Seite 1 von 1

lichtmaschinen prüfen?

Verfasst: Do 07.11.13 10:50
von obelix
moinmoin!

heute mal was elektrisches:-)
bei mir liegen gefühlte 325791 lichtmaschinen rum.
wie es nicht anders sein kann - keine ahnung, was die noch taugen, die sind alle aus schlachtern, die logischerweise vor dem rupfen nimmer getestet wurden. nu würde ich die gerne prüfen und dann aussortieren. der bosch-dienst will pro maschine 40 taler - bis ich die dann alle prüfen hab lassen, bin ich ein armer mann. also selbst ran.

hat jemand unterlagen, wie man einen einfachen prüfstand selber basteln kann? ich hab im netz leider nur echte bastelllösungen gesehen, mit holzklötzen und schraubzwingen und losen kabeln mit angezwirbelten glühlämpchen. das ist mir dann doch zu provisorisch.
mir schwebt da ne dauerhafte geschichte vor, die man immer wieder nutzen kann.

wie sollte das odealerweise aussehen?
was ist ein must-have, was ein kann-nützlich-sein-muss-aber-ned-unbedingt?
was muss man besonders beachten?
wie erregt man das ding ohne bordnetz?
würdet ihr die maschine über keilriemen antreiben oder besser direkt von vorn auf die riemenscheibe mit der bohrmaschine?
wie simuliert man am besten last?

fragen über fragen...
:-)

gruss

obelix

Re: lichtmaschinen prüfen?

Verfasst: Do 07.11.13 11:05
von Schmeedy Gonzales
Hallo Obelix,

die Frage hab ich mir auch schon gestellt. Ich bin mal gespannt ob es eine günstige schwabentaugliche Möglichkeit gibt.



Bei einer Lima lohnt der Aufwand nicht, aber bei Deinem Lager ganz sicher.


Viel Erfolg

Grüße


SG

Re: lichtmaschinen prüfen?

Verfasst: Do 07.11.13 13:00
von freeeak
Halt mal nach werkstattauflôsungen ausschau.grad bei alten werkstätten bekommst noch alte generator und starterprüfstände.
Wäre das sauberste.

Dann gabs von bosch mal batterieprüfgeräte mit regelbarem kohlewiderstand-das brauchst um last auf den generator zu geben.zeitgleich ist hiet auch ein ampere und voltmeter verbaut.
Damit kannst den generator bis zur belastungsgrenze testen.

Du brauchst als antrieb was das leerlaufzahl und 2500u/min bringt(generatordrehzahl ist höher-weis nur net wieviel)in den beiden bereichen wird der generator nachher geprüft.

Um das ganze zu erregen baust dir n stromkreis mit batterie,verbraucher (lampe?) und dem og testgerät auf.
B+ und - ist klar und dazu noch +12v an den d+ anschluss zum erregen.

Re: lichtmaschinen prüfen?

Verfasst: Do 07.11.13 16:31
von obelix
freeeak hat geschrieben:Halt mal nach werkstattauflôsungen ausschau.grad bei alten werkstätten bekommst noch alte generator und starterprüfstände.
Wäre das sauberste.

Dann gabs von bosch mal batterieprüfgeräte mit regelbarem kohlewiderstand-das brauchst um last auf den generator zu geben.zeitgleich ist hiet auch ein ampere und voltmeter verbaut.
Damit kannst den generator bis zur belastungsgrenze testen.

Du brauchst als antrieb was das leerlaufzahl und 2500u/min bringt(generatordrehzahl ist höher-weis nur net wieviel)in den beiden bereichen wird der generator nachher geprüft.

Um das ganze zu erregen baust dir n stromkreis mit batterie,verbraucher (lampe?) und dem og testgerät auf.
B+ und - ist klar und dazu noch +12v an den d+ anschluss zum erregen.

ich wollte eig. nix zukaufen, sondern das was rumliegt verwenden. anfertigen wed ich wohl nen halter müssen, da nehme ich soweit möglich orginalteile aus schlachtungen. so ein halter iss ja schnell plangeschliffen und auf ner platte befestigt. originalspanner rangebaut und schon passt die halterung. antreiben wollt ich das mit ner bohrmaschine oder alternativ nem elektromotor aus ner alten waschmaschine oder ähnlichen gerätschaften. mir macht nur das elektrische drumrum kopfweh. strom kann man ned sehen, deshalb steh ich damit auch auf kriegsfuss:-)

gruss

obelix

Re: lichtmaschinen prüfen?

Verfasst: Do 07.11.13 16:58
von alterSchwede
Das würde ich so nicht sagen obelix wenn es funkt und und zischt dann kannst den schon sehen zu mindestens bis die Sicherung sich verabschiedet hat. :) ne momentan fällt mir auch nichts ein, aber die grauen Gehirnzellen arbeiten. :gruebel:

Re: lichtmaschinen prüfen?

Verfasst: Do 07.11.13 17:25
von freeeak
Zum richtig prüfen brauchst auf jeden des gerät mit dem kohlewiderstand.
Alles andere ist mehr so halbgar und taugt nicht.

Antreiben mit nem waschmaschinenmotor könnte gehn wenn der die kraft aufbringt.
Bohrmaschine wird zu schwach sein