Feuchtbiotop ...

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Benutzeravatar
Dirk@205
ADAC-Fan
Beiträge: 542
Registriert: Di 20.07.04 13:05
Postleitzahl: 50767
Land: Deutschland
Wohnort: Colonia Claudia Ara Argippinensium
Kontaktdaten:

Re: Feuchtbiotop ...

Beitrag von Dirk@205 » Di 18.01.11 12:30

Ich klinke mich hier mal ein, obwohl es älter ist:

@Kris: Ist ne Weile her, aber vielleicht erinnerst du dich ja: Woher kam bei dir das Wasser im Kofferraum?

Mich hat morgens eine von innen beschlagene Scheibe aufmerksam gemacht. Die Suche ergab Feuchtigkeit in beiden Fahrerfußräumen. Ich habe bis jetzt drei Stellen gefunden, an denen mehr oder weniger Wasser eindringt:

1.: Schiebedach vorne links leicht feucht. Ich vermute die Dichtung zum Schiebedach selbst oder den Rahmen. Wie kann ich das abdichten?

2.: Abdeckung (Dreitürer) unter dem rechten Ausstellfenster: Wasser rinnt entlang der Abdeckpappe und läuft dann Bächeweise (richtig viel bei kurzem Regenguss) über das Gitterchen in den Innenraum. Das Blech ist trocken. Kann das außer dem Ausstellfenster noch andere Gründe haben?

3.: Kofferraum: Das Wasser rinnt von ganz hinten über das Bodenblech bis in die Sitzmulde hinten. Wo suche ich hier? Rückleuchten?

Grüße
Dirk

Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19465
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: Feuchtbiotop ...

Beitrag von obelix » Di 18.01.11 13:00

Dirk@205 hat geschrieben:Ich klinke mich hier mal ein, obwohl es älter ist:

@Kris: Ist ne Weile her, aber vielleicht erinnerst du dich ja: Woher kam bei dir das Wasser im Kofferraum?

Mich hat morgens eine von innen beschlagene Scheibe aufmerksam gemacht. Die Suche ergab Feuchtigkeit in beiden Fahrerfußräumen. Ich habe bis jetzt drei Stellen gefunden, an denen mehr oder weniger Wasser eindringt:

1.: Schiebedach vorne links leicht feucht. Ich vermute die Dichtung zum Schiebedach selbst oder den Rahmen. Wie kann ich das abdichten?

2.: Abdeckung (Dreitürer) unter dem rechten Ausstellfenster: Wasser rinnt entlang der Abdeckpappe und läuft dann Bächeweise (richtig viel bei kurzem Regenguss) über das Gitterchen in den Innenraum. Das Blech ist trocken. Kann das außer dem Ausstellfenster noch andere Gründe haben?

3.: Kofferraum: Das Wasser rinnt von ganz hinten über das Bodenblech bis in die Sitzmulde hinten. Wo suche ich hier? Rückleuchten?

Grüße
Dirk
zu1:
ich tippe auf antennenfuss.

zu2:
türdichtung checken.
ist das beim fahren oder auch wenn das autos steht?
beim fahren - heisser kandidat; die verklebung des radlaufes mit der seitenwand.
ansonsten: dichtung seitenscheibe, clipslöcher unter den c-säulenblenden, nieten der verbreiterungen

zu3:
rückleuchten, ablauflöcher in der heckklappe i.v. mit schlechter gummidichtung, schloss des deckels, seitenscheibe verklebung, clipslöcher unter der käsereibe, fehlende oder ausgenudelte pömpel der kofferraummatte

viel spass beim suchen:-)

gruss

belix
308SW, der aktuelle Alltagshobel: VF34H5FWC9S197117
Meine Oldtimer

Benutzeravatar
Dirk@205
ADAC-Fan
Beiträge: 542
Registriert: Di 20.07.04 13:05
Postleitzahl: 50767
Land: Deutschland
Wohnort: Colonia Claudia Ara Argippinensium
Kontaktdaten:

Re: Feuchtbiotop ...

