Nabend,
Jup, zu wenig-> ziehst du/dein Freund nun den Schlauch vom ansaugkrümmer ab, zieht er da luft.
Nun zu meinem Denkproblem: beim 106er S1 würd ich sowas noch durchgehenlassen....aber beim S2 find ichs komisch das der das Gemisch nicht anpassen kann.
Was ich damit sagen will: der Motor (bzw. die elektrik) sorgt eig. immer für ein optimales gemisch.
Wenn der nun zu wenig luft bekommt darf er trotzdem nicht soooo fett laufen-> macht ja die Lambda nicht mit

Also sollte dann die Kraftstoffzufuhr gebremst werden um das ganze wieder anzupassen.
nun zum Problem 2-> du schriebest das der Leerlaufregler auch etwas schuld sei. Hmmm, was wenn der nicht zu wenig luft bekommt (es sei den der Lufi etc. ist dicht) sondern zu viel Sprit
Ist ja nur erstmal ne idee:
Habt ihr nen Multimeter bei euch? wenn ja: misst mal den Tempsensor. fürs Kühlwasser durch (befindet sich ganz nah am Thermostatgehäuße und hat 2pins...ist meist blau/grün)
Einfach Stecker ab und den Widerstand messen....aber erst wenn der richtig warm ist.
dann mal posten.
Achso Motor muss dazu nicht laufen.
Alternativ-> wenn der Motor läuft und warm ist bzw. das Problem besteht....den Sensor (stecker) abziehen-> gibt es keine veränderung (motorlauf) braucht ihr auch nicht mehr messen-> defekt.
Wenn sich der Motorlauf ändert, misst trotzdem mal nach....kann sein der hat nur nen kleinen treffer.
Und wenn Ihr schon mitn Multimeter unterwegs seit-> mal den widerstand der Einspritzventile messen und vergleichen....keine abweichungen untereinander sind gut.
Soooo ich werd mal noch etwas weiter grübeln....
Achso, hast du vllt. geschaut woher der schlauch kam?