Seite 1 von 2
Massepunkte und Kabelstrang Mittelkonsole
Verfasst: Di 04.02.14 09:07
von triton
Moin,
ich bin mit meinem einfachen, zuverlässigen 205er 1.1 (Bj. 1991, vermutlich ein Look oder Colorline) mehr als zufrieden, lediglich das Fehlen einer Temperaturanzeige fürs Kühlwasser habe ich seit dem Kauf des Wagens arg vermisst.
Da wir (also meine Freundin und ich) das "kleine" einfache Kombiinstrument schöner und passender zum klein motorisierten 205er finden, als das große Kombiinstrument mit Drehzahlmesser und etc., bleibt nur die Nachrüstung eines Zusatzisntruments (i.d. Mittelkonsole).
Bevor ich heute bei dem aktuellen Wetter mehr demontiere, respektive mehr Kabel verlege als eventuell nötig, ein paar Fragen zum Kabelbaum:
Laut dem Schaltplan von Haynes gibt es einen Kabelstrang für die Uhr in der Mittelkonsole (die bei unserem Sparmodell ja nicht vorhanden ist). Liegt der Strang irgendwo "blind" hinter der Verkleidung rum, oder ist er bei den einfachen Modellen erst gar nicht vorhanden?
Des weiteren gibt es laut Schaltplan ja "Massepunkte", betitelt mit beispielsweise P121C, oder P121B. Sind die, wenn, auf dem Sicherungskasten oder irgendwo im Innenraum zu finden?
Danke schon mal im voraus für eure Hilfe
Gruss aus Hamburg
Marcel
Re: Massepunkte und Kabelstrang Mittelkonsole
Verfasst: Di 04.02.14 12:47
von Kris
die massepunkte findest du an der lenksäule, je einen links und einen rechts.
ob der kabelstrang für die uhr im cockpit liegt ... gute frage.
ne wassertemperaturanzeige in der mittelkonsole ist meiner meinung nach vertane liebesmühe - sinn macht die nachrüstung nur, wenn man diese anzeige automatisch im blickfeld hat.
es gab das kleine instrument im peugeot 305 meines wissens auch mit wassertemperaturanzeige und teils auch mit DZM:
https://www.google.de/search?q=compteur ... s&tbm=isch
vielleicht lässt sich das teil ja in den 205 adaptieren?!
Re: Massepunkte und Kabelstrang Mittelkonsole
Verfasst: Di 04.02.14 13:57
von triton
Moin Kris,
Danke für den Hinweis, dann werd' ich die Massepunkte wohl finden.
hatte die letzte Zeit viel nach Alternativen und Möglichkeiten gegoogelt, über das von dir verlinkte Instrument bin ich auch gestolpert, mangels Angebot/Verfügbarkeit aber wieder verworfen.
Gebe dir durchaus recht, daß der Platz nicht der Allerbeste ist, nun habe ich aber schon in die Abdeckung neben dem Ascher ein kleines Sichtfenster gefräst und eine Jaeger Temperaturanzeige (6145.95) dahinter montiert. Hatte die gerade mit 'nem Tempfühler getestet und kam auf eine fast lineare Abweichung ~-4°C . Passt schon. Man kann die Anzeige ganz gut erkennen und letztendlich geht´s mir eher darum, wann und ob der Motor auf Betriebstemperatur ist.
Gruss
Marcel
Re: Massepunkte und Kabelstrang Mittelkonsole
Verfasst: Fr 07.02.14 11:15
von triton
Moin,
bin gestern endlich dazu gekommen besagtes "Zusatzinstrument" einzubauen. Alle Kabel liegen, bis auf das für den Geber.
Wollte nicht einfach ein neues "wildes" Kabel legen und hab das bereits vorhandene Kabel vom Temperaturschalter bis zum Kombiinstrument durchgemessen um es so für den Geber zu nutzen. Und siehe da: kein Durchgang!?!. Nach weiteren Zerlegen und Suche nach lesbaren Kabelnummern, stellte sich heraus, daß ich die ganze Zeit ohne funktionierenden Temperaturschalter gefahren bin.
