Seite 1 von 1

Ausbau Radnabe vorne

Verfasst: Di 10.09.13 17:36
von pjoe
Hallo Leute,

ich gebe jetzt meinen Senf zum Ausbau der Radnabe dazu.

Wie schon geschrieben, bei meinem 407 war vorne der Magnetring am Radlager defekt. Deswegen muss das Radlager getauscht werden, obwohl das Lager selber noch Tip Top in Ordnung war. Gleichzeitig bietet es sich an das untere Traggelenk zu tauschen, wo doch schon alles los ist. Und bei mir war es schon wieder kurz vor kaputt. Natürlich ebenfalls das obere Gelenk und die Spurstange auf Schäden kontrollieren.

Jeder der das machen will, machts auf eigenes Risiko. Übernehme keinerlei Haftung und Kosten für Schäden am Fahrzeug oder ausgeschlagenen Zähnen, vor Wut weggeworfenes Werkzeug oder dem Bier (Schnaps) um die Nerven zu beruhigen.

Eine Grube oder natürlich eine Hebebühne sind von Vorteil.
Das das Fahrzeug sicher abgestüzt ist, ist wohl selbstverständlich.

Zum Ausbau:

Beide Seiten vorne aufbocken, Lenkung muss paarmal bewegt werden, ist dann einfacher.
Hinten gegen wegrollen sichern.

1. Betreffende Seite Rad ab.
2. Die zwei Sicherungsschrauben (Gelb)der Bremsscheibe und Splint und Schutzkappe (Rot) der Antriebswelle entfernen.
P1070321neu.JPG
3. Stabilen Schraubendreher in die Belüftungskanäle der Scheibe stecken und die 36er Mutter der Antriebswelle lösen. Dadurch löst sich die Bremsscheibe vom Träger, dann braucht man nacher nicht gegen die Scheibe schlagen.
P1070334.JPG
4. Drei Radschrauben wieder eindrehen und dann die Mutter der AW wirklich lösen. Ich hatte dafür eine 3/4 Zoll Knarre.
5. Lenkung ganz nach links (wenn linke Nabe ausgebaut wird) Bremssattel abschrauben. 55er Aussentorx
P1070328.JPG
6. Bremsschlauchhalter und ABS Sensor ausbauen. Kompletten Bremssattel hochhängen.
7. Spurstange ausbauen. 16er Mutter lösen bis sie mit dem Gewinde bündig ist, dann mit gezielten Hammerschlägen von unten gegenschlagen. Bei mir ging das. Oder mit dem Zweiarmabzieher versuchen. Die Mutter dann ein wenig mehr lösen. Die Schraube hat keine Zentrierbohrung.
8. Unteren Lenker lösen. Schraube 16er, Mutter 18er
9. Unteres Traggelenk abschrauben. Drei Torxschrauben die ich mit einer normalen 14er und 11er Nuss gelöst habe.
10. Oberes Gelenk lösen. 21er Mutter. Dann mit dem Zweiarmbzieher die Nabe lösen.

Wenn ich nix vergessen habe, habt ihr die Nabe mit dem unteren Traggelenk in der Hand und könnt das selbige und das Radlager wechseln.
Da das mit dem Radlager aber sehr schwer geht ist es besser wenigstens das in einer Werkstatt machen zu lassen.
Wer es doch selbermachen will:

Soll es tun!!!

pjoe

Re: Ausbau Radnabe vorne

Verfasst: Di 10.09.13 18:30
von obelix
pjoe hat geschrieben:Ich habe das mit viel Hitze und jeder Menge Hammerschlägen hinbekommen. Zum Einbauen habe ich mit einem Lamellenschleifer den Lagersitz im Hundertstel Millimeterbereich erweitert. Aufpassen das das Lager mit der richtigen Seite eingebaut wird.
äähm...was du da beschreibst, ist der beste weg, das grade neu ausgepackte lager zu zerstören...
so ein lager reagiert extrem sensibel auf hammerschläge und feuer.
das gehört eingepresst. erst wenn das lager in der endgültigen position im fahrzeug ist, ist es auch gegen stösse gefeit.
lagersitze vergrössern - naja...

sei mir ned bös, aber das was du da abgeliefert hast, ist in guten wekstätten ein kündigungsgrund.

gruss

obelix

Re: Ausbau Radnabe vorne

Verfasst: Di 10.09.13 19:07
von freeeak
:hilflos:
es macht schon sinn warum ne mechanikerlehre 3jahre dauert...

Re: Ausbau Radnabe vorne

Verfasst: Mi 11.09.13 07:18
von Black205gti
freeeak hat geschrieben::hilflos:
es macht schon sinn warum ne mechanikerlehre 3jahre dauert...
:daumenhoch:

Deshalb sagt man auch " viele können es aber nur wenige wissen wie es wirklich geht"


pjoe hat geschrieben:Ich habe das mit viel Hitze und jeder Menge Hammerschlägen hinbekommen. Zum Einbauen habe ich mit einem Lamellenschleifer den Lagersitz im Hundertstel Millimeterbereich erweitert. Aufpassen das das Lager mit der richtigen Seite eingebaut wird.

Ich habe mehrere Fotos, aber nur drei lassen sich einbinden. Wie gehen mehr?
Bitte um Aufklärung!!
Wie kommt man auf die Idee einen Lagersitz mit einen " Lamellenschleifer" auf zu schleifen und dabei auch noch von Hundertstel zu reden?
Weiters gibt es materialschonendere Lösungen als mit dem Schraubendreher in den Belüftungen der Bremsscheibe!
Welche Lebensdauer erwartest du dir von dem neuen Lager?

Genau nach solchen Aktionen kommen dann immer wieder Leute und heulen " Peugeot baut nur Müll", nur das mal jemand auf die Idee kommt den Fehler bei sich selbst zu suchen, da drauf kommt niemand.... :floet:

Re: Ausbau Radnabe vorne

Verfasst: Mi 11.09.13 08:27
von obelix
pjoe hat geschrieben: Ich habe mehrere Fotos, aber nur drei lassen sich einbinden. Wie gehen mehr?
du kannst z.b. auch mehrere beiträge hintereinander machen. ich vermute aber, dass es daran liegt, das dein upload-volumen voll ist.
ich wüsste nicht, das es eine begrenzung pro beitrag gibt.
alternative: leg die bilder auf einen kostenfreien webspace und verlinke sie dann, das geht problemlos.

gruss

obelix

Re: Ausbau Radnabe vorne

Verfasst: Mi 11.09.13 12:26
von pjoe
Was meint ihr warum ich geschrieben habe das es besser ist das Lager in einer Werkstatt wechseln zu lassen? Es ist eben nicht so einfach. Hauptsache war der Ausbau der Nabe.

Das man ein Lager nicht mit Hitze und Hammerschlägen einbaut dürfte wohl jedem klar sein wenn man ein wenig Ahnung von Technik hat, wer die absolut nicht hat geht eh in die Werkstatt. Aber gemeint ist natürlich der Ausbau der mit heimischen Mitteln nicht anders möglich. Es sei denn man hat eine Presse zu Hause.
Aber zu Hause steht des öfteren keine Werkstattausrüstung zur Verfügung, also muss man sich behelfen.
Mein Fehler überhaupt davon zu schreiben.

Wofür sollte ein Forum denn da sein? Für die Ratschläge es nicht selber zu machen? Die kann ich mir auch selber geben.

Zumal jedem freisteht irgendwas selber machen oder machen lassen!


pjoe

Re: Ausbau Radnabe vorne

Verfasst: Mi 11.09.13 13:30
von Oxas
Es gibt doch Ausziehwerkzeug, damit erspart man sich auch den Ausbau des Federbeins

Re: Ausbau Radnabe vorne

Verfasst: Mi 11.09.13 13:39
von obelix
pjoe hat geschrieben:Was meint ihr warum ich geschrieben habe das es besser ist das Lager in einer Werkstatt wechseln zu lassen? Es ist eben nicht so einfach. Hauptsache war der Ausbau der Nabe.

Das man ein Lager nicht mit Hitze und Hammerschlägen einbaut dürfte wohl jedem klar sein wenn man ein wenig Ahnung von Technik hat, wer die absolut nicht hat geht eh in die Werkstatt. Aber gemeint ist natürlich der Ausbau der mit heimischen Mitteln nicht anders möglich. Es sei denn man hat eine Presse zu Hause.
Aber zu Hause steht des öfteren keine Werkstattausrüstung zur Verfügung, also muss man sich behelfen.
Mein Fehler überhaupt davon zu schreiben.

Wofür sollte ein Forum denn da sein? Für die Ratschläge es nicht selber zu machen? Die kann ich mir auch selber geben.

Zumal jedem freisteht irgendwas selber machen oder machen lassen!


pjoe
zuerst mal - respekt für die arbeit.
ich denke, wenn du das mal mit allen bilder zusammenstellst, ist das ne echte hilfestellung.
das stellen wir dann auch gerne in die bastelecke ein. du kannst das als worddatei machen und in ein pdf umwandeln z.b.
oder eine word mit bilderplatzhaltern machen und das ding zusammen mit den originalen bildern mir schicken, dann mach ich das mit dem pdf

sowas ist ja aber für leute gedacht die eben ned so den plan haben - deshalb hab ich auch gleich was dazu geschrieben.

ich würde das z.b. so machen, dass ich das ding rausmache und mit dem achschenkel und der neuen nabe unterm arm in die nächste werkstatt schlurfen, die ne presse hat. und das ist eig. jede. ich denke, das man für das einpressen zwischen nix und 10 euronen abdrückt, das ist dann aber auf jeden fall der sichere weg. man kann es auch zuhause in nem grossen schraubstock machen, ein bekannter hat das früher mit nem hyraulischen wagenheber erledigt. da muss man dann eben etwas erfinderisch seinund nach seinen vorhandenen möflichkeiten gehen. lässt man aber so einen hinweis weg, macht der erste, der sicht nach der anleitung richtet, seine neuteile kaputt -und das wollen wir ja nicht.

mein kommentar war also ned böse gemeint, ned falsch verstehen.

gruss

obelix