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19521
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: 406 QP wirtschaftlicher Totalschaden...

Beitrag von obelix » Mo 07.04.14 12:40

Pug_87 hat geschrieben:Ich habe nun das neue Gutachten erhalten und die Schadenssumme ist genau die selbe.
Also knapp 2100€... :hilflos:

Also angerufen und nach gefragt. Das Auto ist doch kein wirtschaftlicher Totalschaden und ich habe
die Freigabe, mein Auto reparieren zu lassen. :herz:

dazu aus aktuellem anlass eine anmerkung - ich habe ja am 806 letztes jahr in schweinfurt den dellendoc so einige hageldellen rausmachen lassen.
das geld hätte ich mir sparen können und mit ein paar euro mehr das dach lackieren lassen. denn die tage habe ich feststelen müssen, dass an beinahe allen stellen, an denen der dellen ausgezogen hat, der lack jetzt viele kleine risse aufweist. also ist nun doch lackieren angesagt.

durch die aufgewendete, punktuelle belastung hat also der lack soweit in seiner bindung nachgelassen, dass über die letzten monate durch umwelteinflüsse, wärme- und kälteeinwirkung und die dynamische belastung beim fahren der lack soweit gelöst hat, das sich risse zeigen.

schon beim ziehen selbst hat sich an ein paar stellen der lack ganz gelöst und es gab kleine stellen, die wie steinschläge aussahen. da es auf dem dah war, habe ich das in kauf genommen, aber nun sieht es echt schei**e aus, und ich werde ums lacken wohl nimmer rumkommen. die tage werd ich mal an die grosse frühjahrsreinigung gehen und dann ein paar bilder machen.

ich würde da also mit grosser skepsis rangehen. denn ne garantie wird dir der dellenfrize nicht unterschreiben.
ob das beim drücken von innen besser ist als beim mit heisskleber ziehen weiss ich ned, kanns mir aber nicht vorstellen.
speziell bei waggerechten flächen wird das problem wohl

gruss

obelix
308SW, der aktuelle Alltagshobel: VF34H5FWC9S197117
Meine Oldtimer

Benutzeravatar
Pug_87
Standspurheizer
Beiträge: 1711
Registriert: Mo 08.06.09 14:50
Land: Deutschland
Wohnort: Rottweil

Re: Doch kein 406 QP wirtschaftlicher Totalschaden...

Beitrag von Pug_87 » Mo 07.04.14 16:26

Das wäre natürlich fatal...

Wobei ich aber sagen muss, dass meine Dellen nicht sonderlich tief sind.
Aber nachfragen werde ich da definitiv. Danke der Anmerkung. :)
Bild
Kann einem überhaupt etwas passieren, wenn am Auto die Bremsen versagen,
man aber einen Anhalter im Wagen hat??

Benutzeravatar
qui
Lenkradbeißer
Beiträge: 267
Registriert: Di 22.01.13 20:19
Postleitzahl: 73033
Land: Deutschland
Wohnort: -Göppingen-/BW

Re: 406 QP wirtschaftlicher Totalschaden...

Beitrag von qui » Mo 07.04.14 16:54

Pug_87 hat geschrieben:Ich habe nun das neue Gutachten erhalten und die Schadenssumme ist genau die selbe.
Also knapp 2100€... :hilflos:

Also angerufen und nach gefragt. Das Auto ist doch kein wirtschaftlicher Totalschaden und ich habe
die Freigabe, mein Auto reparieren zu lassen. :herz:
war ja meine Rede :D ...dann kannst ja jetzt loslegen mit reparieren :)

bei mir war klar, dass ichs net reparieren lass...
Einfach Auto dreckig/staubig lassen und schon sieht mann da nix mehr^^

Grüße
"Du hast uns auf den Parkplatz gebracht, jetzt bring uns auch wieder runter! - Ach so, du willst runter von dem Parkplatz."
"Once I held in my hand the starlight of Eden" ~ "I am dancing in the sunshine of the dark"
BildBild

Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19521
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: Doch kein 406 QP wirtschaftlicher Totalschaden...

Beitrag von obelix » Mo 07.04.14 17:38

Pug_87 hat geschrieben:Das wäre natürlich fatal...

Wobei ich aber sagen muss, dass meine Dellen nicht sonderlich tief sind.
Aber nachfragen werde ich da definitiv. Danke der Anmerkung. :)

das waren meine auch ned, aber durch die position aussen auf den holmen und in perfekt sichtbarer position musst ich da was tun, das sah echt übel aus. die dullen selbst waren echt minimal, manche hast erst richtig suchen müssen in der draufsicht, von der seite hat mans aber sofort von weitem gesehen, weil sich da das licht anders bricht.

der dellenfritze wird natürlich den teufel tun und solch gefahen einräumen - der will ja ein geschäft machen. und nachher wars dann ne miese lackqualität oder irgend was anderes, wofür er nix kann. es gibt keine handwerker, die schneller mit fadenscheinigen ausreden ums eck kommen als lackierer und artverwandte gattungen:-) das liegt einfach daran, dass der normalkunde keine argumentationen gegen ihre ausreden hat aufgrund mangelnden fachwissens.

gruss

obelix
308SW, der aktuelle Alltagshobel: VF34H5FWC9S197117
Meine Oldtimer

alterSchwede
Zufrühabschnaller
Beiträge: 651
Registriert: Fr 30.12.11 22:54

Re: Doch kein 406 QP wirtschaftlicher Totalschaden...

Beitrag von alterSchwede » Di 08.04.14 19:00

was wird teuerer Lackieren oder Folie, ich nehme an Lackieren da wäre doch dann Folie angebracht und man sieht die Lackrisse nicht . Natürlich vorher behandeln sonst sieht man sie auch durch die Folie.

Antworten