Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
-
simon84
- Lenkradbeißer
- Beiträge: 245
- Registriert: Fr 11.08.17 21:55
- Postleitzahl: 80331
- Land: Deutschland
Beitrag
von simon84 » Sa 12.06.21 01:10

Motor läuft für mich total unrund und sägt hin und her
Das Geräusch würde ich ja fast eher in Richtung fehlzündung bzw falsche steuerzeiten einordnen als was mechanisches
Ich hab’s bei beiden genannten Zeiten wahrgenommen
Tritt das Problem mit abgesteckter lamdasonde auch auf ?
Welche Sensoren für Gemischbildung sind an diesem Motor vorhanden ? Ansaug Temperatur Geber ? LMM ? Saugrohrgeber ?
OT Geber und Falles vorhanden NW Geber würde ich mir auch anschauen .
Wie schaut der Fehlerspeicher und die live Werte der Motor Steuerung aus ?
-
Kris
- Urgestein
- Beiträge: 16155
- Registriert: Mi 21.03.01 00:00
- Land: Deutschland
Beitrag
von Kris » So 13.06.21 20:12
Das klingt echt nicht schön. Und irgendwie auch verdammt unregelmässig ...
Hattet Ihr die Ventile raus? Irgendwie denke ich gerade an ein klemmendes Ventil (Führung k.o.) oder eine gebrochene Ventilfeder. Vielleicht auch einfach verschlissene Ventilführung(en).
Ich bin ja eher der XU5/XU9-Spezi ... aber was mir beim Schrauben an einem XU10 (XU7 hat das wohl identisch) schon sauer aufgestossen ist: die Öldruckgalerie hat leiderim Gegensatz zu XU5/9 keine Düsen mehr, die direkt auf die Nocken zielen ... irgendwie ein ziemlicher Rückschritt.
the 3 things you can't fake in life: creativity. competence. erections.
-
nocke
- ATU-Tuner
- Beiträge: 51
- Registriert: Mi 23.05.07 19:24
- Land: Deutschland
Beitrag
von nocke » Mi 16.06.21 12:03
Hallo zusammen,
erstmal vielen Dank für eure Antworten.
@ simon84
Die Zündanlage wurde ja schon überarbeitet (Kabel / Zündspule) und falsche Steuerzeiten kann ich wirklich ausschließen, da alles vor kurzem gemacht wurde.
Ansauglufttemperaturgeber, Drosselklappenpotentiometer und Drehzahlgeber (für OT zuständig) habe ich gestern Abend durchgemessen. Alle Widerstandswerte waren im akzeptablen Bereich. Zum Saugrohrgeber kann ich nicht viel sagen, da ich nicht weiß wo der verbaut ist. Luftmengenmessen gibt es bei dem Motor nicht.
Was jedoch sehr auffällig war, ist die Tatsache, dass bei dem Kühlmitteltemperatursensor überhaupt nichts messen konnte. Auch wenn der Motor während der Messung kalt war, hätte ich ja irgendwas messen müssen.
Fehlerspeicher und live Werte der Motor Steuerung?
Die habe nur ein OBD2 Gerät, das kann für dieses Fahrzeug allerdings nicht genutzt werden (meines Wissens??). Von daher müsste ich i.d.S. mal eine Peugeot-Werkstatt aufsuchen.
@ Kris
Die Ventile hatten wir nicht raus. Es wurde nur das Ventilspiel eingestellt.
Ein klemmendes Ventil würde ich schon fast ausschießen, da ich diese beim Ventilspieleinstellen entsprechend kontrolliert habe. Wenn eine Ventilfeder gebrochen wäre, müsste das Klackergeräusch doch auch während der kalten Phase des Motors zu hören sein. Oder liege ich da falsch?
Der Ölverbrauch bei dem Auto hält sich auch in Grenzen, der Kompressionsdruck auf allen Zylindern ist dem Alter entsprechend vorhanden, und der Wagen haut auch keine blauen Abgaswolken raus (das würde doch für defekte Ventile / Ventilführungen etc. sprechen).
Im Übrigen ist mir aufgefallen, dass das Auto aktuell einen extrem hohen Benzinverbrauch hat. Meine Frau ist die letzten Tage damit unterwegs gewesen und ist mit einem halben Tank ganze 140 km weit gekommen ;-)
Was meint ihr:
Kann es vielleicht sein, dass der defekte Kühlmitteltemperatursensor für den hohen Verbrauch verantwortlich ist, da das Steuergerät bei einem Defekt dauerhaft von einem kalten Motor ausgeht und entsprechend viel Treibstoff einbläst?
Gruß
Daniel
-
DerHenning
- Radarfallenwinker
- Beiträge: 26
- Registriert: Do 15.07.21 21:58
- Postleitzahl: 71679
- Land: Deutschland
Beitrag
von DerHenning » Mi 28.07.21 13:44
Hallo Daniel,
Bist du bei der Fehlersuche weiter gekommen? Meiner hört sich nämlich leider sehr ähnlich an.
Gruß
Henning
Peugeot 306 Cabriolet | 1.8i | Bj. 1994 | VF37DLFZ230964126
-
abralon
- Kanaldeckelumfahrer
- Beiträge: 151
- Registriert: Sa 18.02.06 13:23
- Postleitzahl: 51766
- Land: Deutschland
- Wohnort: Im schönen Oberbergischen
Beitrag
von abralon » Do 29.07.21 09:05
"Kann es vielleicht sein, dass der defekte Kühlmitteltemperatursensor"
das kann sehr gut sein!
Was nicht mit einem Hammer und Schweißbrenner zu reparieren ist, ist eine elektrisches Problem

-
nocke
- ATU-Tuner
- Beiträge: 51
- Registriert: Mi 23.05.07 19:24
- Land: Deutschland
Beitrag
von nocke » Fr 06.08.21 12:11
Hallo zusammen,
@Der Henning und abralon:
Den Kühlmitteltemperatursensor habe ich getauscht und eine Motorspülung durchgeführt. Seitdem ist das Tickern leiser geworden und nicht mehr so extrem wahrzunehmen.
Mal schauen, wie sich dieser Umstand in den kommenden Wochen entwickelt. Das Fahrzeug ist auch nur noch bis Ende September zugelassen um ab Oktober wieder in den Winterschlaf zu gehen.
Gruß
Daniel
-
abralon
- Kanaldeckelumfahrer
- Beiträge: 151
- Registriert: Sa 18.02.06 13:23
- Postleitzahl: 51766
- Land: Deutschland
- Wohnort: Im schönen Oberbergischen
Beitrag
von abralon » Sa 07.08.21 08:00
hat sich der Spritverbrauch dadurch verändert ?
Was nicht mit einem Hammer und Schweißbrenner zu reparieren ist, ist eine elektrisches Problem

-
nocke
- ATU-Tuner
- Beiträge: 51
- Registriert: Mi 23.05.07 19:24
- Land: Deutschland
Beitrag
von nocke » Mo 09.08.21 07:11
Hallo,
der Verbrauch ist durch den neuen Sensor wieder auf das normale Niveau zurück gegangen.
Gruß
Daniel