
Vorgeschichte
306 1.6 von 98, 88ps, erreicht bei der AU 5%Co Anteil anstatt max 0,3%, Abgasnorm D3, eine Sonde vor Kat
Wagen fährt und läuft einwandfrei, nur die Abgase müffeln etwas. Kat rasselt nicht, kein Leistungsverlust.
Was ganz ganz! selten vorkommt, beim zügigen anfahren, verzögerte Gasannahme
Geprüft
-Zündkerzen= etwas Schwarz, mit zum teil gröbere Ablagerungen
-Kurbelgehäuseentlüftung= Ist frei, riecht aber nach Benzin!!!
-Motor abgesprüht, Schläuche kontrolliert = Nix gefunden
-Poti Widerstand gemessen =Keine Referenzwerte vorhanden, aber der Widerstand ändert sich schön gleichmäßig mit dem verstellen.(Und beim abziehen fettet der Motor sofort an).
-Kühlmitteltemperatursensor gemessen, 245Ohm = Laut Daten auf dem Bild ok,(Luftansaugtemperatursensor war auch ok)

-MAP Sensor= Habe keine Werte um ihn zu messen, aber wenn ich ihn abstecke(Schlauch Ansaugbrücke) startet der Wagen erst garnicht).
-Lambdasondensignal gemessen = Also so lange die Sonde pendelt, müsste man sich in dem Lambdabereich bei ungf um lambda 1 befinden(stöchiometrisches Gemisch), verharrt die Signal bei >=0,8V (Gemisch zu fett), verharrt das Signal<=0,2V (gemisch zu mager), siehe Bild.


http://youtu.be/X9U_GFmph24
Auf dem Video sieht man schön am Anfang im Leerlauf, ist alles ok, Sonde pendelt. Gebe ich Gas wird kurz angefettet, dass ist auch ok, aber dann bleibt es zu fett...????
(PS: Am Ende des Videos ziehe ich im Leerlauf kurz das Poti ab, und der fettet sofort an)
-Benzindruckregler= Hab leider kein Manometer :-( Habe auch ihn mal abgesteckt, Motor läuft dezent unrunder im Leerlauf, das verhalten der Lambdasonde ist aber das selbe gewesen.
-Luftfilter=War dreckig, hab dann ohne Filter getestet, gleiches Signalverhalten
-Gewinde der Sonde ist ganz leicht undicht (man sieht es nur, fühlt aber keinen Abgasstrom)= Kann ich mir als Fehler nicht logisch erklären, käme Sauerstoff dazu, würde die Sonde wieder in den Lambda1 bereich regeln und pendeln, die tatsächlichen Abgase wären dann aber zu fett. Allerdings meldet die Sonde ja, es sei zu fett.
Problem/Vermutung
Also der läuft definitiv zu fett.
Die Sonde zeigt dies auch an,
Im Leerlauf gehts einigermaßen, nur im Teillastbereich ist das Problem massiv, aber warum???
Ich persönlich kann eigtl nur BDR und MAP Sensor nicht ausschließen(theoretisch auch die Einspritzventile),
Aber was meint Ihr????
Problem ist, nur einen Monat zum reparieren und kein Geld für teuere Fehlersuche in der Werkstatt, oder wildes drauf los tauschen
