Blinker spinnen - Massefehler? Schaltplan gesucht

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Antworten
Nap
ATU-Tuner
Beiträge: 56
Registriert: So 25.01.15 23:23

Blinker spinnen - Massefehler? Schaltplan gesucht

Beitrag von Nap » Fr 12.06.15 21:22

Hallo,

ich habe Probleme mit meinem Peugeot 405 Bj. 1991.
Licht aus, Warnblinker an > drittes Bremslicht blinkt mit
Licht an, Warnblinker an > Rücklicht, Bremslicht, Kennzeichenlicht blinken mit
Licht an, Blinker links an > Rücklicht, Bremslicht, Kennzeichenlicht blinken mit, das rechte hintere Blinklicht leuchtet ganz schwach
Licht an, Blinker rechts an > Rücklicht, Bremslicht, Kennzeichenlicht blinken mit, das linke hintere Blinklicht leuchtet ganz schwach
Licht an, Blinker links, rechts oder Warnblinklicht an, Bremspedal treten > Blinker funktionieren nicht mehr

Die Liste könnte ich noch elendig weiterführen.

Und noch was ganz Wichtiges:
Glühbirne vom dritten Bremslicht rausgeschraubt > Blinker funktionieren nicht mehr
Glühbirnen der beiden hinteren Blinker rausgeschraubt > Beleuchtung funktioniert wunderbar

Ihr kennt doch sicher dieses warnende Piepen, wenn man bei abgeschaltetem Motor und noch eingeschaltetem Licht die Tür öffnet. Wenn ich bei abgeschaltetem Motor und ausgeschaltetem Licht den Warnblinker einschalte, piept dieser Piepser schwach im Blinktakt mit.


Die Masse der hinteren Blinker hat Kontakt zur Fahrzeugmasse. Das habe ich mit einem Multimeter auf Durchgangsmessung festgestellt. Die Masse der Blinker hat auch Kontakt zu allen anderen Massen der Beleuchtung.

Ich befürchte, dass hier kein leicht zu lösender Massefehler vorliegt, sondern etwas mit der Zuleitung nicht stimmt. Oder habt ihr eine andere Idee?
Hat jemand einen Schaltplan? Dann würde ich die Leitungen verfolgen und mal durchmessen. Gibt es vielleicht einen häufig auftretenden Fehler bei anderen Fahrzeugen, der bei meinem Wagen auch anliegen könnte?


Vor einigen Monaten noch hatte ich diese Probleme nur mit dem linken Blinker. Bloß nicht so gravierend. Da habe ich dann einfach nicht so viel links geblinkt, sondern nur dann, wenn es unbedingt nötig ist.


Gruß

Meralda
STVO-Fan
Beiträge: 5
Registriert: Fr 12.06.15 00:22
Land: Deutschland

Re: Blinker spinnen - Massefehler? Schaltplan gesucht

Beitrag von Meralda » Fr 12.06.15 23:08

So ähnlich hatte ich es mit meinem kleinen AX. Beim Blinken oder Warnblinken haben die Bremsleuchten bissel mitgeleuchtet. Für mich jetzt nicht wahnsinng doll auffallend und eigentlich tat's das schon über Jahre hinweg. Letztes Jahr stand das dann mit in den zu behebenden Mängeln vom TÜV. Werkstatt hat dann beim rechten hinteren Blinker Masse neu gelegt. TÜV bekommen. Witzig: Bremsleuchten leuchten immer noch im Takt, zwar weniger als vorher aber halt immer noch. :floet:

firefox1611

Re: Blinker spinnen - Massefehler? Schaltplan gesucht

Beitrag von firefox1611 » Mo 15.06.15 06:13

Bei meinem alten 306 hatte ich auch schon so eine Lichtorgel hinten beim blinken.

Lag daran, dass etwas Feuchtigkeit/Regen in den Rückleuchten lief und die Kontakte korrodierten. Birnchen raus, bisschen Kontakte und Birnchen mit feinem Schmiergelpapier gesäubert und funktioniert bis heute.

Nap
ATU-Tuner
Beiträge: 56
Registriert: So 25.01.15 23:23

Re: Blinker spinnen - Massefehler? Schaltplan gesucht

Beitrag von Nap » Mo 15.06.15 22:30

Nass ist da nichts. Nur die Kennzeichenbeleuchtung ist feucht. Die habe ich probeweise abgeklemmt und der Fehler war leider noch immer da. Sonst hätte ich sie weggelassen.

