Seite 1 von 2

QBK Zahnriemen

Verfasst: So 13.04.14 19:07
von Miket
Ich habe bei unseren 406 Break (2000er Phase II, 1,8 L. Benziner) 2009 bei 98.000 km den Zahnriemen (incl. Wasserpumpe, etc.) wechseln lassen. Auf dem Beleg stand damals QBK 620 (125,- €). Der Schrauber empfahl den nächsten Wechsel bei 180.000 km.

Unglaublich wie die Zeit vergeht, aber inzwischen stehen die 180.000 km schon auf der Uhr und die Sache wird langsam wieder akut...

Ich hatte allerdings immer Intervalle von 100.000 - 120.000 km im Hinterkopf. Nicht, dass ich jetzt an der falschen Stelle sparen möchte, aber 80.000 km kommen mir doch arg wenig vor.

Wie sieht das die Gemeinde? :gruebel:

Re: QBK Zahnriemen

Verfasst: Mo 14.04.14 12:18
von Kris
was sagt denn der wartungsplan?

Re: QBK Zahnriemen

Verfasst: Fr 18.04.14 13:42
von Miket
Kris hat geschrieben:was sagt denn der wartungsplan?
Empfehlung ist immer zwischen 100.000 und 120.000 km. Darum irritiert mich diese 80.000er Aussage des Schraubers ja so sehr.

Aber nächste Woche habe ich Urlaub, werde einen Tag dem Löwen widmen und wg. der Sache mal beim Schrauber vorbei fahren.

Re: QBK Zahnriemen

Verfasst: Fr 18.04.14 18:51
von suddelvogel
Hallo,
weiß jemand den Intervall vom 206 SW HDI 1.4 Filou oder wie der heißt?

Gesendet von meinem Cynus T2 mit Tapatalk

Re: QBK Zahnriemen

Verfasst: Sa 26.04.14 12:18
von Miket
Soderle, ich habe heute mit dem Schrauber meines Vertrauens gesprochen und folgendes erfahren:

Bei hoher Belastung (viel Stadtverkehr) sollte der QBK-Zahnriemen laut Hersteller tatsächlich schon nach ca. 80.000 km gewechselt werden. Bei geringer Belastung (viel Landstraße/Autobahn = gleichmäßige Belastung) sind auch 110.000 - 120.000 km drin.

Also wird nächste Woche ein Werkstattbesuch fällig...

Kosten:
125,00 € Zahnriemensatz
25,00 € Keilrippenriemen
65,00 € Wasserpumpe
15,00 € Frostschutz
120,00 € Arbeitslohn
350,00 € gesamt

Zudem ist auch noch ein Getriebesimmerung undicht, was mit einem weiteren Hunderter (incl. Arbeitslohn) zu Buche schlägt...

Verschleißteile, kann nach fast 200.000 km halt passieren.

Re: QBK Zahnriemen

Verfasst: Sa 26.04.14 13:32
von obelix
Miket hat geschrieben:Soderle, ich habe heute mit dem Schrauber meines Vertrauens gesprochen und folgendes erfahren:

Bei hoher Belastung (viel Stadtverkehr) sollte der QBK-Zahnriemen laut Hersteller tatsächlich schon nach ca. 80.000 km gewechselt werden. Bei geringer Belastung (viel Landstraße/Autobahn = gleichmäßige Belastung) sind auch 110.000 - 120.000 km drin.

Also wird nächste Woche ein Werkstattbesuch fällig...

Kosten:
125,00 € Zahnriemensatz
25,00 € Keilrippenriemen
65,00 € Wasserpumpe
15,00 € Frostschutz
120,00 € Arbeitslohn
350,00 € gesamt

Zudem ist auch noch ein Getriebesimmerung undicht, was mit einem weiteren Hunderter (incl. Arbeitslohn) zu Buche schlägt...

Verschleißteile, kann nach fast 200.000 km halt passieren.

saftige preise...
bei mir kostet so ein zr-kit maximal 80 taler.

wo kaufst denn die teile?

gruss

obelix

Re: QBK Zahnriemen

Verfasst: Sa 26.04.14 14:19
von 206rc1991
Sehr sehr guenstige preise ich hab allein fuer teile fuern zahnriemen mit ordentlichen rabatten original peugeot 400 bezahlt

Re: QBK Zahnriemen

Verfasst: Sa 26.04.14 15:33
von 406 D
Miket hat geschrieben:Also wird nächste Woche ein Werkstattbesuch fällig...

