[306 Cabrio] Drosselklappenpotentiometer

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Antworten
Benutzeravatar
Mr Silverball
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 189
Registriert: Mi 27.08.14 10:08
Postleitzahl: 22455
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

[306 Cabrio] Drosselklappenpotentiometer

Beitrag von Mr Silverball » Sa 02.05.15 20:20

Wo finde ich das Drosselklappenpotentiometer beim 306 Cabrio 2.0 16V Automatik?

Ich finde im Fehlerspeicher des Automatikgetriebes öfter den Eintrag, daß das besagte Poti defekt sein soll.

Als Reparaturhinweis wird dann die Kontrolle der Kabel und Stecker genannt.

Da ich aber nur eine vage Vermutung habe wo das Teil sitzt, weiß ich auch nicht, welche Kabel und Stecker ich prüfen sollte.
Zuletzt geändert von Mr Silverball am Mi 13.06.18 14:55, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße,

Mr Silverball.

Cab Cruiser. (306 Cabriolet)
Sésame, ouvre-toi ! (1007)

gump
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 168
Registriert: Mo 15.09.14 14:44
Postleitzahl: 89171
Land: Deutschland
Wohnort: Illerkirchberg

Re: Drosselklappenpotentiometer

Beitrag von gump » Sa 02.05.15 22:45

Google doch nach Sensor,Drosselklappenstellung - dann findest Du Bilder und weißt , wie das Teil aussieht .........

Benutzeravatar
Mr Silverball
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 189
Registriert: Mi 27.08.14 10:08
Postleitzahl: 22455
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Drosselklappenpotentiometer

Beitrag von Mr Silverball » Sa 02.05.15 23:45

Ja, wie das Teil aussieht weiß ich, aber wo genau sitzt das Teil?
Dazu habe ich leider kein Bild gefunden.
Grüße,

Mr Silverball.

Cab Cruiser. (306 Cabriolet)
Sésame, ouvre-toi ! (1007)

Benutzeravatar
*firemaster*~
Benzinpreisignorierer
Beiträge: 2545
Registriert: Mo 21.06.10 11:44
Postleitzahl: 51647
Land: Deutschland
Wohnort: GM

Re: Drosselklappenpotentiometer

Beitrag von *firemaster*~ » So 03.05.15 00:34

Also ohne den Motor jetzt zu kennen, muss das eigentich auf der Welle der Drosselklappe sitzen, ist ja ein Schleifwiderstand der von der Drosselklappenwelle mitbewegt wird. Da man von oben ja nur die Seilzugbetätigung sieht, tippe ich mal stark darauf das dass Poti dann auf der anderen Seite der Drosselklappe sitzt also nach unten hin.

Hier das runde Rad für den Seilzug oben:
Bild

Auf der anderen Seite sollte dann der Stecker für das Poti sein.

Bild
:zwinker:

Benutzeravatar
Mr Silverball
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 189
Registriert: Mi 27.08.14 10:08
Postleitzahl: 22455
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Drosselklappenpotentiometer

Beitrag von Mr Silverball » Sa 16.05.15 16:43

Danke, super Bilder.
Bei meinem, Automatik, muss es zwei Anschlüsse geben.
Das Getriebe zickt noch immer.
Ich werde die nächste Woche mal drunterschauen und alle Stecker abziehen und auf Korrosion prüfen.
Grüße,

Mr Silverball.

Cab Cruiser. (306 Cabriolet)
Sésame, ouvre-toi ! (1007)

Benutzeravatar
Mr Silverball
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 189
Registriert: Mi 27.08.14 10:08
Postleitzahl: 22455
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Drosselklappenpotentiometer

Beitrag von Mr Silverball » Mi 03.06.15 17:51

So, mal ein bischen schlau gelesen.
Das Problem kann auch an einem wackeligen oder defekten Geschwindigkeitssensor im AL4 liegen.
Dann schaltet nämlich die ECU den Strom für die restlichen Sensoren weg und erkennt ein Problem bei der Drosselklappe.
M.a.W. die Wirkung wird als Ursache angezeigt.
Leider ist die Karre zu flach, ich komme nicht drunter, um die Stecker einmal zu lösen, zu säubern und wieder drauf zu stecken. Muss ich wohl doch mal in die Selbsthilfe...

Hat jemand einen Tipp für robuste Auffahrrampen?
Grüße,

Mr Silverball.

Cab Cruiser. (306 Cabriolet)
Sésame, ouvre-toi ! (1007)

Benutzeravatar
king_nothing
Benzinpreisignorierer
Beiträge: 2533
Registriert: Mo 04.06.12 22:30
Postleitzahl: 66386
Land: Deutschland

Re: Drosselklappenpotentiometer

Beitrag von king_nothing » Do 11.06.15 15:56

Was heißt robust dein Auto werden wohl alle aus halten wenn sie geprüft sind :D oder machs wie ich eine lange 5 cm starke Bohle und ein 5 mm Winkel von der Arbeit..... Hält schon gute 9 Jahre ^^

Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk
Am ende der Schräglage kommt die stabile Seitenlage :floet:

Benutzeravatar
Mr Silverball
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 189
Registriert: Mi 27.08.14 10:08
Postleitzahl: 22455
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

... eine unerwartete Wendung.

Beitrag von Mr Silverball » Mi 22.07.15 15:01

Ich habe mich entschlossen, zunächst das Getriebeöl zu wechseln und dann zu schauen, ob es etwas gebracht hat.
Habe in verschiedenen Foren gelesen, dass man das Öl, trotz Lebenszeitfüllung, alle 40tkm tauschen sollte. Ich bin davon ausgegangen, das meines (108tkm) bisher nicht getauscht wurde. Allein das richtige Öl in ausreichender Menge zu bekommen war schon ein kleines Abenteuer. Habe letztendlich auf Ebay ein passendes gefunden und 10L bestellt (eine komplette Füllung ca. 4,5L). Ein Bekannter hat einen Schrottplatz und war so nett mir Material (Bühne) und Personal (KFZ-Meister) zu leihen und in 0,nix war das Öl gewechselt. Zuvor hatte ich den Verbindungsstecker zum Getriebe gelöst und wieder aufgesteckt (2 mal), um evtl. Kontaktprobleme zu beheben. Schon auf der Hinfahrt gab es keine Probleme mit dem Schalten. Nach dem Wechsel schaltet das Getriebe weicher und exakter als vorher. Das alte Öl roch leicht verbrannt und war viel dunkler als das neue, aber noch durchsichtig.
Mir ist noch aufgefallen, dass der Schalthebel exakt in der gewünschten Position eingerastet sein muss, sonst gibt es einen sporadischen Fehler vom Multifunktionsschalter. Erkennbar daran, das kein Lämpchen für den Gang im Panel angezeigt wird.
Grüße,

Mr Silverball.

Cab Cruiser. (306 Cabriolet)
Sésame, ouvre-toi ! (1007)

Antworten