Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
-
xlproject
- Radarfallenwinker
- Beiträge: 26
- Registriert: So 08.03.09 01:26
Beitrag
von xlproject » Mo 16.03.09 01:19
PS aus den Ventilsitzen rausholen kannst du indem du die Ventilsitze nach außen legst.
Weiterhin sollte man eine Korrekturfräsung innen durchführen. Damit weitest du den Querschnitt im Ansaugtrackt und das jeweilige Ventil hat einen optimierten Öffnungswinkel und somit mehr Durchfluss zum Zeitpunkt der Ventilöffnung.
Beim Alltagsauto ist ein 3 Winkel Ausfräsung des Ventilsitzes völlig ausreichend.
Bei leistungsgesteigerten Motoren sollte man ein 5 Winkel Ventilsitz fräsen und beim Top Performance Motor sind 7 Winkel Ventilsitze keine Seltenheit.
Die Anordnung der Winkel sind abhängig von den Strömungseigenschaften des Ansaug-/Abgastrackt.
Allerdings kannst du mit einem einfachen Trick die Strömungseigenschaften an fast jedem Motor verbessern. Du kannst eine Korrekturfräsung des Ventilsitzes am Ventil selbst vornhemen. Damit erreichst du bis zu 20% erhöhte Füllmenge im ersten viertel des Ventilhubes.
Dies werde ich an meinem 1.4er mal ausprobieren !!! Falls es euch interessiert kann ich mal Bilder von den Ventilen machen wenn Sie fertig sind.
Ratsam wäre auch eine Bearbeitung der Ventilführungen im Ansaugkanal. (Rundschliff im oberen Bereich). Beim 205 1.4 Zylinderkopf hängen die ganz schön im Ansaug- und Auslass-Kanal. Ich habe dies mit der Hand bearbeitet und man sollte hier besonders vorsichtig sein, denn die Ventilführungen sind wesentlich härter als das Aluminium des Zylinderkopfes. Mit Baumarktfräsern hat man hier keinen Spaß !!!!
-
peugeot205s-line
- Kanaldeckelumfahrer
- Beiträge: 186
- Registriert: Mi 27.02.08 11:46
- Land: Deutschland
- Wohnort: weserbergland (Hameln)
Beitrag
von peugeot205s-line » Di 17.03.09 10:46
ja mit den fotos is ne gute idee!!!
aber noch ne kurze frage zu den winkeln gibt ja da unterschiedliche 30° oder 45° usw
welcher ist denn für den 1.4 die beste wahl und wie breit sollte die ventilsitsbreite sein?
wenn die ventile von der temperatur nicht so belastet sind kann man ja eine ziemliche schmale variante wählen oder
mfg
-
Steffen
- Kanaldeckelumfahrer
- Beiträge: 176
- Registriert: Di 31.07.07 23:06
- Land: Deutschland
- Wohnort: Jeßnitz/Anhalt
Beitrag
von Steffen » Di 17.03.09 13:38
Ich denke mal unter 1.2mm Sitz solte man nicht gehen. Auslassventil würde ich so lassen wie es ist.
Bei solch fragen helfen aber ein Paar Bücher auch weiter, die amn sowieso zu erstmal lesen sollte bevor man anfängt.
MFG Steffen
-
peugeot205s-line
- Kanaldeckelumfahrer
- Beiträge: 186
- Registriert: Mi 27.02.08 11:46
- Land: Deutschland
- Wohnort: weserbergland (Hameln)
Beitrag
von peugeot205s-line » Di 17.03.09 18:32
ja bücher lesen würd ich ja gern darüber hab aber ersten keine ahnung welche ganz gut sind und zweitens hab ich kaum zeit zum lesen!!! ziehe demnächst um und arbeite viel
und mit dem ventilsitz bearbeiten mach ICH ja auch nicht sondern ein bekannter und der meinte zu mir das ich mich informieren soll was ich genau haben will(was bei dem motor am besten ist...

deswegen fragte ich diesbezüglich
mfg
-
Steffen
- Kanaldeckelumfahrer
- Beiträge: 176
- Registriert: Di 31.07.07 23:06
- Land: Deutschland
- Wohnort: Jeßnitz/Anhalt
Beitrag
von Steffen » Di 17.03.09 18:42
Hi also Büche rhab ich einmal "Praxishandbuch Zylinderköpfe" und der Gute Apfelbeck "Wge zum Hochleistungsviertakter"
Sind alle beide sehr zu empfehlen.
