HDI 110 OBD2 Diagnose
				Verfasst: Do 31.05.12 14:25
				von 1uck3r
				Hallo Leute,
ich habe mir für meinen Löwen nen ELM 327 Interface geholt und lese diesen mit dem ScanMaster Tool aus was ich mir extra zugelegt habe. Werte bekomme ich auch alle super angezeigt. (nur bei Einspritzung steht Unknown Value) ist das normal ?
Da mein Wagen immernoch ohne Voranmeldung in den Notlauf springt (ohne ersichtlichen Grund), Werkstatt nicht mehr weiter weiß und ich endlich wissen will was da los ist, habe ich mein Laptop immer angeschlossen und Logge alles mit. Zumal auch ab und an Leistung fehlt (schlechter Durchzug).
hier mal ein paar Sympthome die ich feststelle:
- schlechter Durchzug
- unruhiger Motor unter Last (fährt holprig)
- hoher Verbrauch
Nun ist meine Frage an Euch was ich mitloggen soll/muss und ob ich so ne Chance habe herauszubekommen was da schief läuft. Ich hoffe das
ich hier auf Gehör stoße.
Habe schon den Weg auf zur Arbeit gemessen und im Leerlauf hat der ca 25890 kPa Kraftstoffdruck (sind glaube ich 258bar?!) ist das nicht ein bisschen wenig? Luftmasse im Leerlauf liegt bei ca.760 Einheit hab ich grad nicht im Kopf. Wenn es Sinn macht lade ich nochmal ein komplettes Log hoch.
Gruß 1uck3r
			 