Ein Schaltplan würde die Fehlersuche erleichtern, da der Fehler sicher in der Zuleitung liegt.
Es wäre gut, wenn der Blinker wenigstens beim Bremsen funktionieren würde. Das ist besonders an Ampeln ziemlich blöd. Mein Wochenende in der Schweiz musste wegen Lichtpflicht blinkfrei bleiben und so zu fahren ist nicht schön. Zum Glück muss man das Licht in Deutschland nicht tagsüber einschalten.

CptAGE
Benzinsparer
Beiträge: 303
Registriert: So 22.04.12 10:53
Land: Deutschland

Re: Blinker spinnen - Massefehler? Schaltplan gesucht

Beitrag von CptAGE » Mi 17.06.15 10:02

Hi Nap,

der Fehler kann auch von einem Masseproblem in der vorderen Beleuchtung kommen...
Vllt. da auch mal prüfen, bevor du anfängst Kabelbäume aufzuschneiden..

Durchgang mit Multimeter geprüft
Nur Durchgang oder auch Widerstand gemessen? GGf. Hilfsleitung(en) verwenden.

Oder der Klassiker: Falsches Birnchen verbaut? :floet:
(Einfaden statt Zweifaden, oder noch besser 21/4 Watt statt 21/5 Watt, wobei in diesem Fall nicht die Watt den Fehler machen,
sondern die versetzten Sockelstifte)

Gruß CptAGE

Nap
ATU-Tuner
Beiträge: 56
Registriert: So 25.01.15 23:23

Re: Blinker spinnen - Massefehler? Schaltplan gesucht

Beitrag von Nap » Mo 14.12.15 21:18

Gestern habe ich den Fehler gefunden. Der ist so bescheuert, dass man ihn gerne übersieht und wie verrückt sucht. Und ich habe immerwieder mal in freien Minuten mal weitergesucht.
Nachdem gestern die hinteren Blinker ausgefallen sind und Ami-typisch die roten Rücklichter geblinkt haben und beim Warnblinken die beiden Bremslichter im Wechsel mit dem dritten Bremslicht geblinkt haben (diese verrückte Schaltung mag mal jemand verstehen :irre: ), habe ich an den Steckern zu den beiden Lampenträgern gespielt. Die sitzen so locker, dass da Kontaktprobleme auftreten. :vorkopphau:

Kein typisches Masseproblem, einfach nur ausgeleierte Steckanschlüsse. Ich besorg mir demnächst mal neue Lampenträger.

Wer also beim 405 einen Massefehler vermutet: Schau nach den Steckern der Lampen.
Mein Elektrolehrer würde mir für diese fachmännische Fehlersuche wohl eine Ohrfeige geben. :D

Nap
ATU-Tuner
Beiträge: 56
Registriert: So 25.01.15 23:23

Re: Blinker spinnen - Massefehler? Schaltplan gesucht

Beitrag von Nap » Mo 02.05.16 20:04

Hallo,

mittlerweile hatte ich wieder Probleme mit dem Rücklicht und musste einige Leitungen durchmessen, da man nirgends Schaltpläne findet.
Falls also jemand an den Hecklichtern arbeitet und die Funktion der einzelnen Kabel herausfinden muss, unten die Klemmenbelegung an den Steckern für das Rücklicht.
Mein Auto ist ein "Peugeot 405 I (15B) 1.9 88kW 120PS (Jahr 1988-1992)".

Linker Lampenträger
Großer Stecker mit 6 Pins, gezählt von oben nach unten
Pin 1 - Rücklicht, gelbes Kabel
Pin 2 - Bremslicht, grünes Kabel
Pin 3 - Nebellicht, rotes Kabel
Pin 4 - Rückfahrlicht, hellblaues Kabel
Pin 5 - Blinker, weißes Kabel
Pin 6 - Masse, grün-gelbes Kabel

Der kleine Stecker mit den zwei Pins ist für die Kennzeichenbeleuchtung.

Rechter Lampenträger
Großer Stecker mit 6 Pins, gezählt von oben nach unten
Pin 1 - Rücklicht, gelbes Kabel
Pin 2 - Bremslicht, grünes Kabel
Pin 3 - Nebellicht, rotes Kabel
Pin 4 - Rückfahrlicht, weißes Kabel
Pin 5 - Blinker, hellblaues Kabel
Pin 6 - Masse, grün-gelbes Kabel


Am Lampenträger ist an der Fassung für die 2-Faden-Glühbirne der obere Kontakt für das Bremslicht und der untere Kontakt für das Rücklicht.

Falls ein drittes Bremslicht eingebaut werden soll, muss die Zuleitung mit dem grünen Kabel (Pin 2) und die Rückleitung mit dem grün-gelben Kabel (Pin 6) verbunden werden. Meins habe ich aber ausgebaut, da es nicht serienmäßig verbaut wurde und es gerade zufällig kaputt war.

Alle Angaben ohne Gewähr.

Antworten