106 S2 Wasserverlust hinter Ansaugbrücke /Stromverlust

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
HansWurst1
Radarfallenwinker
Beiträge: 22
Registriert: So 27.04.14 10:42
Postleitzahl: 72762
Land: Deutschland

Re: 106 S2 Wasserverlust hinter Ansaugbrücke /Stromverlust

Beitrag von HansWurst1 » Sa 03.05.14 09:50

Es ist auf jeden Fall das Teil. Die Batterie ist auch nach 2 Tagen noch nicht leer!
Weiß jemand, wie das Teil genau heißt?
Hat jemand einen Schaltplan?

HansWurst1
Radarfallenwinker
Beiträge: 22
Registriert: So 27.04.14 10:42
Postleitzahl: 72762
Land: Deutschland

Re: 106 S2 Wasserverlust hinter Ansaugbrücke /Stromverlust

Beitrag von HansWurst1 » So 04.05.14 13:01

Der genaue Name des Teils würde mir schon sehr weiterhelfen! Dann könnte ich beim Peugeothändler mal nachfragen.

smergal
Lenkradbeißer
Beiträge: 242
Registriert: Mo 21.03.11 21:11
Postleitzahl: 3484
Land: Oesterreich

Re: 106 S2 Wasserverlust hinter Ansaugbrücke /Stromverlust

Beitrag von smergal » So 04.05.14 13:56

würde mal behaupten: Saugrohrvorwärmer
interessant wäre wohl auch wie dieser igel geschaltet wird. sollte doch über ein Relais laufen oder?

Benutzeravatar
Rostigernagel
Spätzünder
Beiträge: 1648
Registriert: Sa 12.02.11 13:53
Postleitzahl: 09599
Land: Deutschland
Wohnort: Sachsen

Re: 106 S2 Wasserverlust hinter Ansaugbrücke /Stromverlust

Beitrag von Rostigernagel » So 04.05.14 20:22

Nabend,
hmmm, im büchlein steht das so ähnlich (ansaugrohr-beheizung) allerdings ist damit der K-kreislauf im ansaugrohr gemeint<-zumindest steht das da so (da wird aber der Igel auch nicht erwähnt :traurig: )

Ich würd das ding einfach Heizigel nennen....klingt einfach schöner :D

wegen den relais bin ich eig ratlos....
Eidt:
ach, doch nicht-> einmal foto aus der service box:
Bild
somit haste einen Namen+relais+teilenummern :D
btw, jup, musste foto machen, k.a. wie ich die bilder aus der servicebox speichern kann....ist ja auch wurst-> so oft muss ich die bilder ja nicht speichern.
Mfg Rostiger

Rolf-CH
Politessen-Verehrer
Beiträge: 1331
Registriert: Mo 22.02.10 21:25
Land: Schweiz

Re: 106 S2 Wasserverlust hinter Ansaugbrücke /Stromverlust

Beitrag von Rolf-CH » So 04.05.14 21:55

NFP heisst: Nicht mehr Lieferbar. Also wird es schwierig werden, das Teil zu bekommen, sicher nicht bei Peugeot ab Werk.
Ausser, es wäre im Lager des Händlers oder dessen Zentralstelle noch erhältlich.
Dann müsste man sicher noch das Relais Teil Nummer 10 beachten.

Benutzeravatar
mariob
Spätzünder
Beiträge: 1655
Registriert: Mi 12.10.05 23:54
Postleitzahl: 13059
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: 106 S2 Wasserverlust hinter Ansaugbrücke /Stromverlust

Beitrag von mariob » Mo 05.05.14 23:24

Hi,

wenn du nicht gerade mit E85 durch die Antarktis fahren willst, kannst du den Igel auch einfach abklemmen und glücklich sein. Die älteren Motoren hatten sowas gar nicht und springen auch bei wirklich kalten Temperaturen problemlos an und laufen sofort anständig. Möglicherweise erreicht man mit dem Ding in der Kaltstartphase ein paar Sekunden früher noch schönere Abgaswerte, aber spätestens bei warmem Motor reguliert sich das über die Kühlwassertemperatur. (die Ansauglufttemperatur ist beim Monopoint bei warmem Motor fast egal - eben weil die Ansaugsspinne beheizt ist)

Gruß, Mario
106 Sergio Taccini, 1124cm³, MS2/Extra 3.3.x, 150000km, Bild E85
Jet Force 125 EFI, 125cm³, Bild E85
106 Rallye, 1294cm³, 225000km, Bild

smergal
Lenkradbeißer
Beiträge: 242
Registriert: Mo 21.03.11 21:11
Postleitzahl: 3484
Land: Oesterreich

Re: 106 S2 Wasserverlust hinter Ansaugbrücke /Stromverlust

Beitrag von smergal » Di 06.05.14 13:11

na wenns das ding ohnehin nicht unbedingt braucht, wäre ich fürs zerlegen und begutachten.
bin immer fürs zerlegen und begutachten (auch bei eigentlich unzerlegbarem) :lach:
war als Kind schon so und manchmal konnt ichs auch wieder zusammenbauen :rotwerd:
eventuell hängt das Relais.

Benutzeravatar
mariob
Spätzünder
Beiträge: 1655
Registriert: Mi 12.10.05 23:54
Postleitzahl: 13059
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: 106 S2 Wasserverlust hinter Ansaugbrücke /Stromverlust

Beitrag von mariob » Mi 07.05.14 01:45

Hi,

der Heizigel selbst ist nur eine blöde Widerstandsheizung, von daher ist die Variante mit dem hängenden Relais sogar sehr wahrscheinlich. Ob ein Masseschluss o. Ä. in Frage kommt, kann ich so ausm Stehgreif nicht abschätzen, die Chancen schätze ich aber eher als gering ein.

Gruß, Mario
106 Sergio Taccini, 1124cm³, MS2/Extra 3.3.x, 150000km, Bild E85
Jet Force 125 EFI, 125cm³, Bild E85
106 Rallye, 1294cm³, 225000km, Bild

HansWurst1
Radarfallenwinker
Beiträge: 22
Registriert: So 27.04.14 10:42
Postleitzahl: 72762
Land: Deutschland

Re: 106 S2 Wasserverlust hinter Ansaugbrücke /Stromverlust

Beitrag von HansWurst1 » Mi 07.05.14 07:09

Die Frage ist, warum bei ausgeschalteter Zündung überhaupt Spannung anliegt. Der Vorbesitzer hat hat das Problem ziemlich rustikal gelöst. Er hat einen Masseschalter in den Innenraum eingebaut und damit das ganze Fahrzeug abgeschaltet. Den habe ich natürlich sofort ausgebaut.
Ich habe keine Ahnung, wie Peugeot das Teil ansteuert und warum es auch über keine Sicherung abgesichert ist. Daher bin ich am überlegen, den Igel einfach mit eimem Relais über Zündungsplus zu schalten. Die Frage ist nur, ob die Igelheizung wirklich während der ganzen Fahrt laufen soll/darf. Man könnte das Relais evtl. zeitgesteuert oder über einen Temperatursensor (PTC) an einem Kühlwasserschlauch abschalten.
Zunächst werde ich wohl nochmal die Monopoint abschrauben und am Igel mal fühlen, ob er überhaupt warm wird.

Antworten