ich habe einen Peugeot 207, Bj. 2007, mit 140.00km inkl. nachgerüsteter Gasanlage.
Bereits seit einigen Monaten habe ich folgende Probleme:
1.) Der Boardcomputer meldet: "Motoröldruck zu niedrig" (beim Abbremsen z.B. an Ampeln).
2.) Der Boardcomputer meldet: "System Motorkontrolle defekt". Diese Meldung verschwindet auch wieder ohne erkennbare Ursache / Auswirkung.
3.) Der Wagen geht während der Fahrt, egal ob im hohen oder niedrigen Drehzahlbereich einfach während der Fahrt aus. Nach ca. 5-6 Minuten Stillstand lässt sich der Wagen wieder ohne Probleme starten
4.) Heute aufgefallen: Der Wagen verliert innerhalb von rund 600km die komplette Kühlflüssigkeit. Ich habe diese selbst vor ca. 3 Wochen bis unter den "MAX"-Strich aufgefüllt. Bei meiner heutigen Nachkontrolle heute, war der Kühlflüssigkeitsbehälter vollkommen leer.
Meine Frage ist nun, vor allem zu Punkt 3. Kann einer aufgrund dieser genannten Punkte evtl. abschätzen was die Ursache für das liegen bleiben ist?
Für alle die nicht so gerne viel lesen, war das die Kurzfassung.

1.) Die Meldung "Motoröldruck zu niedrig" habe ich bereits seit mindestens 6 Monaten. Der Ölstand ist gemäß Ölmessstab o.k. Zwar verbraucht der Wagen etwas mehr Öl als noch vor 5 Jahren als ich diesen gekauft habe, aber ich denke das ist normal - zumal er noch innerhalb der vorgegebenen Menge von ca. 1Liter / 1.000km bleibt. Nach Einschätzung meines KFZler, welcher in einer freien Werkstatt arbeitet, wird diese Fehlermeldung vermutlich aufgrund eines elektronisches Defekts eines Steuergeräts oder Messwertgebers verursacht. Sollte wirklich der Motorüldruck zu niedrig sein, hätte ich bereits einen Motorschaden (da ich wie gesagt diese Meldung bereits seit mehr als 6 Monaten habe). Das die Einschätzung meines Schraubers. Die Meldung taucht ausschliesslich auf, wenn ich abbremse um z.B. an einer Ampel zu halten.
2.) Die Meldung mit "System Motorkontrolle defekt" taucht unregelmässig auf und verschwindet auch ohne merkliche Symptome auch wieder. Diese taucht entweder direkt nach dem Start des Wagens oder auch während der Fahrt auf.
3.) Zum ersten Mal liegen geblieben bin ich vor ca. 4 Monaten. Der Motor ist einfach bei Tempo 100km ausgegangen und ich konnte nur noch in eine Haltebucht ausrollen. Der gerufene ADAC konnte leider nichts feststellen, da der Wagen bei seinem Startversuch ohne Probleme startete. Seine Vermutung waren evtl. Probleme mit den Zündkerzen. Diese wurden daraufhin im Zuge einer Inspektion gewechselt. Laut meinem Schrauber waren die Zündkerzen tatsächlich "extrem runter" - allerdings bin ich auch mit den neuen Zündkerzen seit dem ca. 12x liegen geblieben. Mittlerweile rufe ich den ADAC nicht mehr, da der Wagen nach rund 5 Minuten wieder an geht und normal weiter fährt. Mein Schrauber konnte leider im Fehlerspeicher nichts aussagekräftiges finden und hat die selbe Aussage getätigt wie der vom ADAC, dass er wenn der Wagen einwandfrei läuft die Ursache nicht erkennen kann. Da diese Problematik ja nur sehr unregelmässig alle paar Wochen auftaucht, kann ich den Wagen natürlich nicht für einen Monat bei meinem Schrauber lassen.
Nun meine Hoffnung, dass es hier einen Experten gibt, der diese vier Probleme evtl. einer gemeinsamen Ursache zuordnen kann.