Welche Reifen- und Felgengröße denn nun?

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Antworten
Benutzeravatar
Mr.Blade
ATU-Tuner
Beiträge: 57
Registriert: Do 29.05.14 10:34
Land: Deutschland

Welche Reifen- und Felgengröße denn nun?

Beitrag von Mr.Blade » Di 14.10.14 19:11

Hallo Community,

der Kauf von Winterreifen steht bevor und die ganze Angelegenheit verwirrt mich etwas (ja, es ist mein erstes, eigenes Auto :lach: ).

In der Übereinstimmungsbescheinigung sind lediglich folgende Größen eingetragen:

205/45R17 (88V) - 7.00J - E26
195/55R16 (91V) - 6.00J - E27


Inwiefern darf ich hier mit "Toleranzen" arbeiten? Dürfte ich zum Beispiel auch 205/55er R17 oder 215/55er auf die Felge ziehen lassen? Wäre auch eine Einpresstiefe von 26 statt 25 o.ä. machbar?

Bei einigen Felgen ist mir aufgefallen, dass die J-Angabe teils die Zwischengröße 6.5 ist, oder bei 16 Zöllern 7. Wäre das okay?

Es handelt sich um einen Peugeot 207. :D

Gruß!

3Dscrewer
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 100
Registriert: So 27.10.13 22:38
Postleitzahl: 83253
Land: Deutschland
Wohnort: Prien am Chiemsee

Re: Welche Reifen- und Felgengröße denn nun?

Beitrag von 3Dscrewer » Do 16.10.14 01:20

So einfach ist das nicht (mehr)
Sobald ein Fahrzeug die Euro3 Norm erfüllt, ist es mit Toleranz vorbei.
Maßgebend ist der Umfang des Rades. Nehmen wir deinen 205er, da ist das Gummi 45mm hoch, also mal bildlich 17" Felge + 90mm Gummi (unten und oben jeweils 45mm). Nimmst du nen 55er ist das Rad bei gleicher Felge 2cm größer. Jetzt könnte man mit einer breiteren Felge den Reifen wieder Flacher machen, in einem gewissen Rahmen.

Es sieht also so aus, dass du dir eine Felge besorgen mußt die zu deiner e Nummer (Feld K) passt und darfst dort nur die Reifen aufziehen die zugelassen sind (es sei denn man kann gut mit dem Prüfer, dann geht vieles, aber dafür hält der den Kopf hin). Es können z.B. durch ABE Nachtrag auch andere Rad/Reifen Kombinationen zugelassen sein, das erfährst du beim Peugeothändler oder beim Reifenhändler.
Die Einpresstiefen sind relativ variabel, aber da darf erstens nichts schleifen, oder beim Einfedern irgendwas berührt werden und/oder schleifen und eine gewisse Fahrzeugbreite darf nicht überschritten werden. In manchen Fällen, wird man sogar gezwungen bestimmte Reifen (Hersteller/Typ) auf der Felge zu fahren.

Das sind jetzt nur ganz grob die Regeln ...

Du schreibst aber auch nicht, welche Felge du hast und ob du für den Winter andere hast, oder ob du umziehen lassen willst; was ja blödsinn wäre wenn man 2mal im Jahr ummontiert.

Benutzeravatar
Mr.Blade
ATU-Tuner
Beiträge: 57
Registriert: Do 29.05.14 10:34
Land: Deutschland

Re: Welche Reifen- und Felgengröße denn nun?

Beitrag von Mr.Blade » So 26.10.14 14:11

Danke für deine Antwort!

Ich hab' aktuell die originalen 17er Alufelgen von Peugeot, hier: http://abload.de/img/pug20716kbh.jpg

Für den Winter suche ich neue Alus mit Winterreifen und habe noch immer nichts "gutes" gefunden. Alternativ würde ich die Peugeot-Alufelgen für'n Winter nehmen und nach neuen Alufelgen für den Sommer suchen, also erstmal die Reifen einfach nur umziehen. Hier würde ich natürlich nach passenden Reifen suchen.

Ich habe mich nur gefragt, ob beispielsweise auch 215\55 oder 205\55 passen würde, denn die sind teilweise günstiger und einfacher zu finden. :gruebel:

Gruß

Antworten