Rechte Seite der Hinterachse knarzt
Verfasst: So 27.10.13 22:06
Hallo zusammen,
ich habe ein Peugeot 106 aus dem Jahr 1995 und schon vor ein paar Monaten habe ich leichte Geräusche festgestellt. Fuhr ich langsam auf einer wenig befahrenen Straße mit offenem Fenster, die auf beiden Seiten umringt ist mit Mauern / Häusern, so hörte ich ganz leise eine Art Klackern.
Seit ein paar Wochen höre ich nun wenn ich über Unebenheiten in der Straße bei geringer Geschwindigkeit fahre im Inneren ein Knarzen das von hinten kommt. Auch im Stand kann ich das Knarzen durch "schaukeln" hinten an der Stoßstange provozieren und deutlich hören.
Ich hatte gleich die Befürchtungen, da ich davon schön öfters davon gelesen / gehört habe, dass die Nadellager das Problem sein würden. Der Peugeot-Händler hat mir das leider bestätigt. Bei Peugeot das zu machen, wäre jedoch sehr teuer, so habe ich nach Alternativen geschaut.
Eine Achse vom Verwerter und von Händlern, meist aus Polen über die Bucht, schließe ich für mich aus, die sind mir zu unsicher.
Jetzt kann ich die jetzige Hinterachse ausbauen und eine Neue kaufen bei Pejot (http://www.pejot.org/Peugeot-106/Achse/ ... :4589.html) für ca. 475 Euro inkl. Versandkosten. Die Ware wird sehr gut sein und ich muss nur Alte rausnehmen und Neue rein (ABS habe ich nicht).
Wie ich das mache, ist hier schön erklärt: http://sowirdsgemacht.com/band94/Peugeot-106.html#!121 Hierzu braucht man auch keine Werkstattpresse oder spezielles Werkzeug.
Die Alternative hierzu ist das Austauschen der defekten Teile. Was ich bisher verstanden habe (ohne Gewähr :-)): Es gibt eine Traverse an dem die Achsbolzen befestigt sind. Darin sind die Nadellager. Man könnte wohl die Räder abmontieren und die Trommelbremsen entfernen und dann die Nadellager austauschen. Sind aber auch die Achsbolzen (andere Begriffe, die das gleiche meinen sind wohl Achsstummel, Achsschenkel und Traversenbolzen?) auch defekt, so müssen die auch getauscht werden. Diese Achsbolzen gibt es aber schon seltener zu kaufen, die Nadellager-Reparatursets bekommt man wohl besser. Gefunden habe ich die Bolzen bei Pejot, aber wie befestigt man die an der Traverse? Und wie befestigt man die Nadellager? Kann man die Achsbolzen einfach abschrauben und dann wird mit einer Werkstattpresse in die neuen Achsbolzen die Nadellager eingepresst? Kann mir das nicht so recht vorstellen, obwohl ich schon wohl alle Foreneinträge zu diesem Thema gelesen habe.
Die Alternative ist wohl die Traverse zu kaufen und die Nadellager dann einzupressen. Was muss ich dann ausbauen, das ist ja fast die gesamte Hinterachse, oder? Aber wenn ich die Traverse + zwei Nadellager kaufe und einpressen muss, dann bin ich nicht mehr so viel von der kompletten Hinterachse entfernt.
Am liebsten würde ich natürlich nur das Notwendigste tauschen, also wohl Nadellager und ggf. Traversenbolzen tauschen? Ist das richtig?
Viele Fragen, aber ich hoffe ihr könnt mich etwas aufklären wie ihr es tun würdet und wie das System mit Nadellager / Traversenbolzen / Traverse zusammenhängt?!
Gruß PHANTOMIAS
ich habe ein Peugeot 106 aus dem Jahr 1995 und schon vor ein paar Monaten habe ich leichte Geräusche festgestellt. Fuhr ich langsam auf einer wenig befahrenen Straße mit offenem Fenster, die auf beiden Seiten umringt ist mit Mauern / Häusern, so hörte ich ganz leise eine Art Klackern.
Seit ein paar Wochen höre ich nun wenn ich über Unebenheiten in der Straße bei geringer Geschwindigkeit fahre im Inneren ein Knarzen das von hinten kommt. Auch im Stand kann ich das Knarzen durch "schaukeln" hinten an der Stoßstange provozieren und deutlich hören.
Ich hatte gleich die Befürchtungen, da ich davon schön öfters davon gelesen / gehört habe, dass die Nadellager das Problem sein würden. Der Peugeot-Händler hat mir das leider bestätigt. Bei Peugeot das zu machen, wäre jedoch sehr teuer, so habe ich nach Alternativen geschaut.
Eine Achse vom Verwerter und von Händlern, meist aus Polen über die Bucht, schließe ich für mich aus, die sind mir zu unsicher.
Jetzt kann ich die jetzige Hinterachse ausbauen und eine Neue kaufen bei Pejot (http://www.pejot.org/Peugeot-106/Achse/ ... :4589.html) für ca. 475 Euro inkl. Versandkosten. Die Ware wird sehr gut sein und ich muss nur Alte rausnehmen und Neue rein (ABS habe ich nicht).
Wie ich das mache, ist hier schön erklärt: http://sowirdsgemacht.com/band94/Peugeot-106.html#!121 Hierzu braucht man auch keine Werkstattpresse oder spezielles Werkzeug.
Die Alternative hierzu ist das Austauschen der defekten Teile. Was ich bisher verstanden habe (ohne Gewähr :-)): Es gibt eine Traverse an dem die Achsbolzen befestigt sind. Darin sind die Nadellager. Man könnte wohl die Räder abmontieren und die Trommelbremsen entfernen und dann die Nadellager austauschen. Sind aber auch die Achsbolzen (andere Begriffe, die das gleiche meinen sind wohl Achsstummel, Achsschenkel und Traversenbolzen?) auch defekt, so müssen die auch getauscht werden. Diese Achsbolzen gibt es aber schon seltener zu kaufen, die Nadellager-Reparatursets bekommt man wohl besser. Gefunden habe ich die Bolzen bei Pejot, aber wie befestigt man die an der Traverse? Und wie befestigt man die Nadellager? Kann man die Achsbolzen einfach abschrauben und dann wird mit einer Werkstattpresse in die neuen Achsbolzen die Nadellager eingepresst? Kann mir das nicht so recht vorstellen, obwohl ich schon wohl alle Foreneinträge zu diesem Thema gelesen habe.
Die Alternative ist wohl die Traverse zu kaufen und die Nadellager dann einzupressen. Was muss ich dann ausbauen, das ist ja fast die gesamte Hinterachse, oder? Aber wenn ich die Traverse + zwei Nadellager kaufe und einpressen muss, dann bin ich nicht mehr so viel von der kompletten Hinterachse entfernt.
Am liebsten würde ich natürlich nur das Notwendigste tauschen, also wohl Nadellager und ggf. Traversenbolzen tauschen? Ist das richtig?
Viele Fragen, aber ich hoffe ihr könnt mich etwas aufklären wie ihr es tun würdet und wie das System mit Nadellager / Traversenbolzen / Traverse zusammenhängt?!
Gruß PHANTOMIAS