Das, laut Schaltplan, für den Temperaturschalter gedachte Kabel 47 fand ich irgendwann lose hinter der Batterie versteckt und auf dem Temperaturschalter (0242.43) steckte bis dahin das Kabel 47A, welches widerrum laut Schaltplan für den Temperaturgeber (1337.72) der Temperaturanzeige gedacht ist und auch logischer Weise ins Leere führt, da gar nicht vorhanden.
Soweit alles gut, nur stellt sich mir die Frage, die ich mir auch anhand der Schaltpläne und reichlich googeln nicht erklären kann: Gibt es am Thermostatgehäuse drei Anschlüsse für entprechende Thermoschalter/-geber?
Also die hintere waagerechte Temperatursonde (0242.46) für die Einspritzung, dann der oben liegende Temperaturschalter (0242.43) und ein weiterer optionaler Anschluss für besagten Tempgeber (1337.72)?
Gruss
Marcel
Re: Massepunkte und Kabelstrang Mittelkonsole
Verfasst: Fr 07.02.14 17:42
von Kris
triton hat geschrieben:Soweit alles gut, nur stellt sich mir die Frage, die ich mir auch anhand der Schaltpläne und reichlich googeln nicht erklären kann: Gibt es am Thermostatgehäuse drei Anschlüsse für entprechende Thermoschalter/-geber?
ja, gibt es.
die einspritzung holt sich das signal über den 2-poligen geber.
die anderen beiden jeweils einpoligen geber sind einmal ein kennlinien-geber für das ggf. vorhandene instrument (kabel #47a) - der andere geber ist ein schalter für die (rote) warnlampe (kabel #47).
bei den TU-205 ohne instrument muss ich passen. bei manchen XU-autos ohne instrument ist es so, dass anstelle des kennlinien-gebers ein zweiter schalter eingebaut ist, der eine orangene warnlampe steuert.
Re: Massepunkte und Kabelstrang Mittelkonsole
Verfasst: Fr 07.02.14 18:12
von triton
Hallo,
hmpf!... ich konnte im Bereich des Thermostat so auf die Schnelle keine weitere dritte Bohrung, respektive weiteren Geber/Blindstopfen finden. Das heisst im einfachen Fall, den momentan verbauten Thermoschalter gegen den Thermogeber für die Anzeige zu tauschen (resultierend mit Verzicht auf Warnlampe)
Gruss
Marcel
Re: Massepunkte und Kabelstrang Mittelkonsole
Verfasst: Fr 07.02.14 18:30
von Kris
laut teilefilm sitzt der thermoschalter 110° von unten im thermostatgehäuse.
Re: Massepunkte und Kabelstrang Mittelkonsole
Verfasst: Fr 07.02.14 18:31
von Pipes2101
Vielleicht doch besser ein CTI-Tacho verbauen und das bereits gefräste Loch wieder mit einem anderen Deckel schliesen.
Kabelbaum gibts in der Bucht für nichtmal 15.-€ und die CTI-Tachos kosten auch nicht die Welt.
Nur die Abdeckung oder Verkleidung kommt mit teilweise 70.-€ recht heftig.
Gruß: Hans-Peter
Re: Massepunkte und Kabelstrang Mittelkonsole
Verfasst: Fr 07.02.14 18:32
von Kris
oder einfach ein XS-gerät. da spart man sich die fummelei mit öldruck und öltemperatur.
Re: Massepunkte und Kabelstrang Mittelkonsole
Verfasst: Fr 07.02.14 18:46
von triton
Pipes2101 hat geschrieben:Vielleicht doch besser ein CTI-Tacho verbauen ...
das bringt mich aber auch nicht weiter, die ganzen Instrumente dann korrekt anzuschliessen!
Wie gesagt, mir fehlt eine dritte Bohrung für den Temperaturgeber. Werd' morgen Vormittag bei Licht nochmal intensiv auf Suche gehen, ertasten konnte ich leider nichts...
Gruss
Marcel
P.S: und wenn ich in ferner Zukunft den Tacho komplett tauschen sollte, dann wird´s eh eine Umrüstung des gesamten Armaturenbretts auf das ästhetische Phase1 (inklusive Heizung Lenksäule, etc.) da würde sogar meine Freundin ausnahmlos grünes Licht geben. ;o) ...nächster Urlaub: Frankreich, Schrottplatz...