Drehzahl fällt im Leerlauf bei warmen Motor ab

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Antworten
KamiSnick
Serien-Wagen-Fahrer
Beiträge: 4
Registriert: Mo 26.12.16 21:46
Postleitzahl: 03042
Land: Deutschland

Drehzahl fällt im Leerlauf bei warmen Motor ab

Beitrag von KamiSnick » Mo 26.12.16 22:12

Seit kurzem habe ich ein nerviges Problem mit meinem 206+. Baujahr 2010, 1.1 Motor, Laufleistung nur 44.000 km. Auto wird wenig gefahren, meist nur am WE oder zu Besuch bei Familie. Auf Arbeit musste ich früher fahren, das letzte Jahr nur gelaufen.

Das Problem ist, dass er seit einem Monat im Leerlauf Zicken macht. Die Drehzahl fällt von 850 auf etwa 500 oder etwas tiefer ab und er ruckelt. Meist muss man etwas mehr Gas geben und er fängt sich wieder. Manchmal nimmt er nur sehr schwer Gas wieder an. Wenn man nichts tut, geht er mitunter aus, danach aber ganz normal und problemlos wieder an. Die Weiterfahrt klappt dann und es gibt keine weiteren Probleme. Bis zur nächsten Ampel, an der man länger als paar Sekunden warten muss.

Testweise habe ich auf der letzten Fahrt und den letzten zwei "tuckerenden" Ampel das Auto vor der Haustür abgestellt, kurz ausgemacht, wieder gestartet, und dann gab es keine Probleme im Leerlauf, kein Rucken und konstante Drehzahl.

Allerdings passiert es nicht immer, sondern nur wenn der Motor warm ist und ein Wechsel von Autobahnfahrt zu Stadtverkehr bzw. zu Warten an der Ampel passiert. Eine reine Stadtfahrt nach dem Anlassen und keine Probleme. Danach 30 km Autobahn und nichts passiert. Die ersten zwei Ampeln nach der Autobahn mit Warten auch okay. Alle Ampeln danach und das Problem tritt auf. Aber immer nur, wenn er sich im Leerlauf an einer Ampel befindet. Beim Anlassen und Losfahren keine Probleme, auch wenn er tagelang stand. Dann passt auch der Leerlauf sehr zuverlässig. Es muss eine Weile vergangen sein und man muss scheinbar auch eine Weile in hohen Drehzahlen bzw. Geschwindigkeiten gefahren sein.

Vor Weihnachten war das Auto in der Werkstatt. Neue Zuendkerzen, neue Batterie und neuen Zahnriemen eingebaut. Es hieß, nun sei er das Problem los. Laut Fehlerauslesung gab es nur eine Meldung von der Lambdasonde, dass das Gemisch zu fetthaltig sei. Das wurde aber auf den defekten Zahnriemen geschoben.

Das Problem ist aber nicht behoben. Sondern trat gestern und heute nach 30 km Autobahnfahrt danach an den Ampeln in der Stadt wieder auf. Was kann das nur sein? Aktuell kann ich meinem Auto nicht mehr vertrauen und fahre mit sehr ungutem Gefühl. Falls die Beschreibung nicht ausreichend ist, bitte ich das zu entschuldigen. Mit Autos kann ich fahren, aber mit Fachbegriffen und technischen Details kenne ich mich leider null aus.

Benutzeravatar
HolleBln
ADAC-Fan
Beiträge: 500
Registriert: Mo 06.09.04 22:54

Re: Drehzahl fällt im Leerlauf bei warmen Motor ab

Beitrag von HolleBln » Mo 26.12.16 22:43

Wenn der Zahnriemen falsche Steuerzeiten hat, läuft die Kiste immer mies bis hin zum Totalschaden, egal ob warm oder kalt.

Solche Macken wie deine kommen z.B. vom Falschluft, defekten Temperatur-Gebern oder defektem Leerlaufsteller. Ich würde mal die Werkstatt wechseln.

KamiSnick
Serien-Wagen-Fahrer
Beiträge: 4
Registriert: Mo 26.12.16 21:46
Postleitzahl: 03042
Land: Deutschland

Re: Drehzahl fällt im Leerlauf bei warmen Motor ab

Beitrag von KamiSnick » Mo 26.12.16 23:18

Generell läuft er ruhig und verlässig. Nur seit neustem die Probleme im Leerlauf, aber eben nur, nachdem er eine ganze Weile "schnell" gefahren ist. Auf den Stadtfahrten nach der Reparatur ist nichts aufgefallen. Der Zahnriemen wurde frisch gewechselt. An sich macht meine Werkstatt schon einen guten Eindruck, bei weitem mehr als die vorherige Werkstatt direkt von Peugeot.

