Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
-
ThomasK
- Handbremsen-Wender
- Beiträge: 743
- Registriert: Mi 18.01.06 22:50
- Land: Schweiz
- Wohnort: Fribourg
Beitrag
von ThomasK » Di 07.04.15 20:24
Beim Überbrücken bin ich die ganze Zeit immer auf den Motorblock gegangen.
Habe aber, weil ich da ja (siehe oben) den Fehler auch vermutet hatte, zwischendrin einfach mal versucht vom Masspol der Batterie auf den eigenen Motorblock zu gehen, also quasi Auto-intern zu überbrücken. Das hat nix gebracht.
Was ich immer noch nicht verstehe ist, warum es zwischendrin immer wieder mal ging, vorzugsweise, wenn er warm war.
Igorth - jeder thollte einen haben!
-
SFachinger
- Kanaldeckelumfahrer
- Beiträge: 132
- Registriert: Fr 14.03.14 09:27
- Postleitzahl: 65549
- Land: Deutschland
- Wohnort: Limburg
Beitrag
von SFachinger » Di 07.04.15 20:39
Hast also vom Minuspol des Spenderfahrzeugs auf den Motorblock des anderen gebrückt?
Das würde dann natürlich die Theorie der schlechten Masseverbindung widerlegen, es sei denn, dass die Masseverbindung vom Anlasser an sich schlecht wäre.
Ansonsten kann ich jezt aus eigener Erfahrung nur sagen, dass Du noch an den Steckern des BSI wackeln könntest. Das scheint es jedenfalls bei mir gewesen zu sein.
-
ThomasK
- Handbremsen-Wender
- Beiträge: 743
- Registriert: Mi 18.01.06 22:50
- Land: Schweiz
- Wohnort: Fribourg
Beitrag
von ThomasK » Di 07.04.15 22:28
Ja, Minuspol Spenderfahrzeug auf Motorblock Peugeot. Bis auf den ersten Versuch heute war das ohne Probleme.
Minuspol Peugeot auf Motorblock Peugeot (ohne Spenderfahrzeug) brachte nix. Also kein Masseproblem zwischen Batterie und Motroblock.
Masse Anlasser kann natürlich sein...morgen geht die Kiste eh zur Werkstatt, ob aus eigener kraft oder per ADAC wird sich zeigen ;-). Sollen die mal nach dem Anlasser schauen, wenn er auf der Bühne steht.
Noobfrage: BSI?
Igorth - jeder thollte einen haben!
-
SFachinger
- Kanaldeckelumfahrer
- Beiträge: 132
- Registriert: Fr 14.03.14 09:27
- Postleitzahl: 65549
- Land: Deutschland
- Wohnort: Limburg
Beitrag
von SFachinger » Mi 08.04.15 07:43
Hatte bei mir halt die absurdesten Fehlerbilder durch ein Masseproblem / Verbindungsproblem der BSI. Thermostat spinnt, ZV geht nicht auf, Einspritzdüsen werden nicht angesteuert, es wurden unlogische Fehlermeldungen angezeigt usw.
Da die Dinger für jeden Rotz ein eigenes Steuergerät haben, sind natürlich auch die Fehler sehr "vielseitig", wenn die ganzen Computerchen aus dem Tritt kommen.
Vielleicht bin ich im Moment aber auch nur zu sehr auf mein Fehlerbild fokusiert.
-
king_nothing
- Benzinpreisignorierer
- Beiträge: 2533
- Registriert: Mo 04.06.12 22:30
- Postleitzahl: 66386
- Land: Deutschland
Beitrag
von king_nothing » Do 09.04.15 05:47
Das ist doch ein 306, Währe mir aber ganz neu das dort die bsi und der van Bus schon drin werkelt. Der hat ein Steuergerät das hinter der baterie und gut ist

Neue Anlasser für tu und xu Motoren bekommt man in ebay neu für 40 euro nach geschmissen, da lohnt es sich nicht mal die Stange und Hammer zu suchen. Und wehe einer kommt mit billig Qualität die 2 Wochen hällt, ich hatte selbst 2 Jahre so einen spazieren gefahren.... Zugeben beim 1.6 er sitzt er etwas doof hinter dem Block, ist aber mit etwas Geduld und ner Ratsche echt kein hexenwerk
Am ende der Schräglage kommt die stabile Seitenlage

-
SFachinger
- Kanaldeckelumfahrer
- Beiträge: 132
- Registriert: Fr 14.03.14 09:27
- Postleitzahl: 65549
- Land: Deutschland
- Wohnort: Limburg
Beitrag
von SFachinger » Do 09.04.15 09:52
Da magst Du sicherlich Recht haben @king_nothing, aber sobald der Strom mal mehr machen muss als nur was zu drehen oder leuchten bringen (also rechnen und steuern), könnten sich da auch irgendwelche Fehler einschleichen die nicht unbedingt "logisch" sind.
Nix für ungut
-
king_nothing
- Benzinpreisignorierer
- Beiträge: 2533
- Registriert: Mo 04.06.12 22:30
- Postleitzahl: 66386
- Land: Deutschland
Beitrag
von king_nothing » Do 09.04.15 13:54
Ich vertrete eher die Meinung das der Anlasser einen Weg hat. Das kann bis hin zur abgegammelten ringöse am plus Pol des Teiles gehen. Aber ich bin mir ziemlich sicher das es mit einem neuen gut ist.
Oha zwischen 306 "elecktrick" und Bus ala 307 liegen 5 Welten

. 306 Steuergeräte kann man drauf Pickeln und trotzdem rennt der Bock. Beim 307 kannst du nicht mal einfach die baterie ab und an klemmen denn dann springt der Bock nicht an

Am ende der Schräglage kommt die stabile Seitenlage

-
ThomasK
- Handbremsen-Wender
- Beiträge: 743
- Registriert: Mi 18.01.06 22:50
- Land: Schweiz
- Wohnort: Fribourg
Beitrag
von ThomasK » Fr 10.04.15 20:51
Problem für´s erste behoben. Am morgen nach dem Batteriewechsel (zur erinnerung: Abends ging noch nix so wie es sollte) angelassen, Zeiger zittern immer noch. Aber dann sprang die Kiste sofort an. Seitdem weiterhin zitternde Zeiger, aber keinerlei Problem mit dem Anspringen. Hoffen wir es bleibt so...
Ich tippe aber auch auf langsames Altern des Anlassers, zwischenzeitlich gefördert durch schwache Batterie. Ich könnt mir denken durch das 3,4mal Anlassen mit guter Batterie hat sich der Anlasser vielleicht wieder "freigedreht"...
Dafür habe ich seit kurzem einen Massefehler im Radio - aber das ist ein anderes Thema ;-)...
Igorth - jeder thollte einen haben!
-
*firemaster*~
- Benzinpreisignorierer
- Beiträge: 2545
- Registriert: Mo 21.06.10 11:44
- Postleitzahl: 51647
- Land: Deutschland
- Wohnort: GM
Beitrag
von *firemaster*~ » Fr 10.04.15 21:24
hast du ne neue oder gebrauchte drin?
hatte vor kurzem zum test auch mal getauscht.
war ganz witzig zum starten reichte es, nur wenn er länger als 3 tage stand ging nix mehr.
witzig war, mit der batterie, beim starten ging kurz der Dzm auf 6000 und der tacho auf 170, wie beim mopped, irgendwie witzig. vermute das lag ab der zu tiefen spannung beim startn