Koppelstange hinten - Empfehlungen?

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Antworten
froolyk
Strafzettelsammler
Beiträge: 494
Registriert: Fr 02.09.11 13:25
Postleitzahl: 52146
Land: Deutschland

Koppelstange hinten - Empfehlungen?

Beitrag von froolyk » Fr 02.05.14 08:18

Moin,

Bei meinem 406 sind wieder die Koppelstangen hinten (5178.39) fällig.
Habt ihr Empfehlungen? Gibt es Marken, die haltbarer sind? z.b. Meyle oder Lemförder?

Da ja nach dem Tausch auch der Sturz wieder eingestellt werden muss, möchte ich von den 9,99€ Ebay Teilen die Finger lassen.

Gruß
Jens

Benutzeravatar
Floh406
ADAC-Fan
Beiträge: 517
Registriert: Mi 07.07.10 17:56
Postleitzahl: 86633
Land: Deutschland
Wohnort: Neuburg a. d. Donau

Re: Koppelstange hinten - Empfehlungen?

Beitrag von Floh406 » Fr 02.05.14 09:18

Moin,

Ich bin von Metzger ganz begeistert. Aber ich vielleicht hat Meyle was Verstärktes im Angebot.

Gruß
Floh
Ich liebe Französisch...😜
Bild

Benutzeravatar
406 D
Spätzünder
Beiträge: 1661
Registriert: Di 11.11.03 00:00
Postleitzahl: 26632
Land: Deutschland
Wohnort: ihlow

Re: Koppelstange hinten - Empfehlungen?

Beitrag von 406 D » Fr 02.05.14 09:33

froolyk hat geschrieben:
Da ja nach dem Tausch auch der Sturz wieder eingestellt werden muss, möchte ich von den 9,99€ Ebay Teilen die Finger lassen.
ich habe mir von einem freundlichem anbieter hier aus dem forum gute qualität gegönnt (meyle?) und habe nix eingestellt, die position der exenterscheibe markiert und alles passte. die reifen sind nach 4 jahren runter und alle schön gleichmäßig gelaufen.
hinterachse 02222.JPG

Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19520
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: Koppelstange hinten - Empfehlungen?

Beitrag von obelix » Fr 02.05.14 11:19

Floh406 hat geschrieben:Moin,

Ich bin von Metzger ganz begeistert. Aber ich vielleicht hat Meyle was Verstärktes im Angebot.

Gruß
Floh

metzger ist - wie schon öfter angesprochen - lediglich ein verkäufer.
die kaufen teile und stecken das dann in eigene verpackungen.
da kannst im januar ein gutes teil aus italien oder spanien drin haben, im märz liegt dann ein chinaböller drin.

du kannst heute selbst bei bekannten markennamen nicht mehr sicher sein, dass das was draufsteht auch wirklich drin ist.
die umfänge bei den grossen vollsortimentern sind heute so gross, da KANN man nicht mehr alles selbst fertigen.
einigermassen sicher kann man nur noch bei kleinen herstellern sein, die nur einen kleinen teil des teilemarktes abdecken.
und selbst da wird zugekauft, was wirtschaftlich nicht mehr im eigenen haus herzustellen ist.

nimm mal nur als beispiel nen nadellagersatz.
ich glaube nicht, dass auch nur ein hersteller z.b. die dichtscheiben aus gummi selbst herstellt. daür gibt es drittanbieter, die auf die fertigung solcher dichtungen ausgerichtet sind. dann kommen noch die kleinen plastikschrauben für die stabiplatte von einem anderen hersteller, der auf spritzgussteile spezialisiert ist. die stützringe lässt man in einem betrieb fertigen, der auf das stanzen und umformen von dünnblechteilen ausgerichtet ist. und die nadeln der lager kommen von wieder einem anderen fabrikanten. uswuswusw.

ich weiss es zuverlässig aus anderen bereichen dass z.b. schuhe von sehr bekannten markennamen - die auch untereinander in konkurrenz stehen - zum teil in einem grossen, speziell auf die schuhfabrikation ausgerichteten werk in china kommen. da laufen dann auf der einen strasse die schuhe von einem amerikanischen markenartiklern, auf der anderen daneben die schuhe eines deutschen wettbewerbers. und auf der 3. strasse purzeln wanderschuhe von noch einem anderen am ende runter.

verabschiedet euch von begriffen wie "made in germany" und anderen phrasen, das ist seit vielen jahren durch. das gibt es schlicht und ergreifend nicht (mehr) oder nur sehr selten in bereichen wie manufakturwaren oder anderen hochpreisigen segmenten. jeder fertigungsbetrieb, der heute noch konkurrenzfähig sein will, ist dazu gezwungen, produkte entweder selbst in drittländern in eigenen werken zu fertigen oder von anbietern aus drittländern zuzukaufen.

maximal heisst das heute noch konstruiert/entwickelt in deutschland. auch "made in eu" bedeutet maximal, dass der zusammenbau iwo in der eu geschieht, die teile selbst kommen dann per schiff aus aller herren länder.

gruss

obelix
308SW, der aktuelle Alltagshobel: VF34H5FWC9S197117
Meine Oldtimer

froolyk
Strafzettelsammler
Beiträge: 494
Registriert: Fr 02.09.11 13:25
Postleitzahl: 52146
Land: Deutschland

Re: Koppelstange hinten - Empfehlungen?

