Batteriekonntrollleuchte brennt - LiMa Regler verschmutzt
Verfasst: So 02.06.13 13:14
Hi,
ich habe mein Problem bereits gelöst. Nur wollte ich meine Erfahrung mit der Community teilen.
Ich fahren noch einen alten Peugeot 206 1.9 D - mit manueller Klima und mittlerweile 290.000 KM
Dieses Problem kann nach meiner Einschätzung jedoch Typ- und Herstellerübergreifend bei der KM-Leistung auftreten
-------------------------------------------------------
Vorfall:
Vor einem Monat leuchtete plötzlich meine Batteriekontrolleuchte nach dem Start.
Nach einem KM ging diese nach etwas erhöhter Drehzahl aus ... und blieb (bis auf die normalen Zyklen bei Zündung) aus.
Vor 2 Tagen dann plötzlicher wieder von heute auf morgen: Die Kontrollleuchte bleibt nach dem Start eingeschaltet.
Ursache:
Verschmutzter Generator Ladestrom-Regler
Die Schleifbahnen für den Regler an der Generatorwelle waren bereits 1 bis 1,5 mm tief eingearbeitet. Die Kohlen waren noch gut.
Da der Regler nach Außen abgedichtet ist, waren Kupfer- und Kohlestaub eingeschlossen und bildeten eine Leiterbrücke an den beiden Schleiferbahnen. Somit wurde der Batterieladestrom nichtmehr korrekt eingestellt.
Lösung:
(Leider hatte ich keine Multimeter zur Hand um die Ladespannungen zu messen)
Ausbau von Keilriemen-->Ölfilter (für besseres Arbeiten) -->Klimakompressor (ohne dessen Schläuche zu lösen)--> LiMa ausbauen.
Am Generator die schwarze Plastikabdeckung mit 3 Muttern lösen und anschließend den Regler mit 2 Muttern und einer Schraube lösen
Innenligenden Staub entfernen - ordentlich mit Luftdruck wenn vorhanden - zusätzlich noch ein paar Spritzer Bremsenreiniger und kurz trocknen lassen bzw. mit Luftdruck abblasen.
Alles wieder einbauen und fertig --> Kontrollleuchte/Ladestrom sollte jetzt wieder normal funktionieren
-------------------------------------------------------
Hoffe ich kann ein paar Leuten helfen.
Natürlich hätte der Regler auch komplett defekt sein können und ich hätte nochmals alles ausbauen müssen.
Da die Verschmutzung jedoch offensichtlich war, bin ich das "Risiko" eingegangen das Altteil lediglich zu reinigen anstatt zu tauschen.
Grüße
und viel Spaß mit eurem Peugeot
ich habe mein Problem bereits gelöst. Nur wollte ich meine Erfahrung mit der Community teilen.
Ich fahren noch einen alten Peugeot 206 1.9 D - mit manueller Klima und mittlerweile 290.000 KM
Dieses Problem kann nach meiner Einschätzung jedoch Typ- und Herstellerübergreifend bei der KM-Leistung auftreten
-------------------------------------------------------
Vorfall:
Vor einem Monat leuchtete plötzlich meine Batteriekontrolleuchte nach dem Start.
Nach einem KM ging diese nach etwas erhöhter Drehzahl aus ... und blieb (bis auf die normalen Zyklen bei Zündung) aus.
Vor 2 Tagen dann plötzlicher wieder von heute auf morgen: Die Kontrollleuchte bleibt nach dem Start eingeschaltet.
Ursache:
Verschmutzter Generator Ladestrom-Regler
Die Schleifbahnen für den Regler an der Generatorwelle waren bereits 1 bis 1,5 mm tief eingearbeitet. Die Kohlen waren noch gut.
Da der Regler nach Außen abgedichtet ist, waren Kupfer- und Kohlestaub eingeschlossen und bildeten eine Leiterbrücke an den beiden Schleiferbahnen. Somit wurde der Batterieladestrom nichtmehr korrekt eingestellt.
Lösung:
(Leider hatte ich keine Multimeter zur Hand um die Ladespannungen zu messen)
Ausbau von Keilriemen-->Ölfilter (für besseres Arbeiten) -->Klimakompressor (ohne dessen Schläuche zu lösen)--> LiMa ausbauen.
Am Generator die schwarze Plastikabdeckung mit 3 Muttern lösen und anschließend den Regler mit 2 Muttern und einer Schraube lösen
Innenligenden Staub entfernen - ordentlich mit Luftdruck wenn vorhanden - zusätzlich noch ein paar Spritzer Bremsenreiniger und kurz trocknen lassen bzw. mit Luftdruck abblasen.
Alles wieder einbauen und fertig --> Kontrollleuchte/Ladestrom sollte jetzt wieder normal funktionieren
-------------------------------------------------------
Hoffe ich kann ein paar Leuten helfen.
Natürlich hätte der Regler auch komplett defekt sein können und ich hätte nochmals alles ausbauen müssen.
Da die Verschmutzung jedoch offensichtlich war, bin ich das "Risiko" eingegangen das Altteil lediglich zu reinigen anstatt zu tauschen.
Grüße
und viel Spaß mit eurem Peugeot