Seite 1 von 1

Ansaugbrücke rutsch von Drosselklappe

Verfasst: Mo 27.05.13 19:48
von maCque
Hallo Leute,

bin neu hier, daher erstma nen großes Hallo in die Runde.

Ich hatte heut früh starke Aussetzer incl. Fehlzündungen und Probleme mitm Beschleunigen im unteren Teillastbereich. Hatte sich schon angekündigt durch schlechte Gasanahme und kurzes Gaswegnehmen über den Winter (auch unterer Teillast Bereich). (Peugeot 106 S2 (Sketch) 33kW 1L Bj. 98 Glaub ich, 108tkm)

Hab darauf hin eben mal geguckt. Die Ansaugbrücke war an der Drosselklappe lose und ging simpel hochzuziehen, trotz Schelle.
Hab bei der Gelegenheit erstmal Luffi sauber gemacht und noch paar andere Kleinigkeiten.

Das Problem: Ich bekomme die Ansaugbrücke nicht auf der Drosselklappe fest. Die Schelle ist mir iwie ein Dorn im Auge, ist die einzuge Schlitzschraubenschelle, alle anderen da sind Kreuz. Scheint als wenn da wer dran rumgedoktert hat. Ich hab die Brücke draufgesetzt soweit runter gedrückt das die Nasen von der Brücke unten auf der Drosselklappe aufliegen und hab die Schelle angeknallt ... Ergebniss war die Brücke sprang nach oben ab :lolwech: Also nochmal fest drauf gesteckt und nich so fest gezogen. Jetzt kann man sie aber wieder ohne Probs abziehen. Erscheint mir bei der Motorenvibration und den Schlaglöchern nicht besonders fest und dicht. Aber sobald ich fester anzieh springt der Kram hoch.

Hab das Gefühl das das aber ne Kinderkrankheit sein könnte. Hat jemand ne Tipp wie man das am besten fest / dicht bekommt dort? Muss die Brücke dort iwie einrasten? Hat vielleicht jemand ein Bild?

Vielen Dank schonmal :daumenhoch:

Re: Ansaugbrücke rutsch von Drosselklappe

Verfasst: Mo 27.05.13 19:53
von 406Bruch
Hi,

Ich würde spontan einen neue und vor allem eine ordentliche Schlauchschelle besorgen und diese verbauen.
Mir ging es anderweitig genauso, Schelle Festgerammelt, dass eigentlich nichts mehr wegrutschen solte, kamm mir die Achelle entgegen, hab ich nur so fest gezogen dass mir die Schelle nicht auseinander fliegt, war nicht genug Druck drauf, um die Teile sicher zu verbinden. es lag wirklich nur an dieser billigen Schelle.

Grüße und DAnk

Re: Ansaugbrücke rutsch von Drosselklappe

Verfasst: Mo 27.05.13 22:51
von Rostigernagel
Nabend,
Also ich hab die 22Jahre alte Schelle auch drauf und die hält.
Meine Frage wäre: ist der Dichtring noch vorhanden?

Re: Ansaugbrücke rutsch von Drosselklappe

Verfasst: Di 28.05.13 07:43
von maCque
Danke schonmal für eure Hinweise. Also ich gucke mal das ich ne Originale Schelle bekomm. Muss sie erstmal begutachten, vielleicht nimmt die sich auch nix mit meiner aktuellen, wer weiß. Zwecks Dichtring bin ich grad nicht 100% sicher. Ich denke da gabs nen Gummidichtring (ähnlich ner großen O-Ring Dichtung), muss aber nochmal nachgucken.

Muss denn die Ansaugbrücke noch iwie einrasten bevor ich die Schelle anzieh? Oder steckt man die wirklich nur drauf?

:daumenhoch: Danke Leute!

Re: Ansaugbrücke rutsch von Drosselklappe

Verfasst: Di 28.05.13 08:27
von micken406
Moin.
Ist der luftfilterkasten richtig unten eingerastet?da hast so eine nase unten dran,welche in so ein "gummiertes"loch gesteckt wird.wenn dem nicht so ist sitzt die brücke leicht schief oben drauf und wird nie fest an der dk-einheit.

Re: Ansaugbrücke rutsch von Drosselklappe

Verfasst: Di 28.05.13 10:31
von freeeak
Denke nicht das die probleme mit der losen schelle zu tun haben.

Der muss auch ohne filterkasten richtig laufen.
Erst wenns unter der monospritze undicht wird gibts probleme

Re: Ansaugbrücke rutsch von Drosselklappe

Verfasst: Di 28.05.13 13:30
von maCque
micken406 hat geschrieben:Moin.
Ist der luftfilterkasten richtig unten eingerastet?da hast so eine nase unten dran,welche in so ein "gummiertes"loch gesteckt wird.wenn dem nicht so ist sitzt die brücke leicht schief oben drauf und wird nie fest an der dk-einheit.
Hallo,

Ich bin jetzt nicht sicher, wenn ich Feierabend habe werde ich mir nochmal alles angucken. Ich hatte den Filter gestern draußen, allerdings hab ich den Kasten so gelassen. Ich hab zum Ende hin versucht die Schelle an der DK fest zu bekomm und dann erst die am Luffi um Spannung im System zu vermeiden. Aber schief sah es aufn ersten Blick nich aus ;)

Ich gucke mal danach, genauso wie nach der Dichtung (glaub aber die war da). Hab irgendwie Gedächtniss wie Sieb, und muss mich auch erstmal in die Anatomie des 106ers einarbeiten :D

freeeak hat geschrieben:Denke nicht das die probleme mit der losen schelle zu tun haben.

