Fehler Sekundäre Luftpumpe P0412

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Antworten
Xerox
Serien-Wagen-Fahrer
Beiträge: 4
Registriert: Sa 19.10.13 16:35
Land: Deutschland

Fehler Sekundäre Luftpumpe P0412

Beitrag von Xerox » Sa 19.10.13 17:01

Hallo an Alle,

der Titel sagt es eigentlich schon, auch mein Pug macht mir Sorgen.
Ich habe bereits das ganze Internet nach einer passenden Lösung durchsucht und auch in diesem Forum mir einige Threads angeschaut.

Kurz zum Auto:

BJ: 2002
Peugeot 206
Benziner 1,4L

Als Fehlercode wird mir seit 3 Jahren P0412 angezeigt. Angefangen hat das ganze im Winter vor 3 Jahren. In der Werkstatt wurde daraufhin die Sek. Pumpe getauscht. Soweit ging dann auch Alles für 3 Tage. Also wieder in die Werkstatt, Platine (Sicherungen/Relais-Motorraum) durchgeschmort.
Wurde dann auch getauscht.
Dann war erstmal Ruhe für eine längere Zeit. Im Winter kam dann erneut der Fehler. Es wurden alle Kabel durchgemessen, es konnte aber kein Fehler gefunden werden.
Die Werkstatt sagte mir dann, dass sie nun auch mit ihrem Latein am Ende sind. Also war ich wieder auf mich Alleine gestellt.
Die MKL leuchtet nun seit 2 Jahren, immer mit dem selben Fehler. Irgendwie hat man sich dran gewöhnt :D

Vor ca. 6 Monaten schaute ich, nach der Suche im Internet, im Sicherungskasten mal nach. Dort War die Sicherung Nr. 16 mit einer 40A Sicherung belegt. Diese habe ich dann gegen eine 30A Sicherung getauscht. Ich habe das ganze dann öfters mal kontrolliert und seit 6 Monaten ist die 30A Sicherung intakt.

Da nun der TÜV wieder Hallo sagt, wollte ich den Fehler nun endlich beheben. Ich habe das AGR Ventil getauscht, die Pumpe ausgebaut und Trocken gelegt, es war noch Kondenswasser im "Luftraum". Dieses kam wohl aus dem Schlauch, welcher vom AGR Ventil kommt bzw. hingeht. In dem Schlauch waren gut 250ml Wasser. Die Pumpe selbst läuft wenn sie an der Batterie angeklemmt ist.
Der Elektromotor war trocken und sah eigentlich aus wie neu :D, wenigstens etwas =)
In den Resonanzkasten(?) vor der Pumpe (Frischluft) habe ich ein 6mm Loch gebohrt. Wasser kam hier allerdings keins raus.

Die Stecker im Sicherungs/Relais Kasten (Motorraum), habe ich mit Kontaktspray behandelt und im Anschluss den Fehlercode gelöscht.
Als ich dann kurz zum Teilehändler gefahren bin(5min) und wieder losfahren wollte, war die MKL wieder an.
Also Fehlercode erneut gelöscht und das selbe Spiel ging von vorne los. Immer wenn der Motor ganz warm abgestellt wurde und bei ca. 70°C wieder gestartet wurde, war die MKL wieder an. Kann natürlich auch Zufall sein.
Fehlercode ist nach wievor P0412.

Alle Tipps die ich im Internet gefunden habe, wurden umgesetzt, bis auf das Loch in der Pumpe =)

Ich hoffe der lange Text hat nicht abgeschreckt und es findet sich jemand der mir helfen kann =)

Ich habe die Vermutung, dass die 40A Sicherung das Relais geschrottet hat und ich somit aller Wahrscheinlichkeit nach ein neues Teil kaufen kann.

Ich danke euch für Eure Hilfe bzw. alleine schon für das Lesen :D:D

Grüße

Xerox

Benutzeravatar
freeeak
Rettungswagenüberholer
Beiträge: 4496
Registriert: Fr 28.05.10 19:31
Postleitzahl: 72135
Land: Deutschland
Wohnort: Steinenbronn

Re: Fehler Sekundäre Luftpumpe P0412

Beitrag von freeeak » Sa 19.10.13 19:59

Läuft die pumpe in kaltem zustand an?
Läuft die punpe irgendwann mal von selbst an?

Merkwürdig find ich ja das der fehler bei warmem motor kommt.
Beobachte das mal ob der in kaltem zustand nicht kommt.

Funktion der luftpumpe ist ja dem KALTEN motor beim kaltstart mehr luft zuzuführen für schneller bessere abgaswerte.
Bei warmem motor hat der lüfter kein grund zum laufen-und normal kein grund zum fehler ablegen.

Die pumpe muss also wissen wann sie anschaltet und wann ab.das würde ich rein von der logik her über nen motortemperatursensor oder abgastemperatursensor steuern.abgastemperatur wirst nicht haben-also motortemperatur.
Wenn der tempsensor jetzt sagt "motor kalt,pumpe an" aber gleichzeitig andere werte wie zünd und einspritzkennfeld,öltemperatur usw sagen "motor warm-pumpe aus" kommts zum fehler.
Da dieser abgasrelevant ist geht die lampe an.
Hat der sensor ne macke?
Was kommt am steuergerät an?
Was geht am steuergerät raus?
Funktioniert der stellgliedtest und du kannst den lüfter per tester ansteuern?
Bist ungeschickt, hast linke Hände?

Läufst gegen Türen und auch Wände?