Beitrag von froolyk » Fr 02.05.14 12:00

Hi Obelix,
Gibt's denn dann überhaupt eine Chance "was g'scheites" zu bekommen, oder greif ich lieber gleich zu der Koppelstange aus deinem Shop weil sie wahrscheinlich gleich gut, besser oder (nur selten:-) schlechter als ein bekanntes Produkt ist - dafür aber deutlich günstiger?

Gruß
Jens

Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19520
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: Koppelstange hinten - Empfehlungen?

Beitrag von obelix » Fr 02.05.14 12:57

froolyk hat geschrieben:Hi Obelix,
Gibt's denn dann überhaupt eine Chance "was g'scheites" zu bekommen, oder greif ich lieber gleich zu der Koppelstange aus deinem Shop weil sie wahrscheinlich gleich gut, besser oder (nur selten:-) schlechter als ein bekanntes Produkt ist - dafür aber deutlich günstiger?

Gruß
Jens
:-)
das klingt jetzt nicht nett...
kauf ich was ordentliches oder was bei obelix...
das tut weh...

grundsätzlich iefere ich nur teile aus, die ich auch selbst verenden würde.
ich fahre z.b. seit vielen jahren ausschliesslich koppelstangen aus dem eigenen sortiment - klar, wäre ja auch blöd, wenn ich woanders kaufen würde, anstatt in mein regal zu greifen. ich lasse mir von neuen lieferanten immer muster kommen und schau mir das erst mal an. da fällt schon vieles raus, weil man schon bei einer einfachen prüfung durch anschauen, fühlen oder ausprobieren auf der werkbank vieles feststellt. fallen teile dann schon durch diese erste ansichtsprüfung, kommen die erst gar nicht in mein sortiment. oft liefere ich auch teile an ausgewählte kunden (nach vorheriger absprache), von denen ich weiss, das sie kompetent genug sind, um ein urteil abzugeben. ich kann ja nicht alles im eigenen fahrzeug testen - so gross ist mein fuhrpark nicht.

trotzdem kann immer mal ein fehler auftreten, auch bei teilen, die ich jahrelang ohne probleme ausgeliefert habe. da steckt man ned drin. ne 100% kontrolle gibt es nicht, auch wenn viele hersteller sowas gern behaupten. letzten endes musst du selbst entscheiden, welchem verkäufer du dein vertrauen schenkst.

gruss

obelix
308SW, der aktuelle Alltagshobel: VF34H5FWC9S197117
Meine Oldtimer

froolyk
Strafzettelsammler
Beiträge: 494
Registriert: Fr 02.09.11 13:25
Postleitzahl: 52146
Land: Deutschland

Re: Koppelstange hinten - Empfehlungen?

Beitrag von froolyk » Fr 02.05.14 13:26

Hallo Obelix,
Sorry, ich wollte nicht "nicht nett" sein.
Ehrlich gesagt kaufe ich die Teile dann lieber bei dir weil du bewährte Quellen hast - und die Teile günstig sind.
Eine Koppelstange aus der Bucht zum gleichen Preis würde ich definitiv nicht kaufen.

Gruß
Jens

Benutzeravatar
Troubadix
Forums Opi
Beiträge: 11345
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: hessen

Re: Koppelstange hinten - Empfehlungen?

Beitrag von Troubadix » Sa 03.05.14 00:17

obelix hat geschrieben: oft liefere ich auch teile an ausgewählte kunden (nach vorheriger absprache), von denen ich weiss, das sie kompetent genug sind, um ein urteil abzugeben. ich kann ja nicht alles im eigenen fahrzeug testen - so gross ist mein fuhrpark nicht.

gruss

obelix
:D

Troubadix, Versuchskaninchen XXL
Bild

"Ever Tried? Ever failed? No matter. Try again. Fail again. Fail better"

(Samuel Beckett)

froolyk
Strafzettelsammler
Beiträge: 494
Registriert: Fr 02.09.11 13:25
Postleitzahl: 52146
Land: Deutschland

Re: Koppelstange hinten - Empfehlungen?

Beitrag von froolyk » Mi 11.06.14 09:21

So,
Die Stabistreben hinten sind drin, Spur/Sturz habe ich überprüfen lassen.
Hinten war nix einzustellen - die Position der Exzenterschraube zu markieren hat also gereicht.
Allerdings war vorne die Spur daneben, weil das Axialgelenk vo. links ausgeschlagen war - so gesehen hat sich der Aufwand dann doch gelohnt.

Antworten