an alle HDI Fahrer, brauche eure Hilfe!!!!

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Benutzeravatar
Fant
ADAC-Fan
Beiträge: 597
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 89075
Land: Deutschland
Wohnort: Ulm
Kontaktdaten:

Re: In der Praxis macht das keinen Unterschied... Erfahrungen

Beitrag von Fant » So 15.07.01 00:33

Hallo Roland!


Diese Behauptung zum Thema Voreinspritzung ist zwar richtig, aber sogar ein Common-Rail-Diesel hat die Zeit für eine Voreinspritzung.


>Stimmt so nicht, ich bekomme mit dem höheren Druck mher Diesel in kürzerer Zeit rein, da hat VW sogar die Zeit ein Voreinspritzung zu machen.


Und wie gut die VW-Dieseltechnologie ist, merkt man sätestens dann wenn man einen TDI und einen HDI gehört und vor allem gefahren hat.


Aus, Ende und Over


Mfg Jürgen

Aron
Forums Opi
Beiträge: 12419
Registriert: Mi 21.03.01 00:00

Frage!!!!

Beitrag von Aron » So 15.07.01 06:25

moin...


also in den VWeh Foren jammern die rum das die Dinger nicht mal die angegebene Endgeschwindigkeit erreichen...


(mein HDi ist mit 180 angegeben und hat original schon 190gerade und 205 bergab geschafft!!!)


FRAGE!!!???


Warum baut BMW , Mercedes, ect, Common-Rail Triebwerke???????????????


warum baut Volvo keine TDis mehr ein und setzt jetzt auf CR-Triebwerke????????


mfG,,,Aron

Aron
Forums Opi
Beiträge: 12419
Registriert: Mi 21.03.01 00:00

vergleiche bitte nur wenn du auch die Abläufe in nem CR-Triebwerk auch kennst!!!

Beitrag von Aron » So 15.07.01 06:57

>>Hallo, also...


>>>Unterschiede gibt es sehr wohl, Die Drücke vom PD sind sehr viel höher


>>>der CR ist Drehzahlunabhängig (Druck bei jeder Drehzahl konst.) was aber auch der Grund für viele Ausfälle bei BMW/DB ist.


der Einspritzdruck wird bei CR-Triebwerken je nach Drehzahl und Gasanforderung


GEREGELT, im Standgas sind es 400bar und bei 4000upm ohne Gasanforderung auch(HDi)...


,je nach Gaspedalstellung wird der Druck gesteigert.....





>>Und was bringt der höhere Druck bei PD? Fast nix. Das Einspritzfenster kann kürzer werden. Gerade im unteren bis mittleren Drehzahlbereich der für die Ökonimie eines Motors entscheidend ist greift man dann zu Maßnahmen wie mehreren kurzen Einspritzpunkten hintereinander um einen besseren Motorlauf zu erreichen, also die Einspritzdauer quasi zu verlängern. Wenn ich net viel einspritzen will brauch ich den höheren Druck nicht. PD hat hier keinen Vorteil und keinen Nachteil. Es geht immer nur darum den Sprit zum genau gewünschten Zeitpunkt in den Zylinder zu befördern und dort zu zerstäuben. Das können beide Systeme sehr gut, vielleicht stäubt es bei PD etwas besser, aber ansonsten ...


>


>Stimmt so nicht, ich bekomme mit dem höheren Druck mher Diesel in kürzerer Zeit rein, da hat VW sogar die Zeit ein Voreinspritzung zu machen.


also CR-Triebwerke haben auch eine Vor- und Nacheinspritzung...


Und die 150PS die Tuner auf 200 und mehr bringen zeigt doch wo der Vorteil liegt.


-----> original 90PS HDi---> Ladeluftkühlung 30% mehr Einspritzzeit(Chip)


Einspritzdrucksteigerung auf 1800Bar(33%mehr) Ladedruck von 1auf 1,5 Bar....


dürfte eine Steigerung auf 200% sein oder???????