Beitrag von Dirk@205 » Di 18.01.11 14:16

obelix hat geschrieben:zu1:
ich tippe auf antennenfuss.
Der ist dicht, ich hab mal die Dachpappe runtergezogen und da war es in Richtung Schlauchgedönse links nass. Dort wo der dicke (Ansaug-?)Schlauch sitzt.
obelix hat geschrieben:zu2:
türdichtung checken.
ist das beim fahren oder auch wenn das autos steht?
beim fahren - heisser kandidat; die verklebung des radlaufes mit der seitenwand.
ansonsten: dichtung seitenscheibe, clipslöcher unter den c-säulenblenden, nieten der verbreiterungen
Im Stand. Ich war grade beim Checken der feuchten Stellen und es hat angefangen zu regnen. Und gleich gab es einen Sturzbach aus dem Lüftungsgitterchen.
obelix hat geschrieben:zu3:
rückleuchten, ablauflöcher in der heckklappe i.v. mit schlechter gummidichtung, schloss des deckels, seitenscheibe verklebung, clipslöcher unter der käsereibe, fehlende oder ausgenudelte pömpel der kofferraummatte
Ok, werde ich mal durchgehen.

Grüße und Dank
Dirk

Benutzeravatar
Kris
Urgestein
Beiträge: 16155
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland

Re: Feuchtbiotop ...

Beitrag von Kris » Di 18.01.11 16:00

ach, die karre ... ist ja jahre her.
das auto war ein unfallwagen. die klebenähte der hinteren seitenteile waren offen, der kofferdeckel sass schlecht und die heckscheibe war lose. da kam eins zum anderen.

generell:
die heckklappe wird nach INNEN !! entwässert - also sollte man schauen, dass waschdüse und wischerachse usw. auch richtig dicht sind.
the 3 things you can't fake in life: creativity. competence. erections.

Benutzeravatar
Dirk@205
ADAC-Fan
Beiträge: 542
Registriert: Di 20.07.04 13:05
Postleitzahl: 50767
Land: Deutschland
Wohnort: Colonia Claudia Ara Argippinensium
Kontaktdaten:

Re: Feuchtbiotop ...

Beitrag von Dirk@205 » Di 18.01.11 16:58

So, ein Update:
1.: Das Schiebedach scheint das kleinste Problem zu sein. Wo kommen denn die Wasserschläuche vom Schiebedach raus? Vielleicht sind die ja verstopft.

2.: Das Seitenfenster ist ziemlich undicht. Beim Gießkannentest kam direkt Wasser. Was muss ich bei der Demontage beachten? Im montierten Zustand ist nichts zu sehen. UPDATE So, Fenster ist raus, Dichtung zerlegt sich. Ich versuch mal ne neue zu bekommen, die alte repariere ich provisorisch mit Silikon.

3.: Bingo. Heckklappe ist innen feucht, an einem Niet der Käsereibe rinnt ein wenig Wasser. Könnte der Übeltäter sein, vielleicht kommt noch was dazu. Ich hatte die Reibe mal unten, weiß aber nicht mehr wie. Wie bekomme ich die ab? UPDATE Ist auch ab, den mittleren Befestigungspunkt, an dem auch Wasser kam, hab ich natürlich abgerissen. Scheint aber nicht alles gewesen zu sein. Vermutlich Fenster undicht. Was kostas bei Carglas?

Grüße
Dirk

Benutzeravatar
Dirk@205
ADAC-Fan
Beiträge: 542
Registriert: Di 20.07.04 13:05
Postleitzahl: 50767
Land: Deutschland
Wohnort: Colonia Claudia Ara Argippinensium
Kontaktdaten:

Re: Feuchtbiotop ...

Beitrag von Dirk@205 » Mi 19.01.11 09:45

Kann mir jemand sagen, ob es die Dichtungen für die Seitenscheiben noch neu gibt und wenn ja, was die kosten?

Grüße
Dirk

Benutzeravatar
Kris
Urgestein
Beiträge: 16155
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland

Re: Feuchtbiotop ...

Beitrag von Kris » Mi 19.01.11 13:21

die dichtungen sind leider nicht mehr lieferbar.

8572 17 NFP
JOINT DE VITRE
FTV - ANTHRACITE MOYEN

8572 25 NFP
JOINT DE VITRE
FZL - GRIS OURAGAN

die undichtigkeit hängt meist mit dem schrumpfen der dichtungen zusammen. was hilft: ne schablone mit leichtem übermaß bauen, die dichtungen in weichspüler einlegen und dann auf der schablone trocknen lassen.
the 3 things you can't fake in life: creativity. competence. erections.

Benutzeravatar
Dirk@205
ADAC-Fan
Beiträge: 542
Registriert: Di 20.07.04 13:05
Postleitzahl: 50767
Land: Deutschland
Wohnort: Colonia Claudia Ara Argippinensium
Kontaktdaten:

Re: Feuchtbiotop ...

Beitrag von Dirk@205 » Mi 23.02.11 00:16

Kris hat geschrieben:die undichtigkeit hängt meist mit dem schrumpfen der dichtungen zusammen. was hilft: ne schablone mit leichtem übermaß bauen, die dichtungen in weichspüler einlegen und dann auf der schablone trocknen lassen.
Ich habs grade etwas anders gemacht, hab die Dichtung in der Backröhre auf 50°C erhitzt und dann auf eine Schablone gezogen. Die Dichtung ist beinahe zu lang geworden. Passt aber jetzt perfekt. Danke für den Tipp mit der Schablone.
Jetzt hoffe ich, dass das Teil sich nicht all zu schnell wieder zusammenzieht.

Grüße
Dirk

Benutzeravatar
Dirk@205
ADAC-Fan
Beiträge: 542
Registriert: Di 20.07.04 13:05
Postleitzahl: 50767
Land: Deutschland
Wohnort: Colonia Claudia Ara Argippinensium
Kontaktdaten:

Re: Feuchtbiotop ...

Beitrag von Dirk@205 » So 27.02.11 19:07

Der Dauerregen grade zeigt eindringlich, dass die Heckklappe weiter undicht ist. Ich hab keine Ahnung wo es herkommen könnte.

Schloss, Scheibenwischer und Waschdüse sehen trocken aus. Über die Kabeltüllen kommt es auch nicht (eine hab ich bei der Prüfung zerrissen).
Die Nuppel an der Käsereibe sind meiner Meinung nach zu klein, als dass so viel Wasser reinkommen könnte. (Hinzu kommt, dass ich keine Möglichkeit sehe diese abzudichten außer sie auszubohren und zu ersetzen. Denn in dem Bereich is das Blech scheinbar doppelt, von innen seh ich außer einem Niet gar nichts.) Aber es bleibt in meinen Augen eh nur noch ein richtiger Verdächtiger:

Die Heckscheibe selbst. Hat jemand eine Ahnung, was es kostet so eine Scheibe abdichten zu lassen? Bei Carglas hab ich vor Ewigkeiten mal gefragt, die wollten ein Vermögen.

Grüße
Dirk

Benutzeravatar
Dirk@205
ADAC-Fan
Beiträge: 542
Registriert: Di 20.07.04 13:05
Postleitzahl: 50767
Land: Deutschland
Wohnort: Colonia Claudia Ara Argippinensium
Kontaktdaten:

Re: Feuchtbiotop ...

Beitrag von Dirk@205 » So 03.04.11 19:40

KOTZ:
Hat nicht geholfen, es regnet rein wie zuvor.

Jetzt möchte ich die Dichtung mit Silikon einkleben. Welches Zeug nehme ich da am besten? Essig-vernetzendes aus dem Baumarkt ja wohl nicht. Weiß jemand Marken- / Produktnamen geeigneter Produkte?

Grüße
Dirk

Antworten