Kurbelwellensensor

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Antworten
Sydonai
STVO-Fan
Beiträge: 5
Registriert: Mo 15.09.14 19:56
Land: Oesterreich

Kurbelwellensensor

Beitrag von Sydonai » Mo 26.10.15 14:52

Hi Leutz,
meine Frau fuhr auf der Autobahn als auf einmal wärend der Fahrt der Motor ausging und sich nicht mehr starten lies. Haben ihn dann nach Hause schleppen und den Fehlerspeicher auslesen lassen.
Dieser gab an das der Kurbelwellen/Nockenwellensensor defekt wäre.
Das Gerät zum Auslesen war leider kein Lexia und konnte keinere genauen Angaben machen.
Meine Fragen: hat mein Fahrzeug Kurbel und Nockenwellensensor?
Wo sitzten die diese Sensoren (vielleicht hat wer ein Foto davon) und wie kompliziert sind diese zu tauschen.

Mein Fahrzeug ist ein 807er Diesel mit 2.0l und 107 PS. BJ 2002.

Vielen Dank für euere Hilfe im Voraus.

froolyk
Strafzettelsammler
Beiträge: 494
Registriert: Fr 02.09.11 13:25
Postleitzahl: 52146
Land: Deutschland

Re: Kurbelwellensensor

Beitrag von froolyk » Mo 26.10.15 16:05

Hi,
Nimm mal den Deckel vom Öleinfüllstutzen ab.
Du siehst dann direkt auf die Nockenwelle.
Dreht sich die Nockenwelle wenn du denn Starter betätigst?

Gruß
Jens

Sydonai
STVO-Fan
Beiträge: 5
Registriert: Mo 15.09.14 19:56
Land: Oesterreich

Re: Kurbelwellensensor

Beitrag von Sydonai » Mo 26.10.15 16:40

Beim 807er siehst beim Öleinfüllstutzen nicht auf die Kurbelwelle, der geht direkt unten über einen Schlauch in den Motor.
Der Motor ist soweit verbaut, dass der eigentliche Einfüllstutzen sowie du es meinst, soweit hinten ist, dass man im Innenraum alles wegbauen müßte damit man da hin kommt !
Aber sollte sich die Nockenwelle nicht drehen (falls der Zahnriemen gerissen wäre) würde dann nicht sowieso der Motor komplett zerstört sein wenn die Kolben auf die Ventile auffahren ?
Wenn man den Starter betätigt dreht der Motor normal durch, er springt einfach nicht an.

froolyk
Strafzettelsammler
Beiträge: 494
Registriert: Fr 02.09.11 13:25
Postleitzahl: 52146
Land: Deutschland

Re: Kurbelwellensensor

Beitrag von froolyk » Mo 26.10.15 17:04

Hi,
Wenn der Motor vorher gescheit lief und urplötzlich ausgeht ist ein Zahnriemenriss wahrscheinlich - dann gibt es auch kein Signal mehr vom Nockenwellensensor.

Irgendwo an der Zahnriemenabdeckung sollte es möglich sein zu sehen, ob sich der Zahnriemen noch bewegt.
Wenn du nichts abbauen willst, könntest du über OBD auch den Kraftstoffdruck in der Rail messen.
Wenn der Druck beim Starten nicht hoch geht, wird die Hochdruckpumpe nicht angetrieben - ebenfalls ein Indiz für Zahnriemenriss.

Sydonai
STVO-Fan
Beiträge: 5
Registriert: Mo 15.09.14 19:56
Land: Oesterreich

Re: Kurbelwellensensor

Beitrag von Sydonai » Di 27.10.15 15:32

So hab nachgesehen - der Zahnriemen ist in Ordnung.
Den Nochnwellensensor hab ich auch gefunden.
Jetzt würd ich nur noch wissen wo der Kurbelwellensensor sitzt. Finde den einfach nicht.

froolyk
Strafzettelsammler
Beiträge: 494
Registriert: Fr 02.09.11 13:25
Postleitzahl: 52146
Land: Deutschland

Re: Kurbelwellensensor

Beitrag von froolyk » Di 27.10.15 15:41

Glück gehabt!
Den Kurbelwellensensor findest du oben auf dem Getriebe am Übergang vom Motor zum Getriebe.
Etwas unterhalb des Thermostatgehäuses auf der Getriebeglocke.

Sydonai
STVO-Fan
Beiträge: 5
Registriert: Mo 15.09.14 19:56
Land: Oesterreich

Re: Kurbelwellensensor

Beitrag von Sydonai » Di 27.10.15 16:33

Danke für die Hilfe!

Antworten