Seite 1 von 3

Unterschiede zwischen 205 Forever'n

Verfasst: Do 27.02.14 20:56
von Pipes2101
Ich habe ja mittlerweile 2 Peugeot's 205 Forever !
Beide habe die gleiche Motorisierung einen 1,1 L (1124ccm) TU1MZ HDZ Motor mit 44Kw/60Ps bei 6200-U/min.
Der blaue hat Baujahr:11.03.1994
Der silberne hat Baujahr 30.05.1997
Jetzt ist mir aber aufgafallen, daß der silberne von 1997 sehr viel drehfreudiger ist und in der Endgeschwindigkeit (189Km/h) deutlich höher liegt als der blaue (140Km/h). :gruebel:
Woran könnte das liegen?
Ich muß dazuschreiben, daß beim Vorbesitzer die Kopfdichtung die Grätsche machte und der Motor in einer Werkstatt neu gemacht wurde.
Allerdings konnte mir der Vorbesitzer keinerlei Quittung geben ( denke also irgendwas unter der Hand gemacht) egal der Motor ist trocken.
Könnte es sein das der Zahnriemen um einen oder gar zwei Zähne versetzt ist? :gruebel:
meine 2.jpg
Meine 2
Danke für eure Tipp's
Gruß: Hans-Peter

Re: Unterschiede zwischen 205 Forever'n

Verfasst: Do 27.02.14 21:19
von D.B.205
Gut, die 189km/h sind sicherlich nicht ganz realistisch...aber 160 sollten schon drin sein mit nem TU1.
Wenn der eine jetzt nur 140lm/h schafft stimmt da irgendwas nicht...Steuerzeiten wäre eine gute Möglichkeit.
Läuft der Motor sonst rund, nach dem Starten?

Gruß Dirk

Re: Unterschiede zwischen 205 Forever'n

Verfasst: Do 27.02.14 21:28
von Pipes2101
Mein Silberner Rennt tatsächlich 189 Km/h ohne Rückenwind, Heimweh oder sonstwas.
Der blaue leider nicht obwohl er sofort anspringt und im Stand auch ruhig läuft also nicht hochtourig oder sonstwas.
Er lässt sich aber auch unheimlich schlecht abwürgen.
Während mein silberner es nicht verzeiht mal etwas ruckartig anfahren zu wollen und sofort ausgeht drückt mich der blaue dafür in den sitz ohne das die Räder durchdrehen der geht brachial nach vorne. :gruebel:
Sehr ungewöhnlich das ganze.

Re: Unterschiede zwischen 205 Forever'n

Verfasst: Do 27.02.14 23:04
von freeeak
Zündzeitpunkt wär da auch so n thema.
Oder einfach besser eingefahren,bessere kompression etc

Re: Unterschiede zwischen 205 Forever'n

Verfasst: Fr 28.02.14 08:03
von Pipes2101
Es gibt ja verschieden dicke Zylinderkopfdichtungen im falle der kopf und oder der Block bearbeiten wurden.
Ist es möglich, daß beim Wechsel der Dichtung vielleicht eine falsche (zu dicke) Dichtung eingebaut wurde?
Könnte das so viel ausmachen?
Hab mir jetzt mal nen Kompresionsdruckprüfer bestellt ich check das dann mal aus.
Wonach könnte ich noch gucken?
Mal versuchen den Motor zu arretieren um einen versetzten Zahnriehmen auszuschliesen?
Eventuell die Ventile nicht in Ordnung und da mal das Ventilspiel prüfen?

Re: Unterschiede zwischen 205 Forever'n

Verfasst: Fr 28.02.14 08:22
von freeeak
wenn der schneller und besser läuft dann wird eher ne dünnere kopfdichtung zum einsatz gekommen sein.denke aber nicht das man damit was merkt.

Ventilspiel einstellen ist immer sinnvoll.
Im gleichen zug kannst dann die steuerzeiten checken da du ja sowieso auf ot drehn musst.



Reifen sind bei beiden identisch?zumindest von den dimensionen her?

