Seite 1 von 2

Haltbarkeit Turboumbauten 205 Gti

Verfasst: Fr 22.11.13 07:35
von hosch
Hallo!

Ich spiele mit dem Gedanken mir einen 205 Turboumbau zuzulegen. Bei Mobile ist gerade einer mit 340 ps. Angegeben wird aber als Basis der 1,9 Liter.
Wie ist es mit der Haltbarkeit bestellt? Kann man einen 2,0 t Umbau oder einen 1,9 Umbau längere Zeit ohne Schäden fahren wenn man ihn normal bewegt? Also mal einen zwischenspurt auf der Autobahn etc. aber nicht ständig im roten Bereich.

Danke!

Re: Haltbarkeit Turboumbauten 205 Gti

Verfasst: Fr 22.11.13 08:31
von sub
Die 1.9er sind generell für Turboumbauten mit Vorsicht zu genießen.
Die nassen Laufbuchsen sind einfach zu fragil für allzu hohe Verbrennungsdrücke.
Wenn Mi16-Laufbuchsen verwendet wurden ist es schon etwas besser.
Wichtig wäre auch, welche Kolben verbaut wurden.
Wenn es hart auf hart kommt kann dir eine Laufbuchse reißen.

Die 2.0er sind wesentlich standfester. Man kann auch direkt den 8v-Turboblock nehmen den es da ja schon serienmässig gab.
Evtl. könntest du dir einen 2.0 8v Turbo-Motor ohne Anbauteile auf Halde legen und den ganzen Kram vom 1.9er dort anflanschen, das wäre auf jedenfall haltbarer. Aber wenn, wie zu vermuten ist, der Erbauer im 1.9er spezielle Kolben fährt wäre das natürlich Verschwendung.

Re: Haltbarkeit Turboumbauten 205 Gti

Verfasst: Fr 22.11.13 08:33
von sub
Ich sehe gerade, das scheint ein T16-Umbau zu sein. Da würde ich mir keine Sorgen machen, der Motor hat Serie schon 200PS und ist für Leistung ausgelegt. Würde evtl. noch einen gescheiten Ladeluftkühler nachrüsten.

Re: Haltbarkeit Turboumbauten 205 Gti

Verfasst: Fr 22.11.13 08:57
von obelix
hosch hat geschrieben:Hallo!

Ich spiele mit dem Gedanken mir einen 205 Turboumbau zuzulegen. Bei Mobile ist gerade einer mit 340 ps. Angegeben wird aber als Basis der 1,9 Liter.
Wie ist es mit der Haltbarkeit bestellt? Kann man einen 2,0 t Umbau oder einen 1,9 Umbau längere Zeit ohne Schäden fahren wenn man ihn normal bewegt? Also mal einen zwischenspurt auf der Autobahn etc. aber nicht ständig im roten Bereich.

Danke!

von solchen bastelbuden würde ich die finger lassen.
das sind kurzfristige spassmaschinen ohne chance auf ein langes, problemloses leben.
ich wage zu bezweifeln, dass der umbau tüv hat...

wenn man - wie der erbauer - ne komplette peugeotwerkstatt und den entsprechenden ersatz-fuhrpark zur verfügung hat, ist das ne feine sache zum spass haben und immer wieder schrauben, als hauptauto gänzlich ungeeignet.

ne solide sache ist ein umbau auf den xu10j2te mit der entsprechenden prüfstandsabstimmung. dann liegst mit der serientechnik bei rund 200ps und hast viele jahre spass ohne probleme und das bei einer abgaseinstufung mit euro2. vor kurzem ging hier ein gentry mit so einem umbau, der ist 6 (?) jahre ohne jegliche probleme gelaufen und wurde auch ned geschont. so ein selbst gezimmerter turbomotor leistet sowas ned, nicht umsonst haben sich die nachträglich umgerüsteten motoren ned durchgesetzt, selbst mit moderaten leistungen bis max. 170ps sind die dinger mit schöner regelmässigkeit geplatzt...

gruss

obelix

Re: Haltbarkeit Turboumbauten 205 Gti

Verfasst: Fr 22.11.13 08:58
von hosch
Hi Sub,

danke für deine Antwort!
Reden wir beim 2.0 T16 mit 340 PS dann von einer wirklich Langzeithaltbarkeit im normalen Einsatz. (Also so 3000-5000 km im Jahr) oder fliegt einem da nach 10.000 km alles um die Ohren?


Danke!

Re: Haltbarkeit Turboumbauten 205 Gti

Verfasst: Fr 22.11.13 09:01
von hosch
obelix hat geschrieben:
hosch hat geschrieben:Hallo!

Ich spiele mit dem Gedanken mir einen 205 Turboumbau zuzulegen. Bei Mobile ist gerade einer mit 340 ps. Angegeben wird aber als Basis der 1,9 Liter.
Wie ist es mit der Haltbarkeit bestellt? Kann man einen 2,0 t Umbau oder einen 1,9 Umbau längere Zeit ohne Schäden fahren wenn man ihn normal bewegt? Also mal einen zwischenspurt auf der Autobahn etc. aber nicht ständig im roten Bereich.

