Wasserkühler tropische Länder

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Antworten
froolyk
Strafzettelsammler
Beiträge: 494
Registriert: Fr 02.09.11 13:25
Postleitzahl: 52146
Land: Deutschland

Wasserkühler tropische Länder

Beitrag von froolyk » Mi 28.08.13 14:43

Hallo,

Während des Urlaubs musste ich feststellen, dass das Kühlsystem meines 406 HDI (2.0, 109PS) als Zugfahrzeug mit einem kleinen Wohnwagen (zul. Gesamtgewicht 1200kg) definitiv überfordert war.
Bei 30°C Aussentemperatur, laufender Klimaanlage und den Steigungen auf der Strecke von Aachen Richtung Mosel war die Öltemperaturanzeige permanent auf Anschlag rechts (ca. 140°C), die Wassertemperatur stieg ebenfalls soweit, dass die Anzeige "STOP" im Tacho erschien obwohl ich vielleicht 80km/h fuhr. Das Thermostat ist neu, ebenfalls der Temperatursensor.

Ich habe gesehen, es gibt für tropische Länder einen anderen Lüfter und einen anderen Kühler.

Für nicht-tropische Länder:
Lüfter 1253.E4 (350Watt)
Kühler 1330.68

Für tropische Länder:
Lüfter 1253.E6 (500Watt)
Kühler 1330.63

Da der Lüfter sogar im Zubehör ziemlich teuer ist, möchte ich nur den Kühler tauschen.
Bringt mir der Tausch schon eine Verbesserung?

Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19521
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: Wasserkühler tropische Länder

Beitrag von obelix » Mi 28.08.13 16:36

froolyk hat geschrieben:Da der Lüfter sogar im Zubehör ziemlich teuer ist, möchte ich nur den Kühler tauschen.
Bringt mir der Tausch schon eine Verbesserung?
vmtl. schon...
aber ob es soviel ausmacht, wie du dir erhoffst ist die frage.
so ein kühlkreislauf jkann auch "zuwachsen", das sehe ich an meinem cti. der rennt ständig in den hochtemperaturbereich trotz ölkühler und neuem wasserkühler. da ist vmtl. der motor in den kühlkanälen zugewuchert.

laufen die lüfter korrekt? hast du ne möglichkeit, die luftführung zu "optimieren" (in manchen autos sind geschlossene lüftergitter verbaut, dann kann die kühluft nicht wirklich an den kühler kommen). hast du nen ölkühler? und wenn, funktioniert der auch?

gruss

obelix
308SW, der aktuelle Alltagshobel: VF34H5FWC9S197117
Meine Oldtimer

Benutzeravatar
freeeak
Rettungswagenüberholer
Beiträge: 4496
Registriert: Fr 28.05.10 19:31
Postleitzahl: 72135
Land: Deutschland
Wohnort: Steinenbronn

Re: Wasserkühler tropische Länder

Beitrag von freeeak » Mi 28.08.13 16:38

Vielleicht ist deim jetziger kühler auch verdreckt.grad wenn der klimakühler noch davorhängt kann ich mir das gut vorstellen.
Evtl mal ausbauen und einzeln durchblasen/waschen.

Lüfter läuft wie er soll?
Bist ungeschickt, hast linke Hände?

Läufst gegen Türen und auch Wände?

Kannst nicht schrauben und nicht lenken?
...
Hast auch Probleme mit dem Denken?

Kriegst nicht mal deine Schuhe zu?

Du bist ein Mann für A.T.U.

Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19521
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: Wasserkühler tropische Länder

Beitrag von obelix » Mi 28.08.13 16:43

obelix hat geschrieben:
froolyk hat geschrieben:Da der Lüfter sogar im Zubehör ziemlich teuer ist, möchte ich nur den Kühler tauschen.
Bringt mir der Tausch schon eine Verbesserung?
vmtl. schon...
aber ob es soviel ausmacht, wie du dir erhoffst ist die frage.
so ein kühlkreislauf jkann auch "zuwachsen", das sehe ich an meinem cti. der rennt ständig in den hochtemperaturbereich trotz ölkühler und neuem wasserkühler. da ist vmtl. der motor in den kühlkanälen zugewuchert.

laufen die lüfter korrekt? hast du ne möglichkeit, die luftführung zu "optimieren" (in manchen autos sind geschlossene lüftergitter verbaut, dann kann die kühluft nicht wirklich an den kühler kommen). hast du nen ölkühler? und wenn, funktioniert der auch?

gruss

obelix
was auch zu beachten wär - da hängen dann vmtl. noch weitere investitionen dran, u.u. ne neue kühlerzarge, neue schläuche etc...
308SW, der aktuelle Alltagshobel: VF34H5FWC9S197117
Meine Oldtimer

froolyk
Strafzettelsammler
Beiträge: 494
Registriert: Fr 02.09.11 13:25
Postleitzahl: 52146
Land: Deutschland

Re: Wasserkühler tropische Länder

Beitrag von froolyk » Mi 28.08.13 19:10

Hallo,

Ja, ein Ölkühler ist verbaut. Ich hatte auch schon den Verdacht, dass vielleicht der Ölkühler Kühlwasserseitig verdreckt ist und nicht mehr viel Durchfluß hat.
Schließlich führen vom Ölkühler beide Kühlerschläuche nach oben - also ein idealer Sammelplatz für Dreck, der nach unten sinkt.

