Seite 1 von 1

Frage zum Einbau von Koppelstangen

Verfasst: Mo 03.01.11 21:02
von nocke
Hallo zusammen,

ich habe mal eine Frage. Sind Koppelstangen eigentlich dasselbe wie Pendelstützen, oder ist das irgendwie nur ein anderer Begriff :gruebel: :nixkapier:
Habe endlich herausgefunden, warum es bei mir an der Vorderachse so merkwürdig knarzt, wenn ich im Stand lenke. Es hört sich so an, als wenn etwas metallisches, ich sage mal, springen würde. Keine Ahnung, wie ich das genau beschreiben soll. Naja, aufjedenfall wurde alles an der Vorderachse bereits erneuert (Spurstangen, Domlager, Gummies in den Querlenkern), jetzt fehlen eigentlich nur noch die Koppelstangen.

So, und jetzt meine Frage: Wie wechsel ich die Dinger, wo bekomme ich vernünftige Teile her, und was muss ich beim Ein- und Ausbau beachten.

Immer her mit guten Tipps.

Gruß der Nocke

Re: Frage zum Einbau von Koppelstangen

Verfasst: Mo 03.01.11 22:33
von obelix
nocke hat geschrieben:...Sind Koppelstangen eigentlich dasselbe wie Pendelstützen, oder ist das irgendwie nur ein anderer Begriff
Habe endlich herausgefunden, warum es bei mir an der Vorderachse so merkwürdig knarzt, wenn ich im Stand lenke. Es hört sich so an, als wenn etwas metallisches, ich sage mal, springen würde. Keine Ahnung, wie ich das genau beschreiben soll. Naja, aufjedenfall wurde alles an der Vorderachse bereits erneuert (Spurstangen, Domlager, Gummies in den Querlenkern), jetzt fehlen eigentlich nur noch die Koppelstangen.
So, und jetzt meine Frage: Wie wechsel ich die Dinger, wo bekomme ich vernünftige Teile her, und was muss ich beim Ein- und Ausbau beachten.
du meinst das hier:

http://liontech.de/shop/product_info.ph ... cts_id=496

Bild

koppelstange, pendelstütze, ist das selbe.
wechseln ist recht einfach. du solltest nur drauf achten, dass beim abbauen BEIDE vorderräder in der luft sind also der stabi komplett entlastet ist. sonst kann das aua machen beim ausbau und das ganze wird recht schwerfällig:-)

das knarzen kommt von trockenen gelenken. beim lenken dreht sich die kugel in der pfanne. ist kein schmierstoff mehr drin oder alles verranzt durch dreck entsteht das knarzen, weil sich die pfanne quasi ruckartig um die kugel dreht.

klassisches verschleissteil:-)
meist lassen sich die muttern nimmer abschrauben. dann einfach runterflexen. oder absägen. iss ja eh hinüber.-)

gruss

obelix

Re: Frage zum Einbau von Koppelstangen

Verfasst: Di 04.01.11 13:37
von nocke
Herzlichen Dank Obelix....

Werd direkt mal 2 Stück bestellen und dann nächste Woche die Sache fertig machen.....

Gruß Nocke

Re: Frage zum Einbau von Koppelstangen

Verfasst: Fr 07.01.11 12:54
von cee
Geht auch mit nue einem Wagenheber:

Fahrzeug auf dem Boden, untere Schrauben lösen und Koppelstangen unten aushängen.
Eine Seite hoch, obere Schraube der alten Koppelstange lösen und die neue Koppelstange oben reinschrauben, unten einhängen geht dann eh nicht.
Andere Seite hoch, obere Schraube der alten Koppelstange lösen und die neue Koppelstange oben reinschrauben, unten einhängen geht dann eh nicht.
Fahrzeug auf dem Boden, Koppelstangen unten einhängen und festschrauben.

Chris...

Re: Frage zum Einbau von Koppelstangen

Verfasst: Fr 07.01.11 13:00
von freeeak
wichtig wär noch das du beim einbau drauf guckst das du nur die muttern festdrehst und den bolzen am besten garnicht verdrehst.
den kannst je nach bauart mit nem torx einsatz von vorne halten oder mit nem gabelschlüssel von hinten.
und möglichst nicht mim schlagschrauber arbeiten.(zum lösen gerne...)

Re: Frage zum Einbau von Koppelstangen

Verfasst: Fr 07.01.11 13:08
von cee
Ach ja: Drehmoment ist wenn ich mich richtig entsinne 31Nm, aber da noch mal ins Reparaturhandbuch schauen!

Chris...

Re: Frage zum Einbau von Koppelstangen

Verfasst: Fr 07.01.11 13:54
von Oxas
Kauf die von FEBI!

Re: Frage zum Einbau von Koppelstangen

Verfasst: Mi 04.06.14 20:08
von HC_Ahlmann
obelix hat geschrieben: meist lassen sich die muttern nimmer abschrauben. dann einfach runterflexen. oder absägen. iss ja eh hinüber.-)
"Einfach" abflexen oder absägen ist nicht, denn an die obere Schraube kommt man nur schlecht heran.

An der unteren Mutter links habe ich zwei Mutternsprenger gehimmelt – es waren die "guten" von Mannesmann, bezogen von Elektronik Reichelt, deren Ring sich erst verformte und dann spröd brach. Weiß jemand zufällig die Festigkeitsklasse der Muttern originaler Peugeot-Koppelstangen? Eine kleine Bügelsäge ging unauffällig durch die Muttern.

Nur an die oberen Muttern ist mit einer Bügelsäge nicht gut heranzukommen. Entweder sägt man mit kleinem Weg schräg durch Schraube und Mutter, sodass ein kleiner Kragen stehen bleibt und nichts gewonnen ist oder man kollidiert bei anderem Ansatz dauernd mit Bremsschlauch, Federteller oder Radhaus.

Morgen kommt der bessere Mutternsprenger 55-1 von Kukko. Knack oder nicht Knack, das ist dann die Frage...

bei den neuen Koppelstangen kommt eine Plastikkappe mit Vaseline über die Muttern, damit die Gewindegänge sauber bleiben und die Kunststoffsicherung der Muttern nicht aufweichen.