>>>Leistung und Drehmomentenmäßig ist der PD das non+ultra. Im Verbrauch auch.


auf Arbeit haben wir einen 130PS PD(Passat) Drehmoment??? wiso kommt der erst


ab so 2500upm aus der Hose??? und geht nur etwas besser wie mein 90PS HDi, wo er


noch original war, von dem Motorlärm in der Hütte ganz zu schweigen!!!!!


mfG,,,Aron


PS, wenn Du Dir mal aufm Scope den Einspritzverlauf vom HDi angucken würdest,


könntest Du feststellen wie kurz die Dauer der Vor und Nacheinspritzung


im Verhältniss zu der Pause dazwischen ist, und dann Frage Dich was beim


PD die lächerlichen 60% kürzere Einspritzung im Verhältniss bewirken soll...


---> ich habs getan!!!!!, bis ca 3000upm verschiebt er die NAcheinspritzung


bis zur Voreinsprizung, weil in den hohen Drehzahlen die Nacheinspritzung


keine Wirkung mehr hätte!!!, die soll ja bei niedrigen Drehzahlen den Kolben


nochmal beschleunigen...

Aron
Forums Opi
Beiträge: 12419
Registriert: Mi 21.03.01 00:00

immer noch nix begriffen????

Beitrag von Aron » So 15.07.01 07:10

>>sagt mal? kennt jemand von euch einen von der entwicklungsabteilung von bosch???


>>uns, als kursteilnehmer bei bosch, den bosch services selbst und wahrscheinlich auch niemanden anders, werden solche geheimnisse verraten...


>>serienstreuung bei einer edc (electronic disel control) die hätte es wahrscheinlich früher mal gegeben.. warum wohl, baut kaum ein anderer herstseller als die VAG PD von bosch ein? na? na? weil so einfach die meisten motorteile weiter verwendet werden konnten. und somit die alte motoren produktion billig umgestellt werden konnte. Pumpe düse, wurde fast einzig für die VAG entwickelt und dieses auch nur als übergangslösung! es hat keine zukunft. dafür wird bei Bosch, simens, delco und marelli an verbesserten druckspeicher einspritzsystemen gearbeitet. das eigentliche system wurde von marelli entwickelt, aus kostengründen aber an Bosch übergeben, die nannten das ganze dann EDC 15 oder "common rail"


>>in zukunft wird das druckspeicher einspritzsystem auch mit drücken jenseits der 2000 bar arbeiten. die injectoren werden dann nicht mehr elektromechanisch, sondern piezzoelektrisch betätigt.


>>ach ja: zu den leistungen wenn du schon motoren vergleichst, dann sollte wenigstens die leistungsangabe identisch sein. oder vergleichst du auch nen corsa c14nz (1,4l 60 ps) mit nem bmw m52 (zb im 328i)???


>> so kannst du mit gutem gewissen einen DW10 TD (peugeot 90 PS) mit einem 1Z (vw 90PS) vergleichen. die leistungangabe entspricht der maximalen leistung auf einem leistungs/ drehzahldiagramm unter last. die maximalwerte können durchaus auf gleichem niveau liegen aber für die fahrpraxis ist der verlauf der leistung bzw. des drehmomentes uber den gesamten drehzahlbereich entscheidend.


>>ich bitte um stellungnahme


>>Danny Barnikol (bortsimpson)


>>


>Vergleich doch mal einen 1Z VW und den DW 10TD Peugeot,


>selbst mit der Verteilereinspritzpumpe erreicht der VW bessere Werte. Ein klasse Drehmom.plateau. Die PD sind gar noch besser. Werden sogar für künfitge 10Zylinder verwendet.


ES GEHT UM DEN VERLAF NICHT UM DIE MAX WERTE!!!!!!!!!!!!!!!!


>Und zur Serienstreuung: Pick dir doch einfach mal 2 zufällig raus und laß sie messen. die VW hatten bisher IMMER 5-10% Streuung nach oben. Teilweise sogar noch mehr.


wenn Du schon die 90PS TDi mit nem HDi vergleichst, gehen die HDis wesentlich


besser, hier:


Audi 80 bj 92; 90ps TDi, an einem Berg bei uns 130KM/H


mein HDi(wo noch original) <140 km/h....


und sag jetzt nicht es liegt am Gewicht, da schlägt der 206 HDi mehr zu...

