Kompression noch OK?

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Theo78
STVO-Fan
Beiträge: 6
Registriert: Sa 10.01.15 19:57
Postleitzahl: 6020
Land: Oesterreich

Kompression noch OK?

Beitrag von Theo78 » Sa 10.01.15 20:59

Hallo!

Ich bin schon länger stolzer Besitzer eines Peugeot 205 Cabrios mit dem TU1M Motor (1.1/60PS) ca. 150.000km
Nun wollte ich mal den Motor etwas "warten": Ölwechsel, Kühlflüssigkeit neu, Stösselspiel prüfen, Ölwanne neu abdichten den ganzen Motor außen säubern usw....
Nun habe ich mir auch mal einen Komressionsprüfer zugelegt -> Ergebnis: unbefriedigend! :ohoh:

(geometrische) Verdichtung lt. Buch: 9,4
Daraus ergibt sich für mich ein Kompressionswert von ca. 9,4 * 1,4 = 13 bar
Ein genauer Wert ist mir nicht bekannt. (Der Multiplikator von 1,4 ergibt sich aus der nicht linearen Verdichtung aufgrund der Wärmeentwicklung)

Also nun meine Werte: 1.Z. 10,0 / 2.Z. 12,7 / 3.Z. 12,4 / 4.Z. 11,8
Nun 2. und 3. passen gut; der 4. ist auch noch in Ordnung, nur der 1. macht mir Sorgen!
Es heißt doch dass die Werte sich nicht weiter als 2 bar unterscheiden sollten!

Der Motor an sich läuft eigentlich unauffällig, hat keinen Ölverlust. Nur das Kühlwasser muss ich etwas besser im Auge behalten.

Wenn ich diese Werte verbessern will müssen doch am ehesten die Kolbenringe erneuert werden oder?
OK, die Materialkosten sind verträglich aber wie komme ich an die Ringe ran? Im Selbsthilfebuch steht davon nichts, also gehe ich davon aus, dass das aufwändiger wird. Weiters habe ich noch eine Dokumentation "Haynes Peugeot 205 Service And Repair Manual" auf English :dummguck: Da habe ich mich noch nicht richtig reingelesen.

Muss da wirklich der Motor komplett raus um dann den Motor auf den Kopf stellen und dann die Kolben nach der Pleuelstange raus? Oder komm ich da auch von oben ran?? (ohne Motorausbau)
Oder ist der Wert doch noch akzeptabel?

Rolf-CH
Politessen-Verehrer
Beiträge: 1331
Registriert: Mo 22.02.10 21:25
Land: Schweiz

Re: Kompression noch OK?

Beitrag von Rolf-CH » Sa 10.01.15 22:25

Sehe es nicht ein, warum man ein Drama machen will, wenn keine Probleme da sind. Meine Meinung.
Woher hast Du die Info, dass zwei Bar Unterschied ein Fiasko ist?
Ventilspiel ist in Ordnung?
Druckverlusttest gemacht?
Willst Du wirklich für diesen Motor investieren und Ausgaben tätigen, ist es Dir das Wert?
Kommt eben immer darauf an, alles muss beachtet werden.
Kompression in kalten oder warmen Motor?

Theo78
STVO-Fan
Beiträge: 6
Registriert: Sa 10.01.15 19:57
Postleitzahl: 6020
Land: Oesterreich

Re: Kompression noch OK?

Beitrag von Theo78 » So 11.01.15 00:07

ok kein "Fiasko" aber auffällig, sonst würde es nicht in den von mir erwähnten Büchern (auch von anderen Autos) erwähnt! Kompression war bei warmen Motor. Ventilspiel wird noch geprüft. Druckverlusttest nicht gemacht.
Mein Auto (inkl. Motor) ist mir etwas Wert, da es mir immer noch Freude bereitet damit zu fahren und daher kann ich auch ein wenig Geld und Zeit investieren. Wieviel Geld es wirklich kostet weis ich ja noch nicht und Zeit bzw. Lust zum schrauben habe ich immer.

Benutzeravatar
*firemaster*~
Benzinpreisignorierer
Beiträge: 2545
Registriert: Mo 21.06.10 11:44
Postleitzahl: 51647
Land: Deutschland
Wohnort: GM

Re: Kompression noch OK?