Kannst nicht schrauben und nicht lenken?
...
Hast auch Probleme mit dem Denken?

Kriegst nicht mal deine Schuhe zu?

Du bist ein Mann für A.T.U.

Xerox
Serien-Wagen-Fahrer
Beiträge: 4
Registriert: Sa 19.10.13 16:35
Land: Deutschland

Re: Fehler Sekundäre Luftpumpe P0412

Beitrag von Xerox » Mo 21.10.13 15:16

Hallo freeeak,

vielen Dank für deine Antwort.

Ich habe jetzt zu verschiedenen Zeitpunkten mal den Schlauch abgemacht und geschaut ob ich einen leichten Zug spüre. Leider habe ich das Gefühl, dass die Pumpe nicht läuft.

Ich habe es bei jedem Start verfolgt, aber immer mit dem obigen Ergebnis. Ich fahre morgen in eine Werkstatt, in der Hoffnung das die die Luftpumpe ansteuern können. Mit meinen Mitteln ist mir das leider nicht möglich.

Wegen der MKL im warmen Zustand: Ich meine gelesen zu haben, dass diese sporadisch angesteuert wird. Vll entsteht hierbei der Fehler... Ein wirkliches Muster, wann die MKL angeht, kann ich nach 2 Tagen leider auch nicht feststellen. Heute morgen war sie z.B. an. Gestern abend nach 2 Starts nicht.

Wie gesagt, morgen fahre ich in die Werkstatt, am Telefon wurde schon deutlich, dass es nicht der Erste Pug 206 mit diesem Fehler ist.
Ich werde das Ergebnis morgen posten.

Grüße

Xerox

Benutzeravatar
freeeak
Rettungswagenüberholer
Beiträge: 4496
Registriert: Fr 28.05.10 19:31
Postleitzahl: 72135
Land: Deutschland
Wohnort: Steinenbronn

Re: Fehler Sekundäre Luftpumpe P0412

Beitrag von freeeak » Mo 21.10.13 16:50

Die pumpe hört sich normal an wie n fön-und den luftzug spürt man auch deutlich.

Wenn es da ein relais geben sollte-auf jeden fall prüfen.
Tendiere aber mittlerweile zu nem gammligen kontakt oder was in der art.
Bist ungeschickt, hast linke Hände?

Läufst gegen Türen und auch Wände?

Kannst nicht schrauben und nicht lenken?
...
Hast auch Probleme mit dem Denken?

Kriegst nicht mal deine Schuhe zu?

Du bist ein Mann für A.T.U.

Xerox
Serien-Wagen-Fahrer
Beiträge: 4
Registriert: Sa 19.10.13 16:35
Land: Deutschland

Re: Fehler Sekundäre Luftpumpe P0412

Beitrag von Xerox » Di 22.10.13 19:10

Hi,

also die Werkstatt hatte nicht soviel Zeit, aber beim Auslesen des Fehlercodes kam ein anderer raus.

P0414 -> Kurzschluss

Ich habe versucht den Sicherungskasten auseinander zunehmen, leider ist die Platine mit dem Gehäuse verklebt....

Folgendes könnte ich mir vorstellen:

1. Relais defekt
2. Kabel brüchig/aufgescheuert

Grüße

Xerox

Benutzeravatar
freeeak
Rettungswagenüberholer
Beiträge: 4496
Registriert: Fr 28.05.10 19:31
Postleitzahl: 72135
Land: Deutschland
Wohnort: Steinenbronn

Re: Fehler Sekundäre Luftpumpe P0412

Beitrag von freeeak » Di 22.10.13 19:53

oder das der motor mittlerweile doch den geist aufgegeben hat.

kurzschluss oder unterbrechung können manche steuergeräte nicht unterscheiden
Bist ungeschickt, hast linke Hände?

Läufst gegen Türen und auch Wände?

Kannst nicht schrauben und nicht lenken?
...
Hast auch Probleme mit dem Denken?

Kriegst nicht mal deine Schuhe zu?

Du bist ein Mann für A.T.U.

Xerox
Serien-Wagen-Fahrer
Beiträge: 4
Registriert: Sa 19.10.13 16:35
Land: Deutschland

Re: Fehler Sekundäre Luftpumpe P0412

Beitrag von Xerox » Do 24.10.13 16:05

So ich bräuchte nochmal eure Hilfe :D

Ich war gestern beim Schrotti und habe mir eine neue BSM geholt. Vor dem Einbau wollte ich sicher gehen, dass das "neue" Teil auch rein passt.
Leider kann mir weder Peugeot noch Delphi selbst mitteilen ob es passt.

Aber vll hat jem. von euch schon damit Erfahrung gemacht:

Aktuell ist folgende BSM verbaut:

BSM B5
9657608580
Produktionsjahr: 27.03.2007
Ind: G

Vom Schrottplatz habe ich folgende geholt

BSM B5
9644038480
Produktionsjahr: 24.10.2001
Ind: C

Peugeot konnte die obere BSM meinem Fahrzeug zuordnen, die andere jedoch nicht. Wobei er sagte, dass das Teil vll auch zu alt ist?
Auch aus Interesse würde ich gerne mal wissen, für was die einzelen Zahlen und Buchstaben stehen. Wäre super wenn das jem. erklären könnte.

Die aktuelle BSM wurde bereits getauscht, kann es sein, dass diese gar nicht in das Auto passt? Ein wenig googlen und ebay zeigten, dass beide BSM im 206 CC verbaut wurden.

Vielen Dank

Grüße

Xerox

Antworten