			
				Re: HDI 110 OBD2 Diagnose
				Verfasst: Do 31.05.12 18:18
				von 1uck3r
				Moin Moin,
gerade auf dem Weg nach Hause hat mein Wagen wieder den besagten Notlauf eingelegt und ich habs diesmal mitgemessen. Zur Situation Autobahn Tempomat 120 und dann hab ich mein Löwn mal ausgefahren 5 Gang rein Tempomat auf 200 und Los gings. Und nach ein paar km ging der Notlauf rein ich war schon fast bei 180 und wie man sehen wird war der Kraftstoffdruck auf einmal viel zu hoch (das ist doch über dem zugelassenen Maximalwert oder?)
ich würde nun denken das er weil der Raildruck zu hoch war den Notlauf reingehauen hat. Aber Fehler konnte ich keine auslesen es war nicht im Fehlerspeicher hinterlegt obwohl der Bordcomputer Öldruck niedrig, System Motorkontrolle defekt angezeigt hat. Auch im Notlauf konnte man schön sehen wie der Kraftstoffdruck über 160700 Steigt und immer wenn das passiert ruckelte der ganze Wagen und der Notlauf hat mich wieter runtergeregelt bis ich irgendwann mit 100km/h über die Autobahn schlich. Am Ende ist er noch ganz ausgegangen. Nach Abziehen des Schlüssels war alles wie als wäre nix gewesen.
Diag 1:
	Beschreibung	Wert	Einheit	Min	Mittelwert	Max
	04 - Berechneter Lastwert 	74 	% 	0,00 	47,09 	100,00
	05 - Kühlmittel-Temperatur 	73 	°C 	19,00 	53,25 	75,00
	0B - Absoluter Luftdruck im Einlaßkanal 	120 	kPa 	99,00 	108,85 	188,00
	0C - Motordrehzahl 	2311 	U/min 	739,00 	1507,15 	3018,25
	0D - Fahrzeuggeschwindigkeit 	87 	km/h 	0,00 	36,32 	100,00
	0F - Ansaugluft-Temperatur 	16 	°C 	16,00 	17,09 	20,00
	10 - Luftdurchfluß 	29,43 	g/s 	5,48 	18,03 	67,16
	12 - Status des Sekundärluftsystems 	Gas Aus 	- 	0,00 	0,00 	0,00
	21 - Fahrtstrecke seit Motorleuchte an ist 	0 	km 	0,00 	0,00 	0,00
	23 - Kraftstoffdruck 	113060 	kPa 	25550,00 	64126,55 	135580,00
Diag 2:
        Beschreibung	Wert	Einheit	Min	Mittelwert	Max
	04 - Berechneter Lastwert 	44 	% 	0,00 	49,60 	100,00
	05 - Kühlmittel-Temperatur 	76 	°C 	19,00 	58,18 	76,00
	0B - Absoluter Luftdruck im Einlaßkanal 	163 	kPa 	99,00 	115,66 	227,00
	0C - Motordrehzahl 	3345 	U/min 	739,00 	1789,10 	3850,75
	0D - Fahrzeuggeschwindigkeit 	126 	km/h 	0,00 	51,42 	146,00
	0F - Ansaugluft-Temperatur 	23 	°C 	16,00 	17,70 	30,00
	10 - Luftdurchfluß 	72,04 	g/s 	5,48 	24,59 	101,45
	12 - Status des Sekundärluftsystems 	Gas Aus 	- 	0,00 	0,00 	0,00
	21 - Fahrtstrecke seit Motorleuchte an ist 	0 	km 	0,00 	0,00 	0,00
	23 - Kraftstoffdruck 	86630 	kPa 	25550,00 	71256,79 	160700,00
Diag 3:
        Beschreibung	Wert	Einheit	Min	Mittelwert	Max
	04 - Berechneter Lastwert 	56 	% 	0,00 	54,45 	100,00
	05 - Kühlmittel-Temperatur 	80 	°C 	19,00 	61,78 	80,00
	0B - Absoluter Luftdruck im Einlaßkanal 	178 	kPa 	99,00 	128,60 	230,00
	0C - Motordrehzahl 	3325 	U/min 	739,00 	2062,44 	3850,75
	0D - Fahrzeuggeschwindigkeit 	157 	km/h 	0,00 	70,24 	173,00
	0F - Ansaugluft-Temperatur 	31 	°C 	16,00 	19,23 	32,00
	10 - Luftdurchfluß 	76,37 	g/s 	5,48 	34,42 	103,99
	12 - Status des Sekundärluftsystems 	Gas Aus 	- 	0,00 	0,00 	0,00
	21 - Fahrtstrecke seit Motorleuchte an ist 	0 	km 	0,00 	0,00 	0,00
	23 - Kraftstoffdruck 	104830 	kPa 	25550,00 	81144,00 	160700,00 <-- Das war bis zum Fehler der Maximale wert den ich durch Vollgas erreichen konnte.
Diag 4:
        Beschreibung	Wert	Einheit	Min	Mittelwert	Max
	04 - Berechneter Lastwert 	55 	% 	0,00 	55,32 	100,00
	05 - Kühlmittel-Temperatur 	73 	°C 	19,00 	63,77 	80,00
	0B - Absoluter Luftdruck im Einlaßkanal 	132 	kPa 	99,00 	131,58 	230,00
	0C - Motordrehzahl 	2134 	U/min 	739,00 	2148,42 	3850,75
	0D - Fahrzeuggeschwindigkeit 	103 	km/h 	0,00 	77,37 	173,00
	0F - Ansaugluft-Temperatur 	21 	°C 	16,00 	19,64 	32,00
	10 - Luftdurchfluß 	31,03 	g/s 	5,48 	36,71 	103,99
	12 - Status des Sekundärluftsystems 	Gas Aus 	- 	0,00 	0,00 	0,00
	21 - Fahrtstrecke seit Motorleuchte an ist 	2 	km 	1,00 	0,07 	2,00
	23 - Kraftstoffdruck 	178900 	kPa 	25550,00 	87734,17 	179560,00 <-- Und hier der zu hohe Wert !? das sind 1800bar ?!
Und zum Schluss ist mir noch aufgefallen das bei der Einspritzung Unknown Value steht ist das normal ?
OBD Status 		
  	OBD Status 	EOBD 	
Fehlercodes 		
  	MIL Status 	Aus 	
  	DTC Anzahl 	0 	
Ständig überwachte Komponenten 		
  	Aussetzererkennung 	Nicht unterstützt 	
  	Einspritzsystem 	Unterstützt 	Abgeschlossen
  	Übrige Komponenten 	Unterstützt 	Abgeschlossen
Nicht ständig überwachte Komponenten 		
  	Katalysator 	Nicht unterstützt 	
  	Beheizter Katalysator 	Nicht unterstützt 	
  	Kraftstoffverdunstungssystem 	Nicht unterstützt 	
  	Sekundärluftsystem 	Nicht unterstützt 	
  	Klimaanlagensystem 	Nicht unterstützt 	
  	Lambdasonden 	Nicht unterstützt 	
  	Lambdasonden-Heizung 	Nicht unterstützt 	
  	Abgasrückführung (AGR) 	Unterstützt 	Abgeschlossen
Einspritzsystem Status 		
  	Einspritzsystem 1 Status 	Unknown Value 	
  	Einspritzsystem 2 Status 	Unknown Value
PS: Sry für den langen Post aber wüsste nicht wie ich das hier sonst verpacken soll.
Gruß und besten dank für alle Tipps 1uck3r
			 
