Seite 1 von 1

Starten bei niedrigen Temperaturen

Verfasst: Mi 01.01.14 20:55
von conti03
Hallo zusammen

bin seit diesem Jahr Besitzer eines Partners Bauj. 2010 Benziner 88 kw.
Leider musste ich jetzt wie auch schon im Frühjahr feststellen dass das Auto bei niedrigen Temperaturen über Nacht so wie auch tagsüber bei längeren Standzeiten so ab 5 Std. nicht mehr richtig angesprungen ist. Das heißt er zündet nimmt aber das Gas nicht an. Man musste sehr vorsichtig mit dem Gaspedal spielen bis er das Gas richtig angenommen hat und rund läuft, sonnst kann es einem passieren das der Motor beim Gas geben wieder abstirbt. Nach ca. 2 Minuten ist das Problem mit dem Absterben vorbei. Jetzt bei den niedrigen Temperaturen habe ich das Problem jeden Morgen. Um so Kälter um so länger geht es bis ich ihn gestartet haben und der Motor rund Läuft.
Heute hatten wir nach diesen Startproblemen und ca. 80 km Fahrt nach einen Fahrtunterbrechung von ca. 30 Minuten noch folgendes. Motor anlassen einwandfrei dann aber gleich die Warnung Motor überhitzt Temperaturanzeige war auch ganz oben da dies nicht sein kann natürlich ignoriert. Nach 400 Metern plötzlich Warnlampe aus Temperaturanzeige runter alles normal.
Den Sommer über hatte ich das Problem nicht muss also an der Temperatur liegen.
Hat schon jemand dieses Problem gehabt und hat eine Lösung?

Grüße

Conti03

Re: Starten bei niedrigen Temperaturen

Verfasst: Sa 04.01.14 20:26
von Peugeot_tiger
Hallo Conti03

So wie Du das Problem schreibst , wird das Problem am Motortempfühler liegen.

Gibt 2 Sorten von Tempfühler verbaut ( kann Dir der PUG-Händler sagen )

1. Tempfühler mit Dichtung sep.
2. Kpl. Thermostatgehäuse , wobei bei dieser Variante seit kurzem einen sep. Fühler mit Kabel geliefert wird , der in die Entlüfterschraube am Thermostagehäuse eingeschraubt wird

Kommt halt auf den Motortyp an.

Wenn Tempanzeige im Kombiinstrument ganz nach oben schnallt , ohne das der Motor überhitzt ist , liegt es an diesem Fühler .

Gruss

PT

Re: Starten bei niedrigen Temperaturen

Verfasst: Mi 29.01.14 21:06
von conti03
:lach: also mein freundlicher hat das Kpl. Thermostatgehäuse mit einem sep. Fühler mit Kabel , der in die Entlüfterschraube am Thermostagehäuse eingeschraubt wird getauscht und gut ist.
danke für die Hilfe Conti03