Kosten:
125,00 € Zahnriemensatz
25,00 € Keilrippenriemen
65,00 € Wasserpumpe
15,00 € Frostschutz
120,00 € Arbeitslohn
350,00 € gesamt

sehr, seeeehr günstig kann ich da nur sagen.

ich habe bei meinem 406 vor 8 jahren den zr mit wapu wechseln lassen bei der örtlichen pug werksatt, kosten da: 500 euro.

nun ist er bald wieder fällig und der aktuelle kostenvoranschlag: 650 euro!

inflationsrate soll laut statistischem bundesamt bei +/- 1,5 % liegen?

das seh ich irgendwie anders :gruebel:

Re: QBK Zahnriemen

Verfasst: Sa 26.04.14 16:52
von obelix
406 D hat geschrieben:sehr, seeeehr günstig kann ich da nur sagen.

ich habe bei meinem 406 vor 8 jahren den zr mit wapu wechseln lassen bei der örtlichen pug werksatt, kosten da: 500 euro.

nun ist er bald wieder fällig und der aktuelle kostenvoranschlag: 650 euro!

inflationsrate soll laut statistischem bundesamt bei +/- 1,5 % liegen?

das seh ich irgendwie anders :gruebel:

ich hab mir das nu interessehalber mal genauer angesehen.
hab deine v-i-n genommen *****895.

da würde zr-kit und wapu bei mir ~120 taler kosten.
und bei der pug-bude wirst keine anderen teile bekommen als bei mir, die kaufen weitgehend bei den selben grosshändlern wie ich.
und selbst wenn da teile im pugkarton aus dem regal kommen, ist innen ne snr oder febi spannrolle und der riemen ist ein dayco oder conti.
die wapu ist in den meisten fällen von bugatti oder einem der paar anderen grossen hersteller. die liefern alle auch an pug.

dass die teile in den vertragswerkstätten so viel teurer sind, liegt nicht am "besseren" material sondern an der kalkulation.
gehst in ne freie werkstatt, bekommst teile, die von trost, stahlgruber, wessels und müller, werthenbach oder einer der anderen grossen verteilerketten an die werkstätten per lieferkurier geliefert werden. und die geben den werkstätten nicht wirklich interessante preise, sodass die auch zwangsläufig teurer liegen als der einzelhandel. ich bin ebenfalls kunde bei trost und die preise dort sind... sagen wir mal... exotisch.
wenn ich dort was hole(n muss) komm ich mit meiner kalkulation grundsätzlich in den minusbereich. deshalb kaufe ich dort nur im extremen notfall.

gruss

obelix

Re: QBK Zahnriemen

Verfasst: So 27.04.14 12:06
von Miket
obelix hat geschrieben:
Miket hat geschrieben:Soderle, ich habe heute mit dem Schrauber meines Vertrauens gesprochen und folgendes erfahren:

Bei hoher Belastung (viel Stadtverkehr) sollte der QBK-Zahnriemen laut Hersteller tatsächlich schon nach ca. 80.000 km gewechselt werden. Bei geringer Belastung (viel Landstraße/Autobahn = gleichmäßige Belastung) sind auch 110.000 - 120.000 km drin.

Also wird nächste Woche ein Werkstattbesuch fällig...

Kosten:
125,00 € Zahnriemensatz
25,00 € Keilrippenriemen
65,00 € Wasserpumpe
15,00 € Frostschutz
120,00 € Arbeitslohn
350,00 € gesamt

Zudem ist auch noch ein Getriebesimmerung undicht, was mit einem weiteren Hunderter (incl. Arbeitslohn) zu Buche schlägt...

Verschleißteile, kann nach fast 200.000 km halt passieren.

saftige preise...
bei mir kostet so ein zr-kit maximal 80 taler.

wo kaufst denn die teile?

gruss

obelix
Obelix, meine sämtlichen Verschleissteile kaufe ich aufgrund der guten Erfahrungen (Qualität & Preise) eigentlich ausschließlich bei LionTech. Genau das würde ich bei den aufgelisteten Teilen natürlich auch gerne machen, was bislang bei meiner freien kleinen Werkstatt auch nie ein Problem war.
Vor einiger Zeit hat allerdings ein Kunde für einen Opel auch ein Zahnriemenkit beigestellt, den der Schrauber auch eingebaut hat. Ein paar tausend Kilometer später ist dieser Zahnriemen dem Opel allerdings um die Ohren geflogen, was letztlich eine gerichtliche Auseinandersetzung zwischen dem Schrauber und dem Kunden nach sich zog. In letzter Instanz hat die Werkstatt dann recht bekommen, weil wohl ein Materialfehler (billiger Krempel aus der Bucht) vorlag.

Seitdem ist die Werkstatt in Sachen Zahnriemen natürlich hochsensibel und verbaut nur noch das Zeug, was sie auch selbst beschafft (laut dem Schrauber Conti-Riemen). Bei anderen Komponenten sieht man es nicht so eng, aber ein defekter Zahnriemen kann halt auf einen Schlag den Motor ruinieren und der Schrauber hat keine Lust auf weitere Streitigkeiten.
Kann ich durchaus nachvollziehen, selbst wenn ich ihm belege, dass ich nur Top-Qualitätsware von bewährten Spezialisten beistelle. Er schraubt halt an allen Marken, ich bin einer der ganz wenigen Peugeot-Kunden und Lion-Tech sagt ihm somit leider nicht viel.

Ich wünschte, ich könnte das ändern, aber sein Gerichtstermin in der o.g. Sache ist leider noch recht frisch....