Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
-
alterSchwede
- Zufrühabschnaller
- Beiträge: 651
- Registriert: Fr 30.12.11 22:54
Beitrag
von alterSchwede » Sa 26.10.13 17:19
Was heisst hier kann nicht sein Sommer / Winterreifen, vorne / hinten -> immer das Gleiche. Du sollst die Reifen nicht von einer Seite zur anderen Seite wechseln du kannst aber die vorderen nach hinten und umgekehrt machen. Du sollst ja auch die mit mehr Profil nach hinten machen, dein Geräusch kann auch von Auswaschungen von der Reifenmitte herkommen.
-
BoxerPöss
- STVO-Fan
- Beiträge: 7
- Registriert: Mi 23.10.13 21:21
- Postleitzahl: 38100
- Land: Deutschland
Beitrag
von BoxerPöss » So 27.10.13 11:24
alterSchwede hat geschrieben:Was heisst hier kann nicht sein Sommer / Winterreifen, vorne / hinten -> immer das Gleiche. Du sollst die Reifen nicht von einer Seite zur anderen Seite wechseln du kannst aber die vorderen nach hinten und umgekehrt machen. Du sollst ja auch die mit mehr Profil nach hinten machen, dein Geräusch kann auch von Auswaschungen von der Reifenmitte herkommen.
Was ich damit meine, ist dass sich bei komplettem Austausch der Bereifung nichts ändert.
Es ist auch kein "Geräusch"-Problem, sondern ein "tiefergehendes ernsthaftes" - wie oben geschhildert.
-
jens405
- Zufrühabschnaller
- Beiträge: 693
- Registriert: Mi 21.03.01 00:00
- Postleitzahl: 37691
- Land: Deutschland
- Wohnort: Boffzen
Beitrag
von jens405 » So 27.10.13 11:57
Hi,
ich würde nach den Antriebswellen schauen. Sind die Gelenke außen i.O.? D.h. nicht nur spielfrei sondern auch leichtgängig. Einfach 'mal aufmachen und das Fett begutachten. Das gleiche Spiel innen, wobei die inneren Gelenke zwar recht robust sind (wahrscheinlich Tochoidengelenke). Allerdings neigen sie genau zu dem von Dir beschriebenen Problem, wenn sie nicht mehr sauber laufen, da sie dann "über den Berg müssen" und anfangen, die zusätzlich benötigte Kraft auf den Antriebsstrang zu übertragen. Theoretisch käme noch eine Unwucht im Antriebsstrang in Frage. Früher gab es Firmen, die die Räder am Fahrzeug gewuchtet haben, dabei müsste Dein Problem eingrenzbar sein. Vielleicht findest Du jemanden, der sowas noch kann.
Gruß
Jens
-
BoxerPöss
- STVO-Fan
- Beiträge: 7
- Registriert: Mi 23.10.13 21:21
- Postleitzahl: 38100
- Land: Deutschland
Beitrag
von BoxerPöss » So 27.10.13 12:14
jens405 hat geschrieben:Hi,
.... findest Du jemanden, der sowas noch kann.
Gruß
Jens
JA, das ist der Punkt - "der sowas noch kann..."
heutzutage wird der Fehlerspeicher ausgelesen und "gut is" .... das jemand ein "spinnertes" Auto oder Motor überhaupt noch interessiert, geschweige denn, dass das jemand "spannend" findet, habe ich sehr lange nicht mehr erlebt. Vielleicht ist aus diesem Grund - das kostet Zeit und Geld - meine Peugeot-Werkstatt mittlerweile ein Jahr pleite. Die hätten mir geholfen.
-
obelix
- Administrator
- Beiträge: 19521
- Registriert: Mi 21.03.01 00:00
- Postleitzahl: 71640
- Land: Deutschland
- Wohnort: Ludwigsburg
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von obelix » So 27.10.13 13:50
BoxerPöss hat geschrieben:jens405 hat geschrieben:Hi,
.... findest Du jemanden, der sowas noch kann.
Gruß
Jens
JA, das ist der Punkt - "der sowas noch kann..."
ein GUTER reifendienst kann das. leider haben viele diese investition gescheut, aber ein alteingesessener sollte das noch haben.
wobei ich ned glaub, dass das dein problem löst.
gruss
obelix
-
obelix
- Administrator
- Beiträge: 19521
- Registriert: Mi 21.03.01 00:00
- Postleitzahl: 71640
- Land: Deutschland
- Wohnort: Ludwigsburg
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von obelix » So 27.10.13 13:55
BoxerPöss hat geschrieben:Die Motoraufhängung samt Drehmomentstütze schein i.O. zu sein, es sind auch keine Geräusche / Schläge spürbar.
naja, "scheint" ist keine diagnose, das ist eher eine vermutung, wunschdenken oder prinzip hoffnung.
deine beschreibung tendiert schon stark in die richtung motoraufhängung.
gruss
obelix
-
jens405
- Zufrühabschnaller
- Beiträge: 693
- Registriert: Mi 21.03.01 00:00
- Postleitzahl: 37691
- Land: Deutschland
- Wohnort: Boffzen
Beitrag
von jens405 » So 27.10.13 14:49
Siehst Du Obelix, das ist das Problem mit Ferndiagnosen. Ich hatte - wie gesagt - ein ähnliches Problem mit meinem 405. Dort traten diese Schwingungen allerdings teilweise beim Beschleunigen oder in Kurven auf und da waren es die trockenen inneren Gelenke der Antriebswellen. Neu gefettet und siehe da, die Schwingungen waren weg. Heute würde ich bei meinem 406 gleich neue Wellen einbauen.
Eine andere Möglichkeit zur Fehlerortung wäre den Wagen vorne aufzubocken, die Räder (natürlich mit laufendem Motor) drehen zu lassen und zu schauen, ob da irgendetwas in Wallungen gerät. Dabei könnte man jeweils ein Rad blockieren, um den Fehler weiter einzugrenzen.
Gruß
Jens