Wir schweifen etwas ab, aber da das eigentliche Thema ja inzwischen durch ist (ZKD ist gewechselt)....
Keine Frage - die aktuelle Autogeneration ist zweifellos faszinierend! Wenn ich für die Firma ab-und zu mit einer neuen E-Klasse oder einem akt. 5er in Vollausstattung unterwegs bin, genieße ich das durchaus und merke nach dem Umstieg in den 406 auch sehr schnell, dass sich da in den letzten 20 Jahren in jeder Hinsicht eine Menge getan hat.
Aber als jemand, der seine Reparaturen dummerweise selbst zahlen muß (bzw. auch gerne selbst durchführt), frage ich mich dann auch jedesmal, wie lange diese ganzen Spielereien denn wohl halten und was sie im Reparaturfall einmal kosten werden (die Frage des selbermachens stellt sich ja schon gar nicht mehr)... Wenn da z.B. eine Memory-Funktion startet und etliche Motoren in Sitz, Lenkrad, Spiegel und was weiss ich noch erst einmal los surren, würde mir das bei einem 10-jährigen Gebrauchtwagen im täglichen Familieneinsatz erst einmal einen kräftigen Angstschweiß auf die Stirn zaubern...
Für die "Generation Leasing", die bereit ist in einer Dauerschleife alle drei Jahre (und jeden Monat!) kräftig zu investieren, mag das kein Problem sein. Für jemanden, der den Brief gerne in seiner Fahrzeugmappe ablegt und mit einer Laufzeit von Minimum 10 Jahren kalkuliert, sieht das aber schon ganz anders aus... Und den Spass, das ein top-gepflegter Alter ganz von selbst zum Klassiker reift, gibt's noch obenauf!
In diesem Sinne...