Beitrag von *firemaster*~ » So 11.01.15 01:21

also man braucht schon die entsprechenden Angaben des Herstellers, sonst kann man das nicht vergleichen. Wenn man das ganze theoretisch versucht zu ermitteln bringt das nix, da hier immer vom idealen Vorgang ausgegangen wird. Der Verdichtungsprozess ist das in der Realität aber nicht, du hast reibungs, druck, und wärmeverluste die nicht berücksichtigt werden.
Nagel mich bitte nicht drauf fest, aber wenn ich das noch richtig im kopf habe ist das zur Berechnung auch (Verdichtungsverhältnis)^1,4
, aber eben nicht für den real fall.
man sagt zwar immer max 2bar Druckunterschied, aber so lange der motor richtig läuft, ist halt die Frage ob man sich dran stören muss.
Bei der geringen Laufleistung, solange an den Zylinderwänden nichts zu sehen ist, liegt es meistens an den Ventilen, neu einschleifen und gut ist.
Bei der Gelegenheit kann man dann auch gut nen Rundumschlag machen, Riemen, Pumpe, Simmeringe, Ventilschaftdichtungen, vielleicht auch den Kopf planen wenns was bringt ;)
:zwinker:

Theo78
STVO-Fan
Beiträge: 6
Registriert: Sa 10.01.15 19:57
Postleitzahl: 6020
Land: Oesterreich

Re: Kompression noch OK?

Beitrag von Theo78 » So 11.01.15 16:30

Diesen Faktor 1,4 oder 1,3 habe ich öfter mal gelesen und dient der Orientierung. Da die gemessenen Werte dazu nun gut passen (bis auf den 1.Z.) ist das so aussagekräftig genug. Dann werde ich mal den Zylinderkopf neue Dichtungen und Simmering schenken und die Ventile begutachten bzw. neu einschleifen. Riemen ist schon getauscht Wasserpumpe wird neu und Ölpumpe überholt. Kopf planen habe ich mal nicht vor, aber werde mal die Ebenmäßigkeit prüfen!
Auf geht's .... :zwinker:

Benutzeravatar
*firemaster*~
Benzinpreisignorierer
Beiträge: 2545
Registriert: Mo 21.06.10 11:44
Postleitzahl: 51647
Land: Deutschland
Wohnort: GM

Re: Kompression noch OK?

Beitrag von *firemaster*~ » So 11.01.15 17:27

denkt bloß an die schaftdichtungen, bei dem alter ist das gummi bestimmt nicht mehr das allerbeste. falls er öl verbraucht ist danach in der regel ende mit nachkippen müssen :)

Apropo ölpumpe, meiner hat jetzt 230 tkm runter, muss man sowas irgendwann mal irgendwie überprüfen?
:zwinker:

Theo78
STVO-Fan
Beiträge: 6
Registriert: Sa 10.01.15 19:57
Postleitzahl: 6020
Land: Oesterreich

Re: Kompression noch OK?

Beitrag von Theo78 » So 11.01.15 22:14

Ich mach die Ölpumpe ja nur, weil ich gerade auch da dran komme. Dabei wird in der Pumpe nur eine kleine Feder und ein Kolben gewechselt. Bei mir hat bis jetzt die Ölkonrolllampe nicht geleuchtet. Also eigentlich nicht notwendige Zusatzarbeit. Man kann den Öldruck überprüfen. Dabei wird (bei meinem 205er) ein Manometer statt dem Öldruckschalter angeschlossen und bei unterschiedlichen Drehzahlen gemessen. Hab ich aber noch nie machen lassen.

Benutzeravatar
king_nothing
Benzinpreisignorierer
Beiträge: 2533
Registriert: Mo 04.06.12 22:30
Postleitzahl: 66386
Land: Deutschland

Re: Kompression noch OK?

Beitrag von king_nothing » Mo 12.01.15 14:06

Öl pumpen von Pug gehen eig nie kaputt bez hab noch nie davon gehört. Selbst wenn, dann sollte ja direkt die kontrolleuchte weg dem Druck Alarm schlagen.
Am ende der Schräglage kommt die stabile Seitenlage :floet:

Benutzeravatar
mariob
Spätzünder
Beiträge: 1655
Registriert: Mi 12.10.05 23:54
Postleitzahl: 13059
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Kompression noch OK?

Beitrag von mariob » Mo 12.01.15 23:14

Hi,

wenn die Lampe angeht, sind die Pleuellager aber zumindest unter Last dann schon Geschichte...

Wegen den leicht abweichenden Kompressionswerten würde ich mir wie einige der Vorredner keine größeren Gedanken machen, wenn der Kollege im Standgas rund läuft.

Gruß, Mario
106 Sergio Taccini, 1124cm³, MS2/Extra 3.3.x, 150000km, Bild E85
Jet Force 125 EFI, 125cm³, Bild E85
106 Rallye, 1294cm³, 225000km, Bild

Benutzeravatar
king_nothing
Benzinpreisignorierer
Beiträge: 2533
Registriert: Mo 04.06.12 22:30
Postleitzahl: 66386
Land: Deutschland

Re: Kompression noch OK?

Beitrag von king_nothing » Mo 12.01.15 23:17

Mag sein, aber wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit das des passiert?
Am ende der Schräglage kommt die stabile Seitenlage :floet:

Antworten