			
				Re: HDI 110 OBD2 Diagnose
				Verfasst: Fr 01.06.12 21:40
				von 1uck3r
				Ich hab gerade nocheinmal eine Leerlaufmessung gemacht und dann auf einmal stieg die Luftmasse wie von Zauberhand fast auf das doppelte an, vom geräusch her klang der Motor auch etwas anders. Kann mir jemand sagen ob der LMM einen Schaden hat optisch sieht der eigendlich aus wie neu, oder ist das normal.
Weiß denn wirklich keiner einen Rat. Wäre für jede Hilfe dankbar. Ich versuche ja nur herauszufinden was mein Löwe hat  
 
Beschreibung	Wert	Einheit	Min	Mittelwert	Max
	04 - Berechneter Lastwert 	14 	% 	13,73 	13,95 	14,51
	05 - Kühlmittel-Temperatur 	86 	°C 	86,00 	86,00 	86,00
	0B - Absoluter Luftdruck im Einlaßkanal 	103 	kPa 	103,00 	103,00 	103,00
	0C - Motordrehzahl 	745 	U/min 	742,00 	744,23 	746,00
	0D - Fahrzeuggeschwindigkeit 	0 	km/h 	0,00 	0,00 	0,00
	0F - Ansaugluft-Temperatur 	44 	°C 	44,00 	44,00 	44,00
	
10 - Luftdurchfluß 	9,31 	g/s 	9,12 	9,22 	9,31 <- Dieser Wert hat sonst eine 5 bis 6 vor dem Komma
	12 - Status des Sekundärluftsystems 	Gas Aus 	- 	0,00 	0,00 	0,00
	21 - Fahrtstrecke seit Motorleuchte an ist 	0 	km 	0,00 	0,00 	0,00
	23 - Kraftstoffdruck 	25330 	kPa 	24680,00 	24976,92 	25330,00
Gruß und Dank 1uck3r
 
			 
			
				Re: HDI 110 OBD2 Diagnose
				Verfasst: Sa 02.06.12 10:50
				von Aron
				Moin,
der FAP brennt nicht grade frei? Denn dann reicht die Nacheinspritzung zur NOX Reduzierung und wegen Pumpeffekt wird die AGR abgeschalten.
Zu den Werten kann ich Dir nix sagen, ich bin Tabellenfan und gerechnet wird in mg/H, hier müsste man erstmal Hubraum, Drehzahl und Luftdurchsatz auf was brauchbares umrechnen... keine Zeit... viel Erfolg.
			 
			
				Re: HDI 110 OBD2 Diagnose
				Verfasst: Sa 02.06.12 12:56
				von Tinola
				Oh je hört sich nach Elektronik Problem an!
			 
			
				Re: HDI 110 OBD2 Diagnose
				Verfasst: So 03.06.12 20:31
				von 1uck3r
				Hallo und danke für die Antworten,
hab am Wocheende mal mit nem Kumpel ne komplette Motordurchsicht gemacht alles rausgehabt oben und unten Schläuche gecheckt nix scheint undicht Schellen sind auch gut. 
LMM haben wir mal mit Bremsreiniger gesäubert war echt derbe verdreckt und mit Wattestäbchen vorsichtig gereinigt (War glaube ich ein Tipp von Aron in einem Thread hier danke). Nun zeigt er 10,XX werte konstant im Leerlauf an. 
Weiter haben wir mal das AGR Ventil abgeschaltet. Und ich muss sagen der Wagen ist ruhiger, beschleunigt viel geleichmäßiger (was wohl auch an dem gesäuberten LMM liegt) und man merkt das sich der Schub über das Drezahlband weg erhöht, man wird immer schön in den Sitz gedrückt. 
Nun habe ich nur noch 2 Bedenken 1. ist der LMM Wert so Normal und 2. kann das AGR für zu hohen Kraftstoffdruck sorgen ? Weil das ja laut den Werten der Grund für den letzten Notlauf war.
Mfg 1uck3r
			 
			
				Re: HDI 110 OBD2 Diagnose
				Verfasst: Do 07.06.12 16:53
				von 1uck3r
				Hallo und Moin Moin,
ich war heute beim BOSCH Service und habe Injektoren, Korrekturmengen usw. prüfen lassen und mein Löwe is in der Hinsicht völlig OK  
 