Peugeot-Michel

Re: Drehzahl fällt im Leerlauf bei warmen Motor ab

Beitrag von Peugeot-Michel » Mi 28.12.16 01:03

Ich geh mal davon aus, dass du einen Leerlaufsteller von MagnetiMarelli drin hast. Falls deine Werkstatt nen fähigen Mechaniker hat, sollte der das Teil mal ausbauen und per Stellertest überprüfen. Lässt sich im eingebauten Zustand nicht korrekt überprüfen. Daumen auf den Schieber drauf und wenn das Getriebe überspringt, ist er kaputt. Das Ding springt über und dann weiß das Steuergerät nicht mehr wo er steht und regelt ne falsche Leerlaufdrehzahl. Der Fährt beim Einschalten der Zündung bis zum Anschlag und dann je nach Temperatur so zwischen 12 und 20 Schritte zurück, deswegen funktioniert es manchmal :-)

KamiSnick
Serien-Wagen-Fahrer
Beiträge: 4
Registriert: Mo 26.12.16 21:46
Postleitzahl: 03042
Land: Deutschland

Re: Drehzahl fällt im Leerlauf bei warmen Motor ab

Beitrag von KamiSnick » Fr 30.12.16 18:02

Laut der Werkstatt hat einen solchen Leerlaufsteller mein Auto noch nicht, sondern würde erst ab einem 1.4 Motor drin sein. Er war vier Tage in der Werkstatt und es wurde technisch gesehen kein Fehler gefunden. Ein Langzeittest von einer Stunde im Leerlauf hat keinen Fehler ergeben, eine längere Probefahrt mit schnellerer Fahrt auch nicht. Es wurde die Zylinderköpfe vom Widerstand her gemessen, alles im gleichen normalen Bereich. Auch wurden alle Kabel betrachtet, gebogen und kontrolliert. Ausser den bereits gelöteten Marderschaeden vom vor 3 Jahren wurde auch nichts abweichendes gefunden. Mittlerweile habe ich ihn zurück und war heute durch die Stadt zum Einkaufen gefahren. Solange der Motor kalt war, alles prima, keine Probleme. Als er Normaltemperatur hatte und einige Ampeln mit langer Wartezeit im Leerlauf passiert wurden, trat es wieder auf: die Drehzahl brach ein auf etwa 600, aber eine Sekunde danach hatte er sich von selbst wieder gefangen. Danach lief er wieder normal, auch weiteren Ampeln. Nur merkt man ab und an danach, dass er beim Losfahren an der Ampel das Gas nur langsam annimmt. Ausserdem schien er in dem Moment, wo die Drehzahl im Leerlauf einbrach, dass die Motortemperatrlur bei 95 Grad lag die ganze restliche Fahrt ab nur bei 90 Grad, was eigentlich normal wäre.

Jedenfalls findet die Werkstatt nichts, aber irgendwas ist da, man merkt es ja beim Fahren bzw. Ist jetzt uebersenibel geworden. Letzte Idee der Werkstatt wäre ein Update in der Programmierung vom Steuergerät.

Einziger Unterschied, der mir noch einfällt zwischen der letzten Stadtfahrt, wo es keine Fehler gab, und der heutigen Stadtfahrt ist nur die Tatsache, dass es heute ganz wenig kälter draußen war und heute das Licht an war, da es eben schon dunkel war.

Fällt noch jemand irgendwas ein? Momentan fahre ich ungern damit, weil ich Angst habe, dass es vielleicht was größeres ist, mit dem man dann womöglich noch auf der Straße liegen bleibt.

KamiSnick
Serien-Wagen-Fahrer
Beiträge: 4
Registriert: Mo 26.12.16 21:46
Postleitzahl: 03042
Land: Deutschland

Re: Drehzahl fällt im Leerlauf bei warmen Motor ab

Beitrag von KamiSnick » Sa 31.12.16 11:29

Vielleicht kann das auch gar nichts mit dem warmem Motor zutun haben, sondern vielleicht eher mit der Anzahl der längeren Stops vor Ampeln im Leerlauf? Fast so, als ob eine bestimmte Anzahl klappt, aber danach irgendwas "verstellt" ist, so dass der folgende Halt an einer Ampel zum Abfall der Drehzahl führt.

Antworten