Seite 1 von 1

Unterdruckanschluss frage zu einem teil (bild) und leerlauf

Verfasst: Mo 12.08.13 13:38
von lewashby
Hallo..

Problem Nr. 1

Ich habe neulich einen anderen BKV in mein Auto eingebaut (siehe der Bremsenthread) und hatte danach ein fieses zischen - nein ich habe nicht vergessen den Unterdruckschlauch wieder anzuschliessen ;)

Ich bin dafür vermutlich an einen anderen Schlauch gekommen, der zusammen miteinem Sensor (?) an so einer Art Gehäuse sitzt. Ich hänge ein Bild von dem Problem mal an. Dieses Teil scheint mal zusammengesteckt oder geklebt gewesen zu sein? Wenn ich das Teil wieder dran stecke während der Motor läuft hält es durch den Unterdruck von "alleine", wenn der Motor aus ist aber eher nicht.
WÜrde es jetzt einfach mit Industrie-Sekundenkleber drankleben, der Kleber hält das auf jeden Fall ;) Kann mich mal einer aufklären, wie diese Verbindung original funktioniert?



Problem Nummer 2:

Der Motor macht im Leerlauf sehr lustige Dinge. Wenn ich ihn starte (kalt) geht die Drehzahl auf 3000, das scheint mir etwas sehr viel - selbst im kalten Zustand, wenn er dann warm wird fängt er an zu pendeln / sägen.. mal bleibt er auch kurz oben oder unten aber irgendwie befindet er sich ständig auf der Suche.. ;) Wo könnte ich da mal schauen? Es handelt sich um den Tu3M und das Problem besteht nicht im Zusammenhang mit o.g. Verbindung.. das Sägen etc tritt auch auf wenn die Verbindung dicht ist.

Re: Unterdruckanschluss frage zu einem teil (bild) und leerl

Verfasst: Mo 12.08.13 14:00
von sub
Das Ding sieht aus wie das Magnetventil der Tankentlüftung... Sollte man auf jedem Schrottplatz bekommen, die Innereien scheinen ja schon zu fehlen.
Leerlaufprobleme kommt meist von einem verschlissenen Drosselklappenpoti.

Re: Unterdruckanschluss frage zu einem teil (bild) und leerl

Verfasst: Mo 12.08.13 15:38
von lewashby
Ach da gehört noch etwas rein, hab das Teil nicht als Magnetventil identifiziert, Schande auf mein... Danke für die Aufklärung ;) Ich durchsuch das Forum dann mal nach dem Drosselklappenpoti..

Edit: Der Wagen läuft ja auch offensichtlich ohne ein funktionierendes Magnetventil. Welchen Sinn hat das Ding denn, kann ich das auf später vertagen? Ansonsten: Ist das Teil bei anderen Peugeot-Modellen baugleich? 205er wachsen auch beim Verwerter leider nicht mehr auf Bäumen..

Re: Unterdruckanschluss frage zu einem teil (bild) und leerl

Verfasst: Di 13.08.13 08:29
von sub
Die Magnetventile kenne ich von allen Motronic-Modellen mit Kat. Solltest du also überall finden. Bei den GTIs sind die Schwarz und baumeln vorne hinterm Kühler rum. Solltest du natürlich machen. Entweder der zieht dort sonst Falschluft oder dein Tank baut Überdruck auf der dann z.B. beim Tanken entweicht.

Zum Poti siehe hier:
http://www.peugeotforum.de/bastelecke_o ... klappe.php

Re: Unterdruckanschluss frage zu einem teil (bild) und leerl

Verfasst: Di 13.08.13 10:19
von lewashby
Vielen lieben Dank, das hilft sehr weiter! Die Anleitung ist Bombe ;)

Re: Unterdruckanschluss frage zu einem teil (bild) und leerl

Verfasst: Di 13.08.13 10:38
von Pipes2101
Peugeotforum.de/net/info hier werden sie geholfen :daumenhoch:


von wegen 11880 :daumenrunter:

Re: Unterdruckanschluss frage zu einem teil (bild) und leerl

Verfasst: Di 13.08.13 10:47
von Kris
das teil dient der dosierung der über den tank via aktivkohlefilter angesaugten luft. sinn ist es, die ausgasungen des tanks aufzufangen und zu verbrennen statt sie in die umwelt entweichen zu lassen. dabei taktet das ventil bestimmte luftmengen und die einspritzung rechnet die dann auch der gemischbildung bei. je nachdem wo das ventil in die ansaugung speist, ist ein mechanischer defekt echt ne gefahr. denn über ein "offenes" ventil wird brutal falschluft angesaugt, die das gemisch abmagert.

die motronic-GTI gehen bei defektem ventil nicht ohne grund ins notprogramm.

btw: graue und schwwarze magnetventile sollten meiner erfahrung nach NICHT untereinander austauschbar sein. anscheinend arbeiten die mit unterschiedlichen widerständen.

Re: Unterdruckanschluss frage zu einem teil (bild) und leerl

Verfasst: Di 13.08.13 10:55
von sub
Ich meine mich erinnern zu können das ich die TU-Dinger erfolgreich beim GTI verbaut hatte, will es aber nichtmehr beschwören. Widerstände sollten sich nicht großartig ändern, außer eines der Ventile ist für 5V und das andere für 12V, denke ich aber eher nicht da die meisten Aktuatoren Massegeschaltet sind und dem Steuergerät somit die Versorgungsspannung egal ist.

Re: Unterdruckanschluss frage zu einem teil (bild) und leerl

Verfasst: Di 13.08.13 10:57
von Kris
ich meine, es ist eher ne widerstands- als ne spannungsgeschichte.
für meinen teil hat das mit grau statt schwarz nicht geklappt. vice versa hab ich es nicht getestet.

Re: Unterdruckanschluss frage zu einem teil (bild) und leerl

Verfasst: Di 13.08.13 11:03
von sub
Der Widerstand kann aber eigentlich nur mit der Spannung zu tun haben, denn die Kraft die das Ventil zum Öffnen benötigt sollte ja relativ identisch sein. Somit läßt ein unterscheidlicher Widerstand sich eigentlich nur auf eine andere Betriebsspannung zurückführen. Oder das eine Ventil ist default-zu, das Andere default-offen. Mal einen Blick in die Schaltpläne werfen und die Dinger ausmessen... interessiert mich nun ja doch.