Dann haben wir noch Parameter überprüft (Motor ist warmgefahren) und dort sind folgende Dinge aufgefallen.
- Im Stand (Leerlauf) war der Ladedruck vom Turbo beim IST-Wert bei ca 1200mbar und SOLL-Wert ca 2000mbar 
unter Volllast ist das normal ?
 Wenn nicht Tubroschaden ? oder nur ein Sensor/Klappe ?
- Luftmassenmesser zeigte immer mal wieder verdoppelte Werte an 
im Stand mal 5,4 g/s dann 9 - 10,5 g/s
- AGR Ventil macht zu auf 0% bei Volllast ? Stellungswert bei Leerlauf ca 50 - 60% nach längerem warten im Leerlauf sinkt der ab auf 0%
- Differenzdruck war 5,9mbar bei FAP Sättigung von 15,6%
- Kraftstoffdruck war 24890kPa und 
im Leerlauf waren SOLL und IST-Wert inkl. Kommastelle immer identisch ist das so OK ?
Alles andere schien normal für eine Parameterfahrt war leider keine Zeit aber die wurde zuvor schonmal gemacht (Bei Peugeot) da war angeblich auch alles OK
Luftmassenmesser werde ich jetzt auf jeden Fall tauschen aber ob der Rest so passt.
Bin dankbar für jeden Tipp.
Gruß 1uck3r
 
			 
			
				Re: HDI 110 OBD2 Diagnose
				Verfasst: Sa 09.06.12 11:47
				von Aron
				1uck3r hat geschrieben:
- Im Stand (Leerlauf) war der Ladedruck vom Turbo beim IST-Wert bei ca 1200mbar und SOLL-Wert ca 2000mbar unter Volllast ist das normal ?
 Wenn nicht Tubroschaden ? oder nur ein Sensor/Klappe ?
- Luftmassenmesser zeigte immer mal wieder verdoppelte Werte an im Stand mal 5,4 g/s dann 9 - 10,5 g/s
- AGR Ventil macht zu auf 0% bei Volllast ? Stellungswert bei Leerlauf ca 50 - 60% nach längerem warten im Leerlauf sinkt der ab auf 0%
- Differenzdruck war 5,9mbar bei FAP Sättigung von 15,6%
- Kraftstoffdruck war 24890kPa und im Leerlauf waren SOLL und IST-Wert inkl. Kommastelle immer identisch ist das so OK 
Moin,
0,2bar Ladedruck im Standgas? Turbo scheint da nicht defekt sein, das sind perfekte Werte, die der Biturbo nicht bringt (Achtung Ironie)... also 0,2bar Ladedruck im Stand finde ich bei dem Motor höchst eigenartig... 1bar Sollwert wiederrrum ist je nach Software ok, da das nur der "Begrenzungswert" ist, der bei den niedrigen Teillasten eh nicht erreicht werden kann.
LM, ui, komische Werte, da ist viel Rechnerei angesagt, dazu habe ich mal keine Zeit, normal sollten eingeregelt so 250mg/H normal sein... Kannste ja mal umrechnen.
Differenzdruck im Stand ist ungünstig, da hier die Offsetstörung mehr einfließt, höhere Durchsätze sind da genauer, die Dinger haben einen Offset von bis zu 20mbar, da ist ne Messung bei 2000rpm Volllast und Schiebebetrieb, bzw die sich hierbei ergebende Differenz aussagekräftiger, Luftmasse und Abgastemperatur dabei ist aber extrem wichtig, je 400°C Unterschied machen eine Verdopplung des Druckes aus.
Einspritzdruck 250bar ist ok, Srgen würd ich mir machen wenn Soll und Istdruck große Abweichungen hätten.
 
			 
			
				Re: HDI 110 OBD2 Diagnose
				Verfasst: Sa 09.06.12 17:47
				von 1uck3r
				Hallo Aron,
danke für deine Antwort das Hilft mir schon mal viel weiter werde mal den LMM auf jeden Fall tauschen. Ich wünschte ich hätte soviel plan von Autos wie du  
 
Nur nochmal ne Frage zum Turbo muss ich mir jetzt irgendwie Sorgen machen ? Stimmt da irgendwas nicht weil der Sollwert soch hoch ist ? Wenn ich das richtig verstanden habe sind die 1200mbar ok richtig ? Und könntest du das mit dem Differenzdruck nochmal für Dummies erklären 

