vom Zahnriemenwechsel zur Kopfdichtung...

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
jens405
Zufrühabschnaller
Beiträge: 693
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 37691
Land: Deutschland
Wohnort: Boffzen

Re: vom Zahnriemenwechsel zur Kopfdichtung...

Beitrag von jens405 » Do 10.07.14 21:06

Guck's Du hier: http://www.victorreinz.com/DE/Service-D ... ntage.aspx.
Ist übrigens Stand der Technik.

Gruß
Jens

Miket
ADAC-Fan
Beiträge: 537
Registriert: So 11.06.06 21:42
Land: Deutschland
Wohnort: Hamm/Westf.

Re: vom Zahnriemenwechsel zur Kopfdichtung...

Beitrag von Miket » Do 10.07.14 22:43

Wunderbar - danke für die gute Nachricht!

War bei FIAT's Anfang der 70er-Jahre noch anders... :)
Gruß aus Westfalen!
Michael

jens405
Zufrühabschnaller
Beiträge: 693
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 37691
Land: Deutschland
Wohnort: Boffzen

Re: vom Zahnriemenwechsel zur Kopfdichtung...

Beitrag von jens405 » Fr 11.07.14 07:50

Da gab's ja auch noch keine Dehnschrauben.
Gruß
Jens

Miket
ADAC-Fan
Beiträge: 537
Registriert: So 11.06.06 21:42
Land: Deutschland
Wohnort: Hamm/Westf.

Re: vom Zahnriemenwechsel zur Kopfdichtung...

Beitrag von Miket » Fr 11.07.14 20:04

Die kamen dann Anfang der 80er bei meinen ital. Freunden auf. Aber da wurde es dann auch schon langsam zu modern (dicke Sicherheitsstossstangen, wuchtige Cockpits und etwas später auch noch Einspritzanlagen) für meinen Geschmack... :cool:

Hoffentlich bleibt der 406er als Alltagsschiff noch lange fit! Diesen neuen rollenden Computern mit reichlich Displays und Electronic bis unter das Dach mag ich mich nicht ausliefern, solange ich es irgendwie verhindern kann.... :sonich:
Gruß aus Westfalen!
Michael

Taxi-Driver
Zufrühabschnaller
Beiträge: 612
Registriert: Do 03.02.05 16:01
Postleitzahl: 36391
Land: Deutschland
Wohnort: Sinntal/Hessen
Kontaktdaten:

Re: vom Zahnriemenwechsel zur Kopfdichtung...

Beitrag von Taxi-Driver » Fr 11.07.14 20:21

Meine Frau hat Anfang des Jahres einen 308 Sw Buissenes Line bekommen.
Mit dem Ausklappbaren Display ist voll Sch...... Da kann man nicht mal eben die Uhrzeit ablesen. Und die Pdc piept schon obwohl man noch nichts sieht.

Zum Glück hol ich mir morgen wieder ein 406, hätte meinen vor 2 Jahren nicht hergeben sollen.

Btt:
Wenn es "nur" die ZKD ist, dann würde ich das auf alle Fälle neu machen lassen.
Bei meinem Alhambra 1,8 Turbo war die Leistung weg, Werkstatt sagte erstmal Turbo defekt.
Nach 2 Monaten und verschiedenen Werkstätten und Diagnosen drehte sich alles irgendwie um Ladedruckregeleng, Ladedruckstrecke undicht, Turbo kaputt, Lmm defekt usw.

War schon dran wirklich den Turbo zu tauschen.
Im Endeffekt hatte der Motor nur noch 4,5 Bar Kompression auf allen Zylindern.

Da war mir die Reparatur nicht mehr sinnvoll. Hab dann auch gar nicht mehr geprüft ob Ventile oder Kolben undicht waren.
Auto weg, geht nach Afrika als Taxi und wiegesagt hol ich mir nen 406, bislang das beste Auto was ich hatte, selbst der 607 kam da nicht an die Qualität ran.
It's done when it's done

Miket
ADAC-Fan
Beiträge: 537
Registriert: So 11.06.06 21:42
Land: Deutschland
Wohnort: Hamm/Westf.

Re: vom Zahnriemenwechsel zur Kopfdichtung...

Beitrag von Miket » Fr 11.07.14 23:54

Wir schweifen etwas ab, aber da das eigentliche Thema ja inzwischen durch ist (ZKD ist gewechselt).... :daumenhoch:

Keine Frage - die aktuelle Autogeneration ist zweifellos faszinierend! Wenn ich für die Firma ab-und zu mit einer neuen E-Klasse oder einem akt. 5er in Vollausstattung unterwegs bin, genieße ich das durchaus und merke nach dem Umstieg in den 406 auch sehr schnell, dass sich da in den letzten 20 Jahren in jeder Hinsicht eine Menge getan hat.

Aber als jemand, der seine Reparaturen dummerweise selbst zahlen muß (bzw. auch gerne selbst durchführt), frage ich mich dann auch jedesmal, wie lange diese ganzen Spielereien denn wohl halten und was sie im Reparaturfall einmal kosten werden (die Frage des selbermachens stellt sich ja schon gar nicht mehr)... Wenn da z.B. eine Memory-Funktion startet und etliche Motoren in Sitz, Lenkrad, Spiegel und was weiss ich noch erst einmal los surren, würde mir das bei einem 10-jährigen Gebrauchtwagen im täglichen Familieneinsatz erst einmal einen kräftigen Angstschweiß auf die Stirn zaubern...

Für die "Generation Leasing", die bereit ist in einer Dauerschleife alle drei Jahre (und jeden Monat!) kräftig zu investieren, mag das kein Problem sein. Für jemanden, der den Brief gerne in seiner Fahrzeugmappe ablegt und mit einer Laufzeit von Minimum 10 Jahren kalkuliert, sieht das aber schon ganz anders aus... Und den Spass, das ein top-gepflegter Alter ganz von selbst zum Klassiker reift, gibt's noch obenauf! :cool:

In diesem Sinne... :lach:
Gruß aus Westfalen!
Michael

Antworten