Lagerschaden 1,9l 105PS ?

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Automatikfritze
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 101
Registriert: Mo 26.06.06 18:45
Postleitzahl: 83022
Land: Deutschland
Wohnort: Rosenheim

Re: Lagerschaden 1,9l 105PS ?

Beitrag von Automatikfritze » Mi 17.09.14 10:53

Gibt es im Zubehör eine "verstärkte" Ölpumpe?
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen!

Benutzeravatar
Herr Rackl
ADAC-Fan
Beiträge: 550
Registriert: Mo 12.03.07 14:20
Land: Deutschland
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Lagerschaden 1,9l 105PS ?

Beitrag von Herr Rackl » Mi 17.09.14 10:55

Nicht dass ich wüßte, die Pumpe ist auch bei allen Modellen die gleiche. Nur der Antrieb unterscheidet sich. Achtung: bei der längeren Kette und dem größeren Ritzel brauchst du noch ein L-Blech unter der Pumpe, damit die Kette richtig gespannt ist. Bin ich gestern drauf reingefallen und hab daher den langsameren Antrieb verbaut *Mist*
Franzosen fahren heißt leidensfähig sein.

Automatikfritze
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 101
Registriert: Mo 26.06.06 18:45
Postleitzahl: 83022
Land: Deutschland
Wohnort: Rosenheim

Re: Lagerschaden 1,9l 105PS ?

Beitrag von Automatikfritze » Mi 17.09.14 11:12

Eine stärkere Feder wie z.b. diese:
http://www.ebay.fr/itm/GENUINE-Peugeot- ... 3a91026d02

bringt doch beim Automatik auch nichts weil man sich ja nur in den unteren Drehzahlbereichen bewegt, ein bar mehr bei 7.000 Umdrehungen heißt es. in den Bereich komme ich ja garnicht....Oder denke ich falsch?
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen!

Benutzeravatar
Kris
Urgestein
Beiträge: 16163
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland

Re: Lagerschaden 1,9l 105PS ?

Beitrag von Kris » Mi 17.09.14 12:36

mein tip: finger weg von basteleien an ölpumpe, deren antrieb und der überdruckfeder ... lass es einfach wie es ist.

es ist ein weit verbreiteter trugschluss, dass höherer öldruck per se besser sei. es geht in einem motor ohnhein nicht um den druck (warum sonst sollte dann auch ein überdruckventil verbaut sein und keines, das einen mindestdruck hält ?!) sondern um die fördermenge. die verschleissfreiheit kommt in gleitlagern durch deren hydrostatisches verhalten zustande - nicht durch den von der pumpe erzeugten druck.

grad bei den 16V (offtopic) ist es eher so, dass man ganz schnell mal ölstau im zyl-kopf bekommt. alleine aufgrund dessen volumens läuft man dann durchaus gefahr, dass die pumpe luft zieht ... und dann kann auch mal ganz fix ein pleuellager sterben.

das ansaugsieb der pumpe und auch die pumpe selber sauberzumachen, ist sicher kein fehler. dito kann man den stössel des überdruckventils auch mal auf riefen checken und ggf. etwas läppen. mir ist aber in fast 20 jahren kein einziger motor untergekommen, der an dieser stelle probleme gehabt hätte.

eine wirklich sinnvolle verbesserung ist es, eine dünne papierdichtung (statt dichtmasse) zwischen pumpe und block zu verbauen. das verringert das risiko, dass bei heissem öl im leerlauf der öldruck unter 0,5 bar fällt.
Automatikfritze hat geschrieben:Warum gehen die Lager bei dem Motor kaputt? Zu schwache Ölpumpe? Wenn ja gibts ne bessere Pumpe?! Der Automatik läuft ja nur in den unteren Drehzahlen vielleicht ist dafür der öldruch zu schwach?!
es ist schlicht ihr job, kaputtzugehen. man verbaut relativ weiche lagerschalen quasi als opfer-teile, um schaden von den härteren bauteilen im motor abzuhalten. der verschleiss der pleuellager hängt vor allem von der nutzung und wartung ab - zuwenige ölwechsel. zuviel kurzstrecke. zu hohe drehzahlen bei kaltem motor. zu hohe ölverdünnung durch häufigen kaltstartbetrieb.
Noch eine Frage: Mein XU9J1 hat ne Ölwanne aus Stahlblech. Rund um die Ablassschraube wird die Wanne langsam etwas wabbelig. Da hat wohl der Lehrling mal zu fest zugeschraubt. Es gab doch auch Aluwannen, passt da eine? Braucht man für ne Aluwanne auch andere Passbuchsen oder so was?
ja, gibt es.
im grunde passt jede aluwanne von XU-motoren. wobei es generell 2x sorten gab: hohe wannen + flache wannen. die flachen wannen passen nur bei motoren mit dem zusätzlichen verstärkungsring zwischen wanne und block (alle alu-motoren ab 120ps). dann gabs durchaus auch wannen ohne aufnahme für den öltemperatugeber - was natürlich doof ist. und es gab ab nem gewissen baujahr ne änderung im gewinde des öltemperaturgebers - da brauchste dann auch nen anderen geber.

und was du so oder so brauchst: andere schrauben. die blechwannen-schrauben passen nicht (alle).
the 3 things you can't fake in life: creativity. competence. erections.

alterSchwede
Zufrühabschnaller
Beiträge: 651
Registriert: Fr 30.12.11 22:54

Re: Lagerschaden 1,9l 105PS ?

