Seite 1 von 2

kupplung trennt nicht

Verfasst: Fr 31.01.14 12:52
von peugeot-1988
Hi all,
Leider hab ich bei der suche nicht wirklich mein problem gefunden.

Es geht um folgendes ich hab einen "Peugeot 206 1,6 HDI bj.2005" seid ca. 1 Monat hab ich das problem das meine kupplung sporadisch nicht trennt. Ich war mittlerweile 3 mal in der werkstatt und es wurde einiges gemacht ( kupplung, ausrückhebel, nehmerzylinder alles neu) leider hat die Kupplung heute wieder nicht getrennt.
Ich lese ständig was von kupplungsseil und automatischer nachstellung aber mein kfzler erzählt mir ständig was von hydraulischer kupplungs betätigung.

Meine frage wo ist das seil???

Danke schonmal für eure hilfe

Lg michi

Re: kupplung trennt nicht

Verfasst: Fr 31.01.14 17:28
von VincentVega
Es gibt zwei Varianten:

a) rein mechanisch
Bild

Da hast Du dann das obere Teil am Getriebe, oder

b) nen hydraulischen

Bild

Re: kupplung trennt nicht

Verfasst: Fr 31.01.14 17:54
von peugeot-1988
Danke dir
dann hab ich die hydraulische variante.

Hatte jemand schonmal das problem oder hat noch ein tip was es sein könnte???

Re: kupplung trennt nicht

Verfasst: So 09.02.14 14:49
von Digital Racing
Was ist mit dem Geberzylinder und neue Bremsflüssigkeit? Mehr bleibt ja nicht mehr übrig...
An meinem Lancia hatte ich auch Probleme mit dem Geberzylinder.

Re: kupplung trennt nicht

Verfasst: So 09.02.14 16:29
von freeeak
Die leitung zwischen geber und nehmerzylinder und die leitung vom behälter zum geber wär da noch.
Evtl ne undichtigkeit durch die luft ins system kommt

Re: kupplung trennt nicht

Verfasst: Di 18.02.14 20:52
von user206-05
Hallo peugeot-1988,

ich hab' seit 2 Wochen das gleiche Fehlerbild, daß die Kupplung sporadisch nicht trennt. D. h. manchmal geht sie, dann wieder mal nicht. Manchmal gehen die Gänge noch halbwegs rein, dann trennt sie wieder überhaupt kein bisschen, so daß ich sogar beim Motorstarten und eingelegtem 1. Gang bei voll durchgetretenem Kupplungspedal "anhupple".

Techn. Details:
Peugeot 206 1,6 HDI Bj. 2005
Aktuelle Laufleistung: 180.000 km
Kupplungsversion: Hydraulisch

Kupplung ausgewechselt bei 165.000 km im Juni 2013.
(Wg. Verschleiß, hatte noch nichts mit dem jetztigen Fehler zu tun.)

Was könnte es sein?
Auf dem Werkstatthof trennte die Kupplung wieder mal nicht.
Auf der Rample dann:
- Kupplungshydraulik ist dicht, da tropft und nässt nichts.
- Auch Füllstand des Hydrauliköls war i. O.
- Kupplungshebel geht bis zum Anschlag.

Was wurde gemacht?
Jetzt hat die Werkstatt die Kupplungszylinder (beide) getauscht. Denn die Arbeitshypothese lautete, evtl. verformt sich die Dichtung im Kupplungszylinder, anstatt die Energie an den Geberkolben weiterzuleiten.

Was passierte dann?
Kupplung trennte am gleichen Tag wieder nicht.

Was jetzt?
Die Nachfrage bei 2 Peugeot-Werkstätten brachte nichts, die hatten das Fehlerbild noch nicht zu Gesicht bekommen.
Mir ist nichts vorstellbar, was "in der Kupplung" kaputt sein könnte, daß sie latent nicht trennt. Also eh ich das Getriebe und die Kupplung rausbauen lasse, wüßte ich gern, ob der Kupplungshebel im Geht-nicht-Zustand wirklich bis zum Anschlag bewegt wird.

(Man könnte am Kupplungshebel einen kleinen Schalter als Testsensor befestigen, um die Bewegung des Kupplungshebels zu kontrollieren. Da ich aber gerade umziehe, hab' ich zum Basteln gerade überhaupt keine Zeit.)

Wenn's was neues gibt, sag' ich bescheid.

Gruß,
user206-05

Re: kupplung trennt nicht

Verfasst: Fr 21.02.14 11:11
von user206-05
Kleines Update:

Mit der Taschenlampe sieht man von oben - also bei geöffnete Motorhaube - den Aurückhebel mit Faltenbalg.

Was bringt das für eine Fortschrift bei der Ursachensuche?

Ich warte jetzt auf das nächste Auftreten der Störung und dann schau ich, ob sich der Ausrückhebel bewegt oder nicht oder zu wenig. Dann ist die Ursache eingekreist auf "Liegt in der Kupplung" oder auf "Liegt an der Hydraulik außerhalb der Kupplung".

Gruß,
user206-05

Re: kupplung trennt nicht

Verfasst: So 23.02.14 11:26
von Digital Racing
Also wenn die Kupplung erst "ein paar Km" drauf hat, sollte es an der Betätigung liegen. Ansonsten gibts ja nix mehr drum rum. Ich hatte 2x das Vergnügen, dass der Geberzylinder Defekt war und nicht undicht. Er muss ja nicht zwingend undicht sein, dass er Defekt ist. In dem Zylinder läuft ein Kolben mit eine Gummimanschette, die Kaputt gehen oder verschlissen sein kann und beim betätigen nicht den nötigen Druck aufbaut. Das Teil kostet um die 40,- Euro. Warum nicht einfach wechseln, statt ewig zu beobachten?
Des weiteren wird beim Bremsflüssigkeitswechsel oft bis immer die Kupplung vergessen. Diese (Hydraulische Betätigung!) hängt am Kreislauf der Bremse mit dran und funktioniert eben mit Bremsflüssigkeit. Diese wird alt, zieht Wasser, usw. Durch das Wasser kann sich im Zylinder Korrosion bilden, die den Kolben beschädigt. Daher beim Wechsel der Bremsflüssigkeit dem Mechaniker an die Kupplung erinnern. Und daher werden eure Probleme kommen.

Gruß Sven

Re: kupplung trennt nicht

Verfasst: So 23.02.14 11:32
von Digital Racing
user206-05 hat geschrieben:Kleines Update:

Mit der Taschenlampe sieht man von oben - also bei geöffnete Motorhaube - den Aurückhebel mit Faltenbalg.

Was bringt das für eine Fortschrift bei der Ursachensuche?

Ich warte jetzt auf das nächste Auftreten der Störung und dann schau ich, ob sich der Ausrückhebel bewegt oder nicht oder zu wenig. Dann ist die Ursache eingekreist auf "Liegt in der Kupplung" oder auf "Liegt an der Hydraulik außerhalb der Kupplung".

Gruß,
user206-05

Das was du da siehst ist nicht der Ausrückhebel. Dieser befindet sich in der Getriebeglocke und betätigt deine Kupplung. Vielmehr handelt es sich um den Kupplungsnehmerzylinder. Dieser sitzt auf dem Getriebe. :zwinker:

Ich würde nicht mehr lange warten. Bei mir wurden die Intervalle immer kürzer und über Nacht hatte sich der Geberzylinder dann ganz verabschiedet. Das Pedal fiel ganz durch und blieb unten.


Gruß Sven

Re: kupplung trennt nicht

Verfasst: Mi 28.05.14 10:27
von user206-05
Hallo,

ich möchte gern noch berichten, wie meine Geschichte mit der latent ausfallenden Kupplung nun weiterging:

Kupplung arbeitet seit der letzten Störung problemlos.

Ist zwar einerseits schön, daß sie funktioniert, andererseits nicht unbedingt beruhigend, da nach der letzten Störung nichts mehr repariert oder getauscht wurde.

@Sven: Wg. Deines Vorschlags
> Warum nicht einfach wechseln,
> statt ewig zu beobachten?

Die Kupplungszylinder sind beide schon gewechselt, aber *nach* dem Wechsel gab' es noch einen Kupplungsaussetzer.

Gruß,
user206-05