Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
-
406 D
- Spätzünder
- Beiträge: 1661
- Registriert: Di 11.11.03 00:00
- Postleitzahl: 26632
- Land: Deutschland
- Wohnort: ihlow
Beitrag
von 406 D » So 27.04.14 12:43
obelix hat geschrieben:da würde zr-kit und wapu bei mir ~120 taler kosten.
und bei der pug-bude wirst keine anderen teile bekommen als bei mir, die kaufen weitgehend bei den selben grosshändlern wie ich.
jo, das stimmt, bei pug bezahlt man in erster linie den glaspalast (unser ist grad erst in einen neuen tempel gezogen) und den horrenden arbeitslohn.
und natürlich für den anblick der hübschen tippsen!
es gibt sachen am auto die kann ich nicht selber machen, aber ich hole mir noch ein angebot einer kleinen werkstatt keine 3 km von hier, mal sehen was die haben wollen.
-
PEJOT
Beitrag
von PEJOT » So 27.04.14 12:44
Miket hat geschrieben:obelix hat geschrieben:Miket hat geschrieben:Soderle, ich habe heute mit dem Schrauber meines Vertrauens gesprochen und folgendes erfahren:
Bei hoher Belastung (viel Stadtverkehr) sollte der QBK-Zahnriemen laut Hersteller tatsächlich schon nach ca. 80.000 km gewechselt werden. Bei geringer Belastung (viel Landstraße/Autobahn = gleichmäßige Belastung) sind auch 110.000 - 120.000 km drin.
Also wird nächste Woche ein Werkstattbesuch fällig...
Kosten:
125,00 € Zahnriemensatz
25,00 € Keilrippenriemen
65,00 € Wasserpumpe
15,00 € Frostschutz
120,00 € Arbeitslohn
350,00 € gesamt
Zudem ist auch noch ein Getriebesimmerung undicht, was mit einem weiteren Hunderter (incl. Arbeitslohn) zu Buche schlägt...
Verschleißteile, kann nach fast 200.000 km halt passieren.
saftige preise...
bei mir kostet so ein zr-kit maximal 80 taler.
wo kaufst denn die teile?
gruss
obelix
Obelix, meine sämtlichen Verschleissteile kaufe ich aufgrund der guten Erfahrungen (Qualität & Preise) eigentlich ausschließlich bei LionTech. Genau das würde ich bei den aufgelisteten Teilen natürlich auch gerne machen, was bislang bei meiner freien kleinen Werkstatt auch nie ein Problem war.
Vor einiger Zeit hat allerdings ein Kunde für einen Opel auch ein Zahnriemenkit beigestellt, den der Schrauber auch eingebaut hat. Ein paar tausend Kilometer später ist dieser Zahnriemen dem Opel allerdings um die Ohren geflogen, was letztlich eine gerichtliche Auseinandersetzung zwischen dem Schrauber und dem Kunden nach sich zog. In letzter Instanz hat die Werkstatt dann recht bekommen, weil wohl ein Materialfehler (billiger Krempel aus der Bucht) vorlag.
Seitdem ist die Werkstatt in Sachen Zahnriemen natürlich hochsensibel und verbaut nur noch das Zeug, was sie auch selbst beschafft (laut dem Schrauber Conti-Riemen). Bei anderen Komponenten sieht man es nicht so eng, aber ein defekter Zahnriemen kann halt auf einen Schlag den Motor ruinieren und der Schrauber hat keine Lust auf weitere Streitigkeiten.
Kann ich durchaus nachvollziehen, selbst wenn ich ihm belege, dass ich nur Top-Qualitätsware von bewährten Spezialisten beistelle. Er schraubt halt an allen Marken, ich bin einer der ganz wenigen Peugeot-Kunden und Lion-Tech sagt ihm somit leider nicht viel.
Ich wünschte, ich könnte das ändern, aber sein Gerichtstermin in der o.g. Sache ist leider noch recht frisch....