Danke!

von solchen bastelbuden würde ich die finger lassen.
das sind kurzfristige spassmaschinen ohne chance auf ein langes, problemloses leben.
ich wage zu bezweifeln, dass der umbau tüv hat...

wenn man - wie der erbauer - ne komplette peugeotwerkstatt und den entsprechenden ersatz-fuhrpark zur verfügung hat, ist das ne feine sache zum spass haben und immer wieder schrauben, als hauptauto gänzlich ungeeignet.

ne solide sache ist ein umbau auf den xu10j2te mit der entsprechenden prüfstandsabstimmung. dann liegst mit der serientechnik bei rund 200ps und hast viele jahre spass ohne probleme und das bei einer abgaseinstufung mit euro2. vor kurzem ging hier ein gentry mit so einem umbau, der ist 6 (?) jahre ohne jegliche probleme gelaufen und wurde auch ned geschont. so ein selbst gezimmerter turbomotor leistet sowas ned, nicht umsonst haben sich die nachträglich umgerüsteten motoren ned durchgesetzt, selbst mit moderaten leistungen bis max. 170ps sind die dinger mit schöner regelmässigkeit geplatzt...

gruss

obelix

Hi Obelix,

ja, das ist auch meine Sorge. Als Alltagsauto würde ich ihn eh nicht nutzen. Ich denke die Zeiten wo man einen 205 Gti als Alltagsauto benutzt sind vorbei. Es wäre ein reines Sommerauto für ein paar mal im Jahr aus der Garage. Dennoch sollte der Motor natürlich gern ein paar Jahre durchhalten. Später kann man den ja immernoch auf den normalen 120 pser zurückrüsten.
Aber wahrscheinlich hast du recht, lieber in einen normalen 205 Gti investieren, ist auch von Werterhalt besser.

Re: Haltbarkeit Turboumbauten 205 Gti

Verfasst: Fr 22.11.13 09:07
von sub
@Obelix: Ist ein 2.0 16v Turbo als Basis, der sollte das verkraften können.
@hosch: Der T16-Block ist grundsätzlich ersteinmal nicht haltbarer als der 8v Turbo. Alles was, sagen wir mal, über 250PS geht ist sicherlich Belastung die bei der Konzeption des Motors nicht angedacht war. Wenn du nun aber die Kiste immer ordentlich warmfährst und Dauervollgas-Orgien vermeidest _sollte_ das Ding relativ haltbar sein. Das hängt aber von vielen Kriterien ab:

- Wurde alles sauber umgebaut?
- Ist der Lader für den höheren Luftdurchsatz ausgelegt oder wurde nur der Serienlader ans obere Limit gedrückt?
- Ist das Kennfeld (und die Spritmenge -> innere Kühlung des Motors) sauber angepaßt?
- War der Motor vor dem Umbau schon gut in Schuß? (Pleuellager, Kolbenringe etc)

Wenn der Motor _komplett_ überholt war für den Umbau _UND_ die Peripherie sauber angepaßt wurde, sollte das Ganze bei niedrigeren Kilometerleistungen durchaus haltbar sein. Wenn aber nur "mal schnell" ein 405T16 geschlachtet wurde, der Motor in nen 205 gepackt wurde und die Ladedruckverstellung auf Anschlag geschraubt, dann ist das mehr oder weniger ein Glücksspiel.

Ich würde mir sämtliche Unterlagen genau anschauen, fragen was da wie gemacht wurde etc ...
Sonst stehst du dann mit Motorschaden da und stellst evtl. fest das du irgendwoher schnellstens nen T16-Motor brauchst, dann wirst du merken das diese Motoren kaum noch zu bekommen sind und wenn dann nur für eine Stange Geld.
Alternativ kann man natürlich, wenn man entsprechendes Knowhow und Resourcen hat, sich die Kiste holen und den Motor vorsorglich komplett revidieren und Bestandsaufnahme machen. Dann kann man notfalls die Baustellen optimieren.

Einfach so kaufen ist Glückssache!

Re: Haltbarkeit Turboumbauten 205 Gti

Verfasst: Fr 22.11.13 09:34
von obelix
sub hat geschrieben:@Obelix: Ist ein 2.0 16v Turbo als Basis, der sollte das verkraften können.
das steht da halt nirgends. und hosch sprach ja von nem 1,9er basismotor.
wenns tatsächlich ein echter t16 ist, dürfte der ~300ps schon mtmachen. man muss aber auch dazu sagen, dass die dinger schon serienmässig keine wunder an haltbarkeit waren. wenn man nicht unbedingt die letzten paar ps haben muss und nicht ständig auf porschejagd unterwegs ist, reicht für richtig guten spass der 8v-turbo prima aus. das ist ne echte funmaschine mit der man auchmal eben nach italien in den urlaub fahren kann ohne ein materialfahrzeug für ersatzteile einplanen zu müssen;-9

ich hab den im 806 und in getunter 400nm-version in ner zitrone gefahren - null probleme und viel spass, selbst in der schrankwand*gg*

gruss

obelix

Re: Haltbarkeit Turboumbauten 205 Gti

Verfasst: Fr 22.11.13 09:50
von hosch
Hier ist er: http://suchen.mobile.de/auto-inserat/pe ... res=EXPORT

Ist er aus dem Forum? In der Überschrift steht zwar 2.0 aber unten 1,9er Hubraum.

@Obelix Ich glaub ich bin schon zu lang aus dem Peugeot Thema raus. Ich hab nur den T16 im kopf. In welchem Peugeot war denn ein Turbo 8V verbaut?

Re: Haltbarkeit Turboumbauten 205 Gti

Verfasst: Fr 22.11.13 09:56
von obelix
hosch hat geschrieben:@Obelix Ich glaub ich bin schon zu lang aus dem Peugeot Thema raus. Ich hab nur den T16 im kopf. In welchem Peugeot war denn ein Turbo 8V verbaut?
xu10j2te...
verbaut im 406, 605, 806, evasion, xantia, xm.

gruss

obelix