Beitrag von alterSchwede » Do 18.09.14 09:58

Zu der Zeit wo ich bei Renault gearbeitet habe waren M7er Schrauben gang und gebe, sollte Peugeot keine mehr haben kannst du es ja bei Renault versuchen vielleicht arbeiten die immer noch mit M7er Schrauben. Fragen kostet nichts.

Automatikfritze
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 101
Registriert: Mo 26.06.06 18:45
Postleitzahl: 83022
Land: Deutschland
Wohnort: Rosenheim

Re: Lagerschaden 1,9l 105PS ?

Beitrag von Automatikfritze » Mi 01.10.14 21:05

So ich habe heute mal mit dem Schrauben begonnen!
Die Pleuellager sahen nicht so schlecht aus. Trotzdem habe ich neue rein getan.
So jetzt aber zum Schrecken des Tages:
Die Ölpumpe eckt leicht wenn man sie dreht und erzeugt dabei auch ein tackerndes mechanisches Geräusch, ich meine jetzt nicht das Pumpgeräusch sondern ein malendes, tackerndes Geräusch. Das könnte auch das Geräusch sein....
Gibts sowas?!
So und jetzt die spannende Frage: Wo krieg ich gut und günstig ne nagelneue Ölpumpe....
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen!

Benutzeravatar
sub
Speed-Junkie
Beiträge: 3810
Registriert: Sa 27.11.04 20:51
Land: Deutschland
Wohnort: Main-Kinzig-Kreis

Re: Lagerschaden 1,9l 105PS ?

Beitrag von sub » Do 02.10.14 07:15

Die Ölpumpen gluckern alle beim Drehen.
Liegt am Spiel der beiden Zahnräder im Inneren und der Viskosität vom Öl.

Ansonsten schraub sie mal auf und zeig uns ein paar Fotos!
Gruß
Stephan

Automatikfritze
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 101
Registriert: Mo 26.06.06 18:45
Postleitzahl: 83022
Land: Deutschland
Wohnort: Rosenheim

Re: Lagerschaden 1,9l 105PS ?

Beitrag von Automatikfritze » Do 02.10.14 08:07

So gestern wurde es spät. Ich hab die Pumpe aufgeschraubt:
Die Zahnräder sehen an und für sich nicht schlecht aus. Zwei kleine Kratzer, dürften nichts ausmachen.
Das Gehäuse um die Zahnräder sieht schlechter aus. Als hätte man mit einem Schleifpapier drüber gewischt. Aber ob das unbedingt schlecht ist?!
Das eine Zahnrad kann man herausnehmen. Drehe ich dann an der Welle dann malt es auch. Scheinbar liegts an der Lagerung der Welle in dem Pumpengehäuse.

Jedenfalls hab ich gestern noch ne neue Febi Ölpumpe angeblich "made in Germany..." bestellt. Sicher ist sicher....

Zum Thema Hauptlager: Macht es Sinn diese Lager auch noch anzusehen? Auf, reinschauen und wieder zu?!
Die Pleuellager hatten nur mittig ne glänzende Stelle, aber eigentlich nicht so schlimm dass man glauben könte das das das Geräusch war...
Kolben haben kaum Spiel in den Zylindern. Was ist wenn ein Ring gebrochen ist?! Wie sieht man das?

Mann oh mann es zermürbt mich......
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen!

Benutzeravatar
sub
Speed-Junkie
Beiträge: 3810
Registriert: Sa 27.11.04 20:51
Land: Deutschland
Wohnort: Main-Kinzig-Kreis

Re: Lagerschaden 1,9l 105PS ?

Beitrag von sub » Do 02.10.14 08:12

Wenn ein Ring gebrochen ist sollte man das bei einem Kompressionstest sehen.
Die Hauptlager sind robust, würde mir das ersparen - ich hatte noch nie einen XU-Motor mit Hauptlagerschaden - selbst wenn die Dinger ohne Öl laufen sterben erstmal die Pleuellager - und die sahen ja noch gut aus bei dir!

Die Auflagefläche der Zahnräder hat immer kreisrunden Abrieb. Ist normal.
Die Welle ist, soweit ich das vermute, ohne wirkliche Lager ausgeführt und schwimmt nur auf einem Ölfilm - lasse mich aber gerne berichtigen.
Gruß
Stephan

Benutzeravatar
Kris
Urgestein
Beiträge: 16163
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland

Re: Lagerschaden 1,9l 105PS ?

Beitrag von Kris » Do 02.10.14 09:07

yupp. die lagerung ist stumpf material in material. etwas rhythmisch drehen alle pumpen. wobei die dinger meiner erfahrung nach echt robust sind.

ne ursache mögliche ursache sind die kolbenbolzen. die klackern grad kalt gern mal. ein schönheitsfehler.

was der DFZ gern mal hat ist kolbenanlagewechselklappern. das liegt schlicht an der zündkurve. mit nem anderen verteiler (1.6 oder 1.9 128ps) ist das behoben.
the 3 things you can't fake in life: creativity. competence. erections.

Antworten