Zur allgemeinen Verwirrung:
Nicht jeder Conti-Riemen kommt von Conti, nicht jeder Dayco-Riemen kommt von Dayco, nicht jeder Kleber-Riemen kommt von Kleber usw.usw.
Da "helfen" sich die Hersteller gern mal untereinander aus, das mindert die Kosten und opimiert den Gewinn.
-
obelix
- Administrator
- Beiträge: 19521
- Registriert: Mi 21.03.01 00:00
- Postleitzahl: 71640
- Land: Deutschland
- Wohnort: Ludwigsburg
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von obelix » So 27.04.14 17:20
Miket hat geschrieben:
Obelix, meine sämtlichen Verschleissteile kaufe ich aufgrund der guten Erfahrungen (Qualität & Preise) eigentlich ausschließlich bei LionTech. Genau das würde ich bei den aufgelisteten Teilen natürlich auch gerne machen, was bislang bei meiner freien kleinen Werkstatt auch nie ein Problem war.
Vor einiger Zeit hat allerdings ein Kunde für einen Opel auch ein Zahnriemenkit beigestellt, den der Schrauber auch eingebaut hat. Ein paar tausend Kilometer später ist dieser Zahnriemen dem Opel allerdings um die Ohren geflogen, was letztlich eine gerichtliche Auseinandersetzung zwischen dem Schrauber und dem Kunden nach sich zog. In letzter Instanz hat die Werkstatt dann recht bekommen, weil wohl ein Materialfehler (billiger Krempel aus der Bucht) vorlag.
Seitdem ist die Werkstatt in Sachen Zahnriemen natürlich hochsensibel und verbaut nur noch das Zeug, was sie auch selbst beschafft (laut dem Schrauber Conti-Riemen). Bei anderen Komponenten sieht man es nicht so eng, aber ein defekter Zahnriemen kann halt auf einen Schlag den Motor ruinieren und der Schrauber hat keine Lust auf weitere Streitigkeiten.
Kann ich durchaus nachvollziehen, selbst wenn ich ihm belege, dass ich nur Top-Qualitätsware von bewährten Spezialisten beistelle. Er schraubt halt an allen Marken, ich bin einer der ganz wenigen Peugeot-Kunden und Lion-Tech sagt ihm somit leider nicht viel.
Ich wünschte, ich könnte das ändern, aber sein Gerichtstermin in der o.g. Sache ist leider noch recht frisch....
nicht dass das falsch rüberkommt - ich weiss ja, dass du bei mir kaufst:-)
die sichtweise der werkstatt ist auch nachvollziehbar, niemand will mit überalterten oder qualitativ minderwetigen teilen nachher den ärger haben.
allerdings sollte man als profi schon beim auspacken der teile sehen, ob das ein markenteil ist oder eben ein chinakracher:-)
gruss
obelix
-
obelix
- Administrator
- Beiträge: 19521
- Registriert: Mi 21.03.01 00:00
- Postleitzahl: 71640
- Land: Deutschland
- Wohnort: Ludwigsburg
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von obelix » So 27.04.14 17:24
PEJOT hat geschrieben:
Zur allgemeinen Verwirrung:
Nicht jeder Conti-Riemen kommt von Conti, nicht jeder Dayco-Riemen kommt von Dayco, nicht jeder Kleber-Riemen kommt von Kleber usw.usw.
Da "helfen" sich die Hersteller gern mal untereinander aus, das mindert die Kosten und opimiert den Gewinn.
das würde ich unterschreiben.
neulich erst hatte ich eine spannrolle von einem auf peugeot spezialisierten händler bezogen.
aussen war's ne snr-verpackung, innen kam ne daycorolle zum vorschein.
wohlgemerkt - wir reden hier von grossen namen.
dass bei umverpackern wie metzger, mapco, qh usw. nie das drin ist, was auf der packung steht ist ja normal.
gruss
obelix