Re: Unterschiede zwischen 205 Forever'n

Verfasst: Fr 28.02.14 09:33
von obelix
die liste von möglichen verdächtigen ist da lang und es wird bestimmt auch nicht nur eine ursache haben.
zuerst muss man mal sehen, dass die kiste schon ein paar jahre auf den reifen hat und schon alleine dadurch bauteile sich verschlechtern.
eig. müsste man erst mal einen "nullpunkt" herstellen.

also alle mess- und einstellbaren parameter überprüfen und ggf. korrigieren. zeitgleich alle bauteile prüfen oder pauschal tauschen, die mitverantwortlich sein können. ich nenne mal solche sachen wie zündkerzen, luft- und spritfilter, zündkabel.

die kabel sind durch die alterung einem prozess ausgesetzt, der soweit gehen kann, dass im dunkeln nter der haube ne lichtorgel spazieren fährst und kaum noch kraft für einen funken ankommt. hast falsche zündkerzen drin oder verbacuhte, wird der funke auch nachhaltig beeinflusst. dazu ein alter luffi und schon hast ne versorgung, die sich eig. nimmer so nenen kann.

wurde (beim besser gehenden) mal der kopf geplant und ne serienmässige zkd eingebaut, hast ne höhere verdichtng, was man durchaus auch als "tuning" ansehen kann und mit zur erklärung beitragen würde.

gruss

obelix

Re: Unterschiede zwischen 205 Forever'n

Verfasst: Fr 28.02.14 10:25
von Hacki
140 ist natürlich mager. Ich tippe da auch auf einen defekt bzw Verschleiß - jetzt nicht unbedingt am Motorblock, aber an allen anderen Komponenten. Temperatursensoren, Steuerzeiten falsch, Lambdasonde lahm, Zündzeitpunkt daneben, Ventilspiel falsch, Kat defekt, Falschluft... Viele möglichkeiten. Die einfachste wäre noch, dass dein Gaszug schlicht und ergreifend nicht richtig eingestellt ist, und du garnicht vollgas geben kannst.
Bei deinem Silbernen könnte die unterdruckdose vom Zündverteiler hin sein, das würde dann das Anfahrproblem erklären...

Mein TU1M lief auch grade so 150 auf der Heimfahrt - nen neuen Luftfilter, Zündkerzen, Kabel + Kappe sowie Temperatursensor für die Mono später warens schon 180 (Tacho)

Wenn ich mir so Luftfilter angucke, wundert mich das jetzt aber auch nicht:

Alt:


Bild


Neu:


Bild

Re: Unterschiede zwischen 205 Forever'n

Verfasst: Fr 28.02.14 10:53
von nullahnung
wenn der eine von 1997 ist, dann wurde derja nach dem Verkaufsstopp in D gebaut. ist das ein Grauimport o.ä. ?
Mein 205 GR BJ. 90 mit TU1 ??? 60PS /1124cc ging nicht so gut wie der Saxo BJ 2002 mit TU 1??? 60PS/1124cc.

Mir wurde mal erzählt, das könnte an an der Umstellung von Mono- auf Multipoint liegen.
haben die vielleicht am Ende andere Motoren verbaut um irgendwelche Abgasnormen zu halten ?

Mir fällt da als Beispiel mein alter C15 Kasten ein. Den hatten sie schon eingestellt und nach Protesten die Produktion in Spanien wieder aufgenommen. Zum Einsatz kam dann statt des alten Saugdiesels ein HDI.

Re: Unterschiede zwischen 205 Forever'n

Verfasst: Fr 28.02.14 11:09
von Kris
oder: andere getriebeabstufung.

die TU1, die ich so kenne, hatten alle eeeeelendig lang übersetzte getriebe. da war der 5. ein reiner schongang, der wahre top-speed-gang war der 4.
im 5. kam man hingegen kaum über 145kmh raus. hintergrund mag sein, dass ausserhalb D der TU1 gerne mal nur 4 gänge hatte, da wird der 5. wirklich nur on top gekommen sein.

bei den TU3 war das z.B. schon komplett anders, die waren kurz gestuft und liefen im 5. top-speed.

vielleicht gabs da ja mal ne änderung :nixkapier:
ohne DZM ist sowas nur sehr schwer nachvollziehbar.