 ?
WICHTIG:
Ich hab heute noch was ungewöhnliches beobachtet. Ich bin mir nicht mal sicher ob es das Freibrennen des FAP war habe leider nicht auf die Sicherung geachtet (habe kein klack gehört) aber selbst wenn war für mein Verständnis der Verbrauch sehr sehr hoch. 
Ich war im Ort unterwegs im 3ten Gang bei 1900 U/min hatte ich über 10 Liter Verbrauch im Display, war egal welcher Gang immer extrem hoher Verbauch. Mein Löwe ruckelte auch sehr deutlich war wie beim Freibrennen auch ein leicht verändertes Motorgeräusch (lauter) komischerweise gingen die > 10 Liter auch nicht runter wenn ich die Geschwindigkeite nur gehalten habe (keine Steigung) erst als ich vom Gas gegangen bin ging die Anzeige nach unten. Und bei normalem Beschleunigen im Ort zeigte er mir sogar 20 Liter an O.o
Den Werten nach müsste der Motor doch kurz vor dem ersticken sein (FAP komplett dicht) oder nur war laut Fehlerauslese der FAP ja nur 15% beladen und ich bin so gut wie garnicht unterwegs gewesen ? Oder kann auch ein Sensor schuld sein wenn das nicht normal sein sollte ? @Aron wäre super wenn du nochmal dein Statement abgeben könntest  
 
Danke und Gruß 1uck3r
 
			 
			
				Re: HDI 110 OBD2 Diagnose
				Verfasst: So 10.06.12 18:13
				von Aron
				1uck3r hat geschrieben:
Nur nochmal ne Frage zum Turbo muss ich mir jetzt irgendwie Sorgen machen ? Stimmt da irgendwas nicht weil der Sollwert soch hoch ist ? Wenn ich das richtig verstanden habe sind die 1200mbar ok richtig ? Und könntest du das mit dem Differenzdruck nochmal für Dummies erklären 

 ?
WICHTIG:
Ich hab heute noch was ungewöhnliches beobachtet. Ich bin mir nicht mal sicher ob es das Freibrennen des FAP war habe leider nicht auf die Sicherung geachtet (habe kein klack gehört) aber selbst wenn war für mein Verständnis der Verbrauch sehr sehr hoch. 
Ich war im Ort unterwegs im 3ten Gang bei 1900 U/min hatte ich über 10 Liter Verbrauch im Display, war egal welcher Gang immer extrem hoher Verbauch. Mein Löwe ruckelte auch sehr deutlich war wie beim Freibrennen auch ein leicht verändertes Motorgeräusch (lauter) komischerweise gingen die > 10 Liter auch nicht runter wenn ich die Geschwindigkeite nur gehalten habe (keine Steigung) erst als ich vom Gas gegangen bin ging die Anzeige nach unten. Und bei normalem Beschleunigen im Ort zeigte er mir sogar 20 Liter an O.o
Den Werten nach müsste der Motor doch kurz vor dem ersticken sein (FAP komplett dicht) oder nur war laut Fehlerauslese der FAP ja nur 15% beladen und ich bin so gut wie garnicht unterwegs gewesen ? Oder kann auch ein Sensor schuld sein wenn das nicht normal sein sollte ? 
 
Moin,
den Softwareaufbau am DV6 kenne ich leider zu wenig, generell ists aber so das der Istwert im Standgas eben nicht so hoch sein kann, da erscheinen mir die 1200mbar doch etwas hoch, im Standgas sollten eigentlich nur ca 50mbar LD möglich sein, klar, woher soll der Lader bei der geringen Last so viel Futter bekommen um so einen hohen Ladedruck aufbauen zu können. Der Sollwert ist beim DW10 z.B. dynamisch geregelt, sprich bei mir stehen im Standgas so 1030mbar Ladedruck an und der Sollwert liegt bei 1200mbar, welche da auch nicht erreicht werden können, erst mit mehr Drehzahl und mehr Last steigt der Sollwert gemäß Kennfeld bis auf 2000mbar. Warum das bei Dir so komisch ist kann ich nicht sagen, dazu müsste ich erstmal wissen ob die Software bei Dir ganz andersder aufgebaut ist... 
Wie hoch ist denn die Einspritzmenge bei warmen Motor im Standgas ohne Klima? Irgendwo bei 5mg/H sollte die liegen, tut sich der Motor beim drehen extrem schwer und bläst unheimlich viel Diesel rein könnte das auch den für Standgas recht hohen Ladedruck erklären... 
Auch die Luftmasse bei Dir ist komisch, das AGR Ventil sollte im Standgas nur zu machen, wenn der Filter drei brennt oder eben die Last extrem hoch ist... aber Deine Werte auf mg/H umzurechnen habe ich immernoch keine Zeit.  

 Diese Werte wären dann auch hoch interessant, wie gesagt, regulär sollten mg/H ne vernünftige Rechengröße sein, eigentlich zeigt das PPS die Werte so an...? komisch