Seite 1 von 2
[Luftfiltergehäuse] Modifikationen.....
Verfasst: So 02.02.14 11:44
von BamBam
servus,
wer hat schonmal das serien luftfiltergehäuse optimiert?
mir kam die idee, evtl alles grobe zu entfernen u von innen zu laminieren.
welches material würde sich eignen?
müßte temperaturbeständig sein
öl resistent
und vorallem bei unterdruck ned bröseln !!!
die idee kam mir in anlehnung an das k&n 57s kit (welches leider ohne tüv)
mir gehts um die eintragerei von offenen luff + sport esd..... das scheint aktuell nicht mehr so trivial zu sein wie damals?!
danke + gruß
Re: [Luftfiltergehäuse] Modifikationen.....
Verfasst: So 02.02.14 22:29
von Coopex
Optimiert habe ich selber da nix. Ich würde für so was normale Glasfasermatten nehmen, die sollen alles aushalten.
Troubadix hat für seinen Turbo was nettes gebaut. Ob das aber so auch bei anderen Motoren funktioniert kann ich Dir nicht sagen.
Grüße,
De Maggus

Re: [Luftfiltergehäuse] Modifikationen.....
Verfasst: So 02.02.14 22:34
von Troubadix
Coopex hat geschrieben:
Troubadix hat für seinen Turbo was nettes gebaut. Ob das aber so auch bei anderen Motoren funktioniert kann ich Dir nicht sagen.
Grüße,
De Maggus

Ja das ist Nett...
NETT Fertig sondern erst im rohbau...
für den V6 Im Coupe wäre das beste ein Gutmann Airbox umbau, besser gehts dafür nicht...
Troubadix
Re: [Luftfiltergehäuse] Modifikationen.....
Verfasst: Mo 03.02.14 10:25
von BamBam
der troubadix wieder ^^,
so, ich hab ein paar daten bekommen.
der normale k&n plattenfilter im v6, halbiert tatsächlich schonmal den unterdruck. ein offener k&n nochmal ein bisschen. ohne luffi bringt kaum mehr, zum offenen k&n.
problem: offener wird mit esd nicht eingetragen >einzelabnahme, wenn überhaupt > kostspielig > uninteressant.
k&n plattenfilter bringt ca 3,1 kw. offener ca 8kw (separiert, mit kaltluftzufuhr!!!).
idee also: symbiose aus beiden.
man müßte also einen 2ten kaltluftschlauch im v6 luftfiltergehäuse verbauen.
wenn man nun eine unterdruckdose in die 2te baut, müßte ich sogar variabel sein. sprich: in der stadt cruisen, auf der BAB bei geöffneter klappe > spaß pur.
oder lieg ich da falsch, wo sind die motorradfahrer, wenn man sie mal braucht????
die gutmann airbox finde ich leider nirgends.
der bca oder wie der heißt, bringt keine mehrleistung. muss modifiziert werden.
Re: [Luftfiltergehäuse] Modifikationen.....
Verfasst: Mo 03.02.14 16:30
von rhine
also, lesestoff gibts darüber genug :-)
http://www.peugeotforum.de/forum/viewto ... 8&start=10
http://www.peugeotforum.de/forum/viewtopic.php?t=101512
http://www.peugeotforum.de/forum/viewto ... PHPSESSID=
und,BamBam: du hattest dich damals auch schon mal um das thema erkundigt :-)
wie in den alten beiträgen schön zu lesen ist. ich habe meine airbox damals selbst gebaut. macht nen wahnsinnigen krawall :-)
besorgt dir schonmal glasfasergewebe und spachtelmasse :-)
mfg
Re: [Luftfiltergehäuse] Modifikationen.....
Verfasst: Di 04.02.14 00:41
von BamBam
rhine, hast recht.
die langen beiträge hab ich schon paarmal durchforstet -aber hab dank für deine mühe!
und hast auch recht, ich hab schonmal gefragt, ich konnte mich noch erinnern, aber hatte vergessen, was drin stand -zum suchen war ich da zu faul.
ziemlich viel steht momentan an, da bin ich gern mal verpeilt
die idee mit der klappe gefällt mir -merkst du da einen unterschied oder konntest mal messen?
kannst auch gern via pn!!!
ansonsten -schönes ding!
Re: [Luftfiltergehäuse] Modifikationen.....
Verfasst: Di 04.02.14 06:10
von *firemaster*~
Re: [Luftfiltergehäuse] Modifikationen.....
Verfasst: Di 04.02.14 09:30
von BamBam
jepp, die ist mir auch schon aufgefallen.
am v6, bringt diese konstruktion, laut dyno exakt: 0,0. teilweise sogar unter der serienleistung.
diese box muss mit einem anderen kaltluftschlauch und einem weiteren(!) kaltluftschlauch modifiziert werden. erst dann sind ca +7kw erreichbar.
so zumindest aus den dyno messungen, die mir hier vorliegen.
auch sieht das leider ned ganz serie aus. könnte probleme mit der rennleitung geben.
aber lösung ist in sicht.

Re: [Luftfiltergehäuse] Modifikationen.....
Verfasst: Di 04.02.14 12:28
von rhine
die idee mit der klappe. muss erstmal überlegen. fahre ja schon über 4 jahre den ansaugkrümmer inkl gti6-luftfilter usw. der airbox eigenbau hab ich n bissel modifiziert, so das der an den gti6-luftfilterkasten ran passt.
nun zur klappe. hatte damals noch den originalen lufi-kasten (fast der gleiche,den du jetzt hast). gedacht war es ja so. kurze ansaugwege (klappe im lufikasten) bei ampelstarts zb. und lange ansaugwege (airbox - dynamische staudruckaufladung) auf der landstrasse/autobahn.
der "überdruck" im lufikasten drückt die klappe komplett zu, so das es dicht ist, und kein überdruck verloren geht. soweit zur grauen theorie :-)
in der praxis hats gut funktioniert. ohne die klappe war der motor ziemlich träge untenraus, mit der airbox. kam erst so ab 80kmh richtig auf touren. durch den staudruck. darum dann die modifikation mit der klappe (hatte 70mm durchmesser. so gross ist auch der originale abgang vom lufi. der originale zugang ist auch 70mm).
gemessen hab ich da an druck usw nichts gemessen (hab da keine möglichkeiten an gerätschaften).hatte aber mal die idee nen externen (von einer wetterstation) temperatur/luftdruck-messer zu benutzen, um die druckschwankungen zu beobachten. wie gesagt, war nur ne idee :-)
mfg
Re: [Luftfiltergehäuse] Modifikationen.....
Verfasst: Mi 05.02.14 16:49
von emporeo
Also mir hat ein ESD vom Nissan MIcra gereicht und dann von Aussen eine wenig Glasfaser. UNd schon hat das Ding unten eine 4 eckige Öffnung un kann nach belieben Adaptiert werden um eine Kaltluftzufuhr mit Luftsammler ran zu bauen. Sieht von oben sehr original aus und den offenen Filter sieht man nur wenn man sich mühr gibt um von hinten rein zu schauen. Wer das net will macht da noch ne Blende davor.
http://peugeotforum.de/galerie/user/use ... ery_id=424