Der muss auch ohne filterkasten richtig laufen.
Erst wenns unter der monospritze undicht wird gibts probleme
Wenn ich mir die Luft direkt an der DK einsauge geht sie doch am Luftmassenmesser vorbei oder? Das wär doch ne gute Erklärung für das Stottern. Wohin geht denn deine Vermutung? :)

Re: Ansaugbrücke rutsch von Drosselklappe

Verfasst: Mi 29.05.13 08:32
von freeeak
Die monopoint hat keinen luftmassenmesser...das geht alles über drehzahl und drosselklappenwinkel.
Die ansaugmenge wird hier nur berechnet und nicht genau gemessen.

Okay es gibt noch nen höhengeber und die lambdasonde die das ganze noch "verfeinert" aber luftmassenmesser oder saugrohrdrucksensor suchst hier vergebens.


Ansaugseitig kann das falschluft unterhalb der drosselklappe sein(bremsenreiniger mal absprühen und gucken ob er zicken macht)
Abgasseitig falschluft vor der lambdasonde (krümmer,lambdagewinde)wobei der dann wahrscheinlich rauchen würde wie n altes kamin
Zündungsseitig kanns vom defekten zündkabel+ feuchtigkeit bis hin zur abgenutzten verteilerkappe(wenn vorhanden) bis zum verteiler alles sein.

Re: Ansaugbrücke rutsch von Drosselklappe

Verfasst: Do 30.05.13 22:42
von Rostigernagel
Nabend,
Genau unterhalb der DK geht ein schlauch an die ansaugspinne-> ist in meinen Augen ein blick wert...der geht gern am anschluß kaputt.
Außerdem mal die Zündkabel anschauen/prüfen...und auch die Zündkerzenstecker (an Kerze) abziehen und mal die Löcher auf ölansammlungen absuchen.(hatte ich mal-> von der VDD am Z.4)
naja ansich hats "Freeeak" schon geschrieben....ich wollts nur etwas verfeinern :rotwerd:

Re: Ansaugbrücke rutsch von Drosselklappe

Verfasst: Mi 07.08.13 14:17
von maCque
freeeak hat geschrieben:Die monopoint hat keinen luftmassenmesser...das geht alles über drehzahl und drosselklappenwinkel.
Die ansaugmenge wird hier nur berechnet und nicht genau gemessen.

Okay es gibt noch nen höhengeber und die lambdasonde die das ganze noch "verfeinert" aber luftmassenmesser oder saugrohrdrucksensor suchst hier vergebens.


Ansaugseitig kann das falschluft unterhalb der drosselklappe sein(bremsenreiniger mal absprühen und gucken ob er zicken macht)
Abgasseitig falschluft vor der lambdasonde (krümmer,lambdagewinde)wobei der dann wahrscheinlich rauchen würde wie n altes kamin
Zündungsseitig kanns vom defekten zündkabel+ feuchtigkeit bis hin zur abgenutzten verteilerkappe(wenn vorhanden) bis zum verteiler alles sein.
Hallo Leute,

erstmal danke für die Aufklärung! Ich habe die DK bzw. den Bereich darunter eingesprüht. hatte grad keinen BR da und hab Benzin genommen (mit Zerstäuber). Gab aber keinerlei Drehzahlschwankungen. Bin aber nicht sicher was genau ich da einsprühen sollte ... einfach nur die Anschlüsse und Flansche an der DK?

Rauchen tut er übrigens gar nicht.
freeeak hat geschrieben:Nabend,
Genau unterhalb der DK geht ein schlauch an die ansaugspinne-> ist in meinen Augen ein blick wert...der geht gern am anschluß kaputt.
Außerdem mal die Zündkabel anschauen/prüfen...und auch die Zündkerzenstecker (an Kerze) abziehen und mal die Löcher auf ölansammlungen absuchen.(hatte ich mal-> von der VDD am Z.4)
naja ansich hats "Freeeak" schon geschrieben....ich wollts nur etwas verfeinern
Den Schlauch sowie die Anschlüsse (oben und unten) habe ich mir angeguckt, der sitzt fest. Der Schlauch scheint auch noch in gutem Zustand zu sein. Habe keine porösen stellen gefunden.


Ich habe fast das gefühl das es auch etwas mit der Feuchtigkeit zu tun haben könnte. Gestern war ja mega Gewitter bei mir, bin da grad rum gegurkt und hatte eig Dauerhaft Aquaplaning (also auch gut Feuchtigkeit im Motorraum) und irgendwann wars wieder so weit, dass die beschriebenen Sympthome auftraten. Das würde dazu passen, das an feuchten aber trockenen Tagen, die Feuchtigkeit beim Warmfahren vertrieben wird, aber bei so großen Wassermassen das eben nicht reicht.

Das Problem trat bis auf gestern nicht mehr auf, daher hatte ich die Ansaugbrücke nur Provisorisch getapet. Möchte sie jetzt aber mal ersetzten (die Querverbindung zw. Luffi und DK) ... sind da alle Brücken gleich? Habe hier mal eine im Auge bei E-gay ... muss mich noch erkundigen ob der DK Aufsatz an der Brücke ohne Risse ist. Meine hat welche ...
http://www.ebay.de/itm/Peugeot-106-S2-B ... 3cc206445c