Wegend en Sitzen wie gesagt ich würde da mindestens 1.2mm stehen lassen udn am Auslass es so lassen, den das Ventil ist sehr hohen Temperaturen ausgesetzt.
ich denke mal MArio wird sich dazu auch noch mal äußern wenn er Zeit findet.
MFG Steffen
-
xlproject
- Radarfallenwinker
- Beiträge: 26
- Registriert: So 08.03.09 01:26
Beitrag
von xlproject » Di 17.03.09 23:55
Bilder vom Zylinderkopf 3 Winkel Peugeot 1.4 XS (neu geschnitten)
Tipps zur
Ventilsitzbreite:
Für alltagstaugliche Motoren sind Ventilsitze im Einlass von 1.0 bis 1.53 mm ratsam. Schmalere Ventilsitze erhöhen grundsätzlich die Füllmenge jedoch hat dies negative Auswirkungen auf die Lebensdauer des Ventilsitzes. Im Rennsport sind dünnere Ventilsitze Standard da hier Motorüberholungen ständig an der Tagesordnung sind. Weiterhin lassen sich bei härteren Ventilsitzen dünnere Ventilsitzbreiten verarbeiten ohne die Lebensdauer des Sitzes zu beeinträchtigen. Beim bearbeiten der Ventilsitze bei meinem 1.4er ist mir aufgefallen, dass diese nicht besonders hart sind!
Ventilsitze auf der Auspuffseite benötigen ein größeres Maß. Hier wird teilweise die Hitze vom Ventil in den Ventilsitz übertragen.
Richtwerte vom 1.53 bis 2.1 mm sind hier vorgesehen.
-
Lieke
- Zufrühabschnaller
- Beiträge: 620
- Registriert: Mi 21.03.01 00:00
- Land: Deutschland
- Wohnort: Oelde/Dortmund
Beitrag
von Lieke » Mi 18.03.09 01:15
Hellas
Das schaut doch wirklich alles mal nach was aus. Find ich sehr gut. Lektüre hät ich auch die gleiche empfohlen.
Aber ne Leistungsmessung vorher <=> nachher gibt's wahrscheinlich nicht, oder? Bzw zumindest mal nachher?
Trotzdem bis hierhin erstmal RESPEKT
Gruß
Lieke
---------------------------------------------
Fußgänger auf der langfristigen Suche nach :
Dem Geld, mir mal endlich wieder n Auto kaufen zu können, bzw der Muße mal mein Moped zusammen zu bauen.
-
peugeot205s-line
- Kanaldeckelumfahrer
- Beiträge: 186
- Registriert: Mi 27.02.08 11:46
- Land: Deutschland
- Wohnort: weserbergland (Hameln)
Beitrag
von peugeot205s-line » Mi 18.03.09 10:35
ja das sieht schon wirklich schön aus!!!
ja sonen buch werd ich mir auch auf jeden fall mal zulegen hat jmd noch zufällig die isdn nr??
naja währ auch nicht so schlimm wenn nicht wird man auch so bekommen!
gibt es denn dafür ne spezielle polierpaste oder geht das auch mit einer zum autolack polieren???
suche im netzt schon seit langem eine gebrauchte sportnockenwelle aber man findet immer nur für die 1.9 und 1.6 gtis welche hat jmd noch ne idee wo man noch eine herbekommen könnte am besten nicht so teuer....
mfg
-
Lieke
- Zufrühabschnaller
- Beiträge: 620
- Registriert: Mi 21.03.01 00:00
- Land: Deutschland
- Wohnort: Oelde/Dortmund
Beitrag
von Lieke » Mi 18.03.09 11:32
Hellas
[ironie]ISBN heißt das ganze[/ironie]
Such doch einfach bei amazon nach "Wege zum Hochleistungs-Viertaktmotor", wie schon mal geschrieben und Du wirst beide angemerkten und noch mehr Bücher zum Thema finden.
Gruß
Lieke
---------------------------------------------
Fußgänger auf der langfristigen Suche nach :
Dem Geld, mir mal endlich wieder n Auto kaufen zu können, bzw der Muße mal mein Moped zusammen zu bauen.
-
peugeot205s-line
- Kanaldeckelumfahrer
- Beiträge: 186
- Registriert: Mi 27.02.08 11:46
- Land: Deutschland
- Wohnort: weserbergland (Hameln)
Beitrag
von peugeot205s-line » Mi 18.03.09 19:59
jepp da hat einer aber den fehler erkannt ich schäme mich
aber danke für die verbesserung!!!
und da soll mir jmd sagen das man hier nichts lernt
