ich fahre einen älteren 207 und möchte eine Spiegelkappe (also die rückwärtige Abdeckung, keine "wetterbedingte" Zusatzverkleidung) wechseln. Laut Internet soll das ja "mit etwas Gefühl" sehr einfach sein, von daher habe ich nur zwei kleine Anschlussfragen:
1) Die neue liegt vor, sieht auch grundiert sehr gut aus und passt so weit zum Fahrzeug. Gibt es abgesehen vom Aussehen mehr oder weniger zwingende Gründe, sie vorher lackieren zu lassen ?
2) Ich weiß nicht, woraus so ein Ding gefertigt ist...denke mal, aus Kunststoff ?! Wie wäre nun die alte Spiegelkappe (Original, also lackiert) am besten zu entsorgen ? Zu lesen steht, dass man Autoteile keinesfalls in den Hausmüll geben soll. Der Lack kann da aus umweltbezogenen Gründen theoretisch schon ausreichen. Wäre zumindest nachvollziehbar. Tut er das nicht, gehts ums Material und eventuelle scharfe Kanten...wobei "scharf" Auslegungssache ist, unsere Broschüre zur Mülltrennung führt diesen Punkt auf. Ich gehe hier mal von der offenbar in Verwertungsanlagen stattfindenden Trennung (vor der Verbrennung oder dem Weitertransport zur Deponie) aus, die zumeist von Hand geschieht und möglichst ungefährlich verlaufen sollte.
Zu 2) Man will ja keine Strafen hins. falscher Mülltrennung etc. riskieren...völlig unnötig, da vermeidbar.
Was meint Ihr, wo das alte Teil hingehört ?
Danke und so long
Der Mattovic (den Fragen vorgreifend - ein Schachspieler