Anfang der Woche habe ich den Klimakondesator und Wasserkühler von aussen mit dem Gartenschlauch abgespritzt. Der Wasserdruck war dabei nicht so groß, dass die Lamellen sich verformen, trotzdem kam schon eine echt fiese trübe Brühe raus. Seit dem war es leider nicht warm genug um festzustellen, ob es was gebracht hat.

Der andere Kühler und Lüfter sollte mechanisch passen, soweit ich es in der Servicebox sehen kann, sind die Lüfterzargen gleich, dasselbe gilt für die Schläuche. Einige Zulieferer ersetzen beide Kühler durch die gleiche Teilenummer. Nur bei den elektrischen Anschlüssen für den Lüfter habe ich meine Bedenken - den Variator für den PWM Lüfter habe ich in der Servicebox noch nicht gefunden...

Obelix, was die Wassertemperature beim CTI angeht: Der Sensor für die Temperaturanzeige ist ok? Als ich meinen HDI bekam, hatte ich einen deutlichen Mehrverbrauch, weil der Sensor eine zu niedrigen Temperatur ans PCM weitergab. Nicht auszuschließen, dass ein Sensor vergammelt ist...

Benutzeravatar
Kris
Urgestein
Beiträge: 16163
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland

Re: Wasserkühler tropische Länder

Beitrag von Kris » Mi 28.08.13 19:16

froolyk hat geschrieben:Schließlich führen vom Ölkühler beide Kühlerschläuche nach oben
also hast du keinen ölkühler - sondern einen öl-wasser-wärmetauscher.
die dinger sind gut, haben aber den nachteil, dass sie den temperaturhaushalt im wasserkreislauf zusätzlich mit wärme aus dem ölkreislauf beaufschlagen. vielleicht wäre der umbau auf einen echten ölkühler - also einen richtigen kühlkörper - samt thermostat schon eine deutliche verbesserung. eine externe kühlung fürs öl und weniger wärmeeintrag ins wasserkühlsystem.
the 3 things you can't fake in life: creativity. competence. erections.

froolyk
Strafzettelsammler
Beiträge: 494
Registriert: Fr 02.09.11 13:25
Postleitzahl: 52146
Land: Deutschland

Re: Wasserkühler tropische Länder

Beitrag von froolyk » Mi 28.08.13 19:38

Kris hat geschrieben: also hast du keinen ölkühler - sondern einen öl-wasser-wärmetauscher.
die dinger sind gut, haben aber den nachteil, dass sie den temperaturhaushalt im wasserkreislauf zusätzlich mit wärme aus dem ölkreislauf beaufschlagen. vielleicht wäre der umbau auf einen echten ölkühler - also einen richtigen kühlkörper - samt thermostat schon eine deutliche verbesserung. eine externe kühlung fürs öl und weniger wärmeeintrag ins wasserkühlsystem.
Äh... ja. Ich meinte das Ding was beim 2.0 HDI serienmäßig unter dem Ölfilter sitzt.
Meine Hoffnung ist, eine Lösung "von der Stange" zu benutzen. Zumal meine Suche nach einem Luft/Öl Kühler für den RHZ bis jetzt erfolglos war.

Benutzeravatar
Kris
Urgestein
Beiträge: 16163
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland

Re: Wasserkühler tropische Länder

Beitrag von Kris » Mi 28.08.13 20:19

"konfektionierte" lösungen gibts da nicht. da muss man aus standardmaterial was bauen (lassen).

das klingt aber schlimmer als es ist. das ist letztlich alles standard-kram den man ausm katalog bestellen kann.
kniffelig ist immer nur der richtige einbauort (genug luftzufuhr + geringe steinschlaggefahr + stabile aufnahmen für die halterung) und das verlegen der schläuche.
the 3 things you can't fake in life: creativity. competence. erections.

Peugeot309GTI-TD
NOS - Junky
Beiträge: 1145
Registriert: Do 25.06.09 22:32

Re: Wasserkühler tropische Länder

Beitrag von Peugeot309GTI-TD » Mi 28.08.13 22:00

Also mein 109PS RHZ hat, wenn er denn mal läuft, keine Probleme mit der Temperatur, die Kiste hat mit Chip ca 135PS und zieht öfters nen 2,7t und nen 2t Viehhänger, es kommt zwar an warmen Tag auf der Autobahn bei 100 Sachen am Berg öfters mal die Meldung "Stop Motor überhitzt" bei 90 Grad, allerdings aber wohl auch nur weil ein Lüfter defekt ist, wärmer wird der Eimer dabei aber nicht!

Antworten