Probleme mit Regeneration

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Antworten
HW307
Serien-Wagen-Fahrer
Beiträge: 3
Registriert: Fr 20.09.13 09:45
Postleitzahl: 72622
Land: Deutschland

Probleme mit Regeneration

Beitrag von HW307 » Fr 20.09.13 10:47

Hallo zusammen,
fahre seit 8 Jahren einen 307 Break 2,0 HDI 16v (Gesamtfahrleistung ca 90.000) und bin seit diesem Jahr öfter in der Werkstatt (u.a. defekter Turbolader, leerer Additivbehälter- festgestellt nach Sichtkontrolle Behälter)
Zu meinem Problem:
mein Durchschnittsverbrauch hat sich um ca. 2 l seit der Anfangszeit erhöht, bin der Meinung dass die Regeneration des Filters nach jedem Starten des Motors von Neuem einsetzt (sobald der Motor warm wird, Relaisschalten -> Kühlerlüfter läuft, Heckscheibenheizung, verändertes Verbrennungsgeräusch). Dauer ca 5-10 min bis das ganze wieder beendet ist. Peugeotwerkstatt sagt kein Fehler vorhanden, Filter hält auch noch 80.000km.
Habe mit einem Bekannten, der bei einem Boschdienst arbeitet, den Tester rangehängt und sind ein paar km gefahren und es sind sehr widerspüchliche Ergebnisse dabei rausgekommen siehe Anhang.
Danke schon mal im Voraus für eure Antworten!
Werte.pdf
(69.15 KiB) 133-mal heruntergeladen

mattnmeng
Strafzettelsammler
Beiträge: 439
Registriert: Mo 17.01.11 16:24
Postleitzahl: 66123
Land: Deutschland
Wohnort: Saarbrücken
Kontaktdaten:

Re: Probleme mit Regeneration

Beitrag von mattnmeng » Sa 21.09.13 11:30

Worin besteht denn Deiner Ansicht nach der Widerspruch? Die einzige Merkwürdigkeit, die ich erkennen kann ist die Meldung
"Status Anforderung DPFRegeneration: Regeneration empfohlen". 375lm Intervall zwischen den Regenerationen scheint mir relativ normal zu sein.
PP2000 zeigt doch noch die durchscnittliche Strecke zwischen den letzten 5 Regenerationen an. Gibt das der Boschtester nicht her?

Allerdings finde ich die Ausgabe an sich ein wenig verwirrend, da immer unterschiedliche Parameter ausgegeben werden.
Zuletzt geändert von mattnmeng am Mo 10.02.14 09:47, insgesamt 1-mal geändert.
206 CC 136 (BJ 2001) (Von LKW kaltverformt, verkauft)
206 SW HDI 110 JBL (BJ 2006) (Verkauft)
VW Golf VI Variant 2.0 TDI (BJ 2011) (Ein Peugeot mit DSG wär echt was feines)

Black205gti
Parkplatz-Rambo
Beiträge: 1227
Registriert: So 01.03.09 13:35
Land: Oesterreich
Wohnort: Österreich/ Steiermark

Re: Probleme mit Regeneration

Beitrag von Black205gti » Sa 21.09.13 19:30

Hallo,


ABGASGEGENDRUCK 0??


Leitung von Differenzdrucksensor verstopft.... bau deine Batterie aus ( falls der LuFi im weg ist , nur die Schelle am LuFi lösen und den ganzen Filterkasten nach oben raus ziehen)und das Blech hinter der Batterie, dahinter findest du dann ein schwarzes Käschen mit einem Stecker und 2 Schläche dran , einer diehnt zum messen des Abgasdrucks vor dem Partikelfilter und einer nach dem Partikelfilter. Zieh beide Schläch nach einander ( nicht vertauschen) und blas in den Schlauch , hier darfst du keinen Widerstand merken bei beiden Schläuchen...... merkst du einen Widerstand so ist die Leitung verstopft, hier kannst du noch versuchen die Leitung am PTF zu lösen und reinigen, meist hilft aber nur ein Austausch.......

HW307
Serien-Wagen-Fahrer
Beiträge: 3
Registriert: Fr 20.09.13 09:45
Postleitzahl: 72622
Land: Deutschland

Re: Probleme mit Regeneration

Beitrag von HW307 » So 22.09.13 11:38

Hallo zusammen,
die Intervalle zwischen der Regeneration wären ja prima, aber wie gesagt meiner Meinung nach fängt die Regeneration bei jedem Startvorgang wieder an.

Wenn angegeben ist, dass noch 375km bis zur nächsten Regeneration sind, warum kommt dann die Meldung "Regeneration empfohlen" dann ein paar Min. später "Regeneration aktiv"
(also regeneriert er obwohl erst in 375km vorgesehen+ meine Beobachtung mit Relaisklicken-> dann Kühlerlüfter an+Hecksch.-heizung)
Dann "Regeneration nicht möglich", "Regeneration aktiv", "Regeneration empfohlen" usw.

Abgasgegendruck und DPF Beladung scheinen ja i.O. zu sein!

wg Abgasgegendruck der ist ja schon unterschiedlich, je nachdem wieviel Feuer im Brennraum ist (bei hoher Temperatur nach PDF ist auch der Abgasgegendruck höher/ Werte zwischen 42 u. 105 mbar)
einen Versuch mit den Schläuchen ist trotzdem Wert!


Danke für eure Meinungen!

HW307
Serien-Wagen-Fahrer
Beiträge: 3
Registriert: Fr 20.09.13 09:45
Postleitzahl: 72622
Land: Deutschland

Re: Probleme mit Regeneration

Beitrag von HW307 » So 09.02.14 12:07

Hallo,
nach längerer Suche und vieler möglicher Ursachen, habe ich die Batterie ausgetauscht (anzeichen:Uhrzeit/Datum von Bordcomp. beim Starten auf 0). Man mag es kaum glauben, aber seitdem sind alle Probleme verschwunden :lach:
Gruß Heiko

Antworten