STREETFIGHTER

Re: Aron-hast völlig recht

Beitrag von STREETFIGHTER » So 15.07.01 11:12

Geschrieben von einem der auch Ahnung hat und vom Fach ist,nämlich ich:


Gruß Streetfighter

Roland

Re: immer noch nix begriffen????

Beitrag von Roland » So 15.07.01 16:30

nur zur Info Audi BJ 92 90PS 182Nm alter Motor





der HDI ist wohl neuer


Was wiegt der HDI gleich

Roland

Guter Vergleich !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Beitrag von Roland » So 15.07.01 18:41

jetzt versteh ich du vergleichst 10Jahre alte Audi Technik mit dem modernsten von PUG?


Der HDI wiegt mit Fahrer ca. 1200kg, der Audi ohne Fahrer 1300kg


Der Audi hat nur 182Nm und 90PS, Der PUG....





aber sonst alles klar?

Roland

Antwort !!!!!!

Beitrag von Roland » So 15.07.01 18:44

>moin...


>also in den VW Foren jammern die rum das die Dinger nicht mal die angegebene Endgeschwindigkeit erreichen...





Einzelfälle, es gibt genügend Gegenbsp.


>(mein HDi ist mit 180 angegeben und hat original schon 190gerade und 205 bergab geschafft!!!)


Schön für dich


>FRAGE!!!???


>Warum baut BMW , Mercedes, ect, Common-Rail Triebwerke???????????????


>warum baut Volvo keine TDis mehr ein und setzt jetzt auf CR-Triebwerke????????


>mfG,,,Aron





Weil sie die Technik nicht von VW bekommen, und BMW und Benz zur Zeit genügend Probs mit CR haben

Roland

Nimm den Mund mal nicht zu voll

Beitrag von Roland » So 15.07.01 18:47

>,je nach Gaspedalstellung wird der Druck gesteigert.....


hab ich das bezweifelt?


>Und die 150PS die Tuner auf 200 und mehr bringen zeigt doch wo der Vorteil liegt.


>-----> original 90PS HDi---> Ladeluftkühlung 30% mehr Einspritzzeit(Chip)


>Einspritzdrucksteigerung auf 1800Bar(33%mehr) Ladedruck von 1auf 1,5 Bar....


>dürfte eine Steigerung auf 200% sein oder???????


>>>>Leistung und Drehmomentenmäßig ist der PD das non+ultra. Im Verbrauch auch.


>auf Arbeit haben wir einen 130PS PD(Passat) Drehmoment??? wiso kommt der erst


>ab so 2500upm aus der Hose??? und geht nur etwas besser wie mein 90PS HDi, wo er


>noch original war, von dem Motorlärm in der Hütte ganz zu schweigen!!!!!


>mfG,,,Aron





hey hier war die Rede von NUR chippen, mit den Maßnahmen von dir geht auch dort sehr viel mehr Ich sag nur äpfel und Birnen


>PS, wenn Du Dir mal aufm Scope den Einspritzverlauf vom HDi angucken würdest,


>könntest Du feststellen wie kurz die Dauer der Vor und Nacheinspritzung


>im Verhältniss zu der Pause dazwischen ist, und dann Frage Dich was beim


>PD die lächerlichen 60% kürzere Einspritzung im Verhältniss bewirken soll...


>---> ich habs getan!!!!!, bis ca 3000upm verschiebt er die NAcheinspritzung


>bis zur Voreinsprizung, weil in den hohen Drehzahlen die Nacheinspritzung


>keine Wirkung mehr hätte!!!, die soll ja bei niedrigen Drehzahlen den Kolben


>nochmal beschleunigen...





Keine Angst ist mir wohl bekannt, du hast aber den prinzipellen Hintergrund nicht erfaßt

Benutzeravatar
Fant
ADAC-Fan
Beiträge: 597
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 89075
Land: Deutschland
Wohnort: Ulm
Kontaktdaten:

Übrigens verbaut Deutz in seinen Traktoren!!! seit Jahren PD! (o.T.)

Beitrag von Fant » So 15.07.01 